«Eine extrem wichtige Errungenschaft»
Thomas Christen, im Bundesamt für Gesundheit für die Krankenversicherung zuständig, verteidigt das Sozialwerk trotz steigender Prämien. Er vergleicht es mit einem Velo, das Bewegung und Gleichgewicht braucht.
30. Oktober 2025/von Eva NovakIt’s the end of the World (Wide Web) as we know it
Wie die Verbreitung der AI-Anwendungen das Internet disruptiert und was das für Unternehmen und Politik bedeutet.
30. Oktober 2025/von Patrick Blaser«Circle of Life» schlägt List und Planung
Politik im Film #19: Eine Löwin, ein Pavian, ein Erdmännchen und ein Warzenschwein schubsen den «Lion King» auf den Thron
30. Oktober 2025/von Thomas Meier & Matthias HalbeisPutins verwundbare Front
Der Informationskrieg als Schlüssel zur Abschreckung
30. Oktober 2025/von Matthias HalbeisBeziehungen als Faktor
Warum Führung nicht nur nach oben und unten, sondern auch zur Seite zählt
30. Oktober 2025/von Matthias Halbeis«Die Schweiz steht an einem neuralgischen Punkt»
Kommunikationsforscher Mark Eisenegger erklärt, warum die Medien in der Schweiz der Desinformation besser trotzen als in den USA – und was ihm dennoch auch bei uns Sorgen bereitet.
25. September 2025/von Eva NovakWenn Fake-Profile die öffentliche Debatte vergiften
Was der Fall Dunja Hayali für die Schweiz bedeutet
23. September 2025/von Matthias HalbeisGeschichten, die wirken – die Schweiz und ihr PR-Image
«Die Meinungsmacher» von Kaspar Silberschmidt
23. September 2025/von Pascal IhleNutzen Sie lieber ChatGPT oder Claude?
So unterschiedlich nutzen Menschen die beiden KI-Assistenten – digitaler Begleiter oder Werkzeug für mehr Effizienz
23. September 2025/von Pascal IhleSchlechte Nachrichten aus dem Drogenkrieg
Politik im Film #18: Wie in «Clear and Present Danger» das Weisse Haus politische Vorteile und nur ein CIA-Agent die Wahrheit sucht
23. September 2025/von Thomas Meier & Matthias Halbeis«In einer unruhigen Welt ist kollektive Intelligenz unverzichtbar.»
Vincent Subilia steht seit Juni an der Spitzed der Schweizer Industrie- und Handelskammer (SIHK) und will im Interesse der ganzen Schweiz Genf als Hort des Multilateralsimus verteidigen.
28. August 2025/von Chrystel DomenjozWenn KI Ihre politische Meinung formt
Wie Chatbots Überzeugungen in zehn Minuten beeinflussen und was Sie konkret dagegen unternehmen können
28. August 2025/von Pascal IhleOhne Visionen gibt es keine Zukunft
Politik im Film #17: Wie in «Megalopolis» ein innovativer Baustoff Schönheit, Freiheit und politische Einigkeit schafft
28. August 2025/von Thomas Meier & Matthias HalbeisSowjetische Propaganda – wie sie heute noch wirkt
Manipulator Wladimir Putin geht lehrbuchmässig vor
28. August 2025/von Andreas HugiErsetzt ChatGPT bald den Menschen?
Wer sich in der Schweiz vor der breiten Nutzung von KI-Instrumenten fürchten muss
28. August 2025/von Patrick Leisibach, Agustina Rodriguez«Dazu müssen wir Sorge tragen»
Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr, erklärt, warum gute Verbindungen nicht nur für die Mobilität wichtig sind. Sondern auch für die Demokratie.
26. Juni 2025/von Eva NovakWas Sie jetzt über KI wissen sollten
Fünf überraschende Erkenntnisse einer neuen Studie, die zum Umdenken anregen sollten
26. Juni 2025/von Pascal IhleAm Schluss kämpft jeder für sich selbst
Politik im Film #16: Wie in «Ides of March» alle Ideale sterben
26. Juni 2025/von Matthias Halbeis & Thomas MeierWie man schwere Entscheidungen trifft: Ein Leitfaden
Mit diesen neun Schritten treffen Sie die bestmögliche Wahl
26. Juni 2025/von Matthias HalbeisDer Mythos der «undatebaren» Wählerinnen und Wähler
Warum der Dating-Markt Einfluss auf die Stabilität der Demokratie hat
26. Juni 2025/von Matthias Halbeis

