«So wird man Bundesratssprecher»
Der frühere Vizekanzler Oswald Sigg erklärt, welche Anforderungen der Regierungssprecher erfüllen muss – und warum er in der Schweiz eigentlich anders heissen sollte.
27. Februar 2025/von Eva NovakNeue Weltordnung, neue Regeln
Welche Prioritäten Wirtschaftsführer setzen sollten, um in einer multipolaren Welt wettbewerbsfähig zu bleiben
27. Februar 2025/von Matthias HalbeisEin verstorbener Insider bestimmt das Geschehen
Politik im Film #12: Wie sich der Papst in «Conclave» posthum als genialer Kampagnenstratege erweist
27. Februar 2025/von Thomas Meier & Matthias HalbeisWas die Wählenden wirklich von den Populisten wollen
Elektorat fordert nicht weniger Demokratie, sondern eine andere Form davon
27. Februar 2025/von Matthias HalbeisWarum sich für die zweite Landessprache der Effort lohnt
Französisch in der Schule wird oft als Last empfunden
27. Februar 2025/von Chrystel Domenjoz«Ich habe ein Riesenglück»
FDP-Nationalrätin Maja Riniker ist zurzeit höchste Schweizerin. In ihr Präsidialjahr fallen jede Menge Top-Ereignisse – von der Bundesratswahl über das Eidgenössische bis zur Weltausstellung in Osaka.
30. Januar 2025/von Eva NovakKünstliche Kompetenz als Erfolgsfaktor
Warum die KI-Technologie über die Zukunft von uns allen entscheidet
30. Januar 2025/von Matthias Halbeis#LongCovid – Ein Hashtag als Rettungsanker
Wie Betroffene für die Verbesserung des Gesundheitswesens kämpfen können
30. Januar 2025/von Patrick BlaserEin eindringlicher Weckruf
Wie der Westen den Kampf um Narrative verliert und Autokraten an Einfluss gewinnen
30. Januar 2025/von Pascal IhleGrosse Diktatoren sind gar nicht so gross
Politik im Film #11: Wie Charlie Chaplin Tyrannen der Lächerlichkeit preisgibt
30. Januar 2025/von Thomas Meier & Matthias HalbeisBald denken, lernen und handeln Agenten für uns
Wie funktionieren KI-Tools, die für uns autonom Aufgaben erledigen werden?
30. Januar 2025/von Matthias HalbeisVon Babys, Gesellschaft und Wirtschaft
Wie der unterschiedliche Rückgang Geburtenrate die Weltwirtschaft prägt
30. Januar 2025/von Matthias Halbeis«Es ist gar keine Hexerei»
Sophie Achermann, Leiterin der ersten Schweizer Stiftung für öffentlichen Diskurs im Internet, erklärt, was wir alle gegen Hassrede tun können.
19. Dezember 2024/von Eva NovakHerzliche Gratulation zum Märtyrertum!
Politik im Film #10: Wie in «Life of Brian» das Reden dem Handeln im Weg steht
19. Dezember 2024/von Thomas Meier & Matthias HalbeisWie X den Algorithmus manipulierte
Australische Forscher zeigen, warum Tweets von Elon Musk viel stärker beachtet wurden
19. Dezember 2024/von Matthias HalbeisDie Evolution der künstlichen Intelligenz
Meilensteine einer Technologie-Revolution
19. Dezember 2024/von Matthias HalbeisWarum wir alle Argumente zulassen sollten
Friedensstifter scheuen keine Debatten.
19. Dezember 2024/von Patrick BlaserAmerika wird Donald Trump «überleben»
Manuel Sager, ehemaliger Schweizer Botschafter in Washington, erklärt, warum der US-Präsident nicht einfach durchmarschieren kann – und was dessen Wahl für die Schweiz bedeutet
28. November 2024/von Eva NovakJunge hören auf Influencer
Trend zur Medienabkehr zeigt sich auch in der Schweiz
28. November 2024/von Matthias HalbeisDie Ideenfabrik der Welt
Die Schweiz hat sich einmal mehr als Innovations-Nation platziert
28. November 2024/von Pascal Ihle