Der vergangene Dienstag, 25. März 2025, wird in der agenturinternen Erinnerung von furrerhugi bleiben. Im Beisein von Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern sowie Kollegen hat die Agentur die Eröffnung der neuen Büros im Herzen von Lausanne gefeiert. Mit dem Standort in der Rue de Bourg haben wir uns in einem lebendigen, attraktiven Viertel im Herzen der Stadt niedergelassen. Nur wenige Schritte von den politischen Institutionen des Kantons entfernt, festigt furrerhugi damit die Identität und Autonomie ihrer Arbeit in der Westschweiz. Und bringt ihre Dienstleistungen näher an die spezifischen Bedürfnisse der lokalen und nationalen Kunden in der Genferseeregion.

Die neuen Büros sind ein wichtiger Schritt, der die Stärkung der Präsenz in der Westschweiz markiert und es ermöglicht, noch engere Beziehungen zu Kundinnen und Kunden aufzubauen. Der Abend der Eröffnung bot auch die Gelegenheit, ein Schlüsselelement der Lausanner Identität zu beleuchten: den Sport. Ophélia Jeanneret, Direktorin des Service Sport Santé UNIL+EPFL, teilte an der Eröffnung ihre Einschätzungen zu den Verbindungen zwischen Sport, Gesundheit, Politik und Innovation, mit den zahlreichen Gästen.

Impressionen von der Eröffnung der neuen Büros in Lausanne

Wenn die Demokratie unter Druck gerät

Junge hochgebildete US-Amerikaner sind skeptisch gegenüber der Demokratie in ihrem Land. Dieser Trend sollte auch uns beunruhigen.

Chatbots gewinnen an Bedeutung

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

«Wir Grünen sind längst bereit für den Bundesrat»

Grünen-Generalsekretär Florian Irminger erklärt, warum die Grünen einen Bundesratssitz beanspruchen – und warum ihm sein Job viel Spass macht.

Die grüne Utopie

Was die Partei in den letzten 40 Jahren erreicht hat, wo sie heute steht und wie ihre Zukunft aussieht.

So werden Sie zum idealen Chef

Welche Qualitäten braucht es, um ein erfolgreicher Wirtschaftsführer zu sein?

Tech-Gigant Uber wird Opfer von grossem Digital-Werbebetrug

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

«Die Frage lautet immer: Was akzeptiert der Leser?»

Karin Baltisberger, Mobiliar-Kommunikationschefin, über den Wandel im Journalismus, die neuen Anforderungen an die Kommunikation und den Einfluss auf die Unternehmen.

Daten landen im Darknet

Welche Erfahrungen die Stadt Baden nach einem Cyberangriff machte und wie sie reagierte.

«De-Sede-Ledermöbel kommen fast in jedem James-Bond-Film vor»

Die Unternehmerin Monika Walser über Kunden aus Hollywood, Auftritte in den 007-Streifen und die Lancierung einer eigenen Handtaschenkollektion.