Der vergangene Dienstag, 25. März 2025, wird in der agenturinternen Erinnerung von furrerhugi bleiben. Im Beisein von Kundinnen und Kunden, Partnerinnen und Partnern sowie Kollegen hat die Agentur die Eröffnung der neuen Büros im Herzen von Lausanne gefeiert. Mit dem Standort in der Rue de Bourg haben wir uns in einem lebendigen, attraktiven Viertel im Herzen der Stadt niedergelassen. Nur wenige Schritte von den politischen Institutionen des Kantons entfernt, festigt furrerhugi damit die Identität und Autonomie ihrer Arbeit in der Westschweiz. Und bringt ihre Dienstleistungen näher an die spezifischen Bedürfnisse der lokalen und nationalen Kunden in der Genferseeregion.

Die neuen Büros sind ein wichtiger Schritt, der die Stärkung der Präsenz in der Westschweiz markiert und es ermöglicht, noch engere Beziehungen zu Kundinnen und Kunden aufzubauen. Der Abend der Eröffnung bot auch die Gelegenheit, ein Schlüsselelement der Lausanner Identität zu beleuchten: den Sport. Ophélia Jeanneret, Direktorin des Service Sport Santé UNIL+EPFL, teilte an der Eröffnung ihre Einschätzungen zu den Verbindungen zwischen Sport, Gesundheit, Politik und Innovation, mit den zahlreichen Gästen.

Impressionen von der Eröffnung der neuen Büros in Lausanne

Wenn das Profil zum Problem wird

Die Spuren, die wir auf unseren Rechnern oder Handys hinterlassen, sind langlebig. Es kann zu unschönen Überraschungen kommen, wenn Daten kombiniert und missbraucht werden.

Vom Militär in die Wirtschaft

Wie Design Thinking die Komplexität, die Dynamik und die Ungewissheit reduziert. Ein Gespräch mit dem Organisationsentwickler Reto Wampfler.

Warum der Wachmacher gut für die Gesundheit ist

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung können drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sogar vor schweren Krankheiten schützen.

Wenn Proteste rund um den Globus rollen

Trotz Corona gehen weltweit Hunderttausende auf die Strasse. Eine Studie untersucht Ursachen der Protest-Pandemie.

«Der Anstieg trifft nicht alle gleich»

Der Präsident der Sozialhilfekonferenz SKOS, Christoph Eymann, erklärt, was die Pandemie für die Sozialhilfe bedeutet – und warum er der liberalen Fraktion nachtrauert.

Wie es zur Entwicklung der AI-Technologien kam

Als Antwort auf die explodierenden Datenmengen entwickelt das Silicon Valley laufend neue Technologien. Dank künstlicher Intelligenz kommt es gerade in Medizin und Bildung zu eklatanten Fortschritten.

Gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus

Wer sich sorgt, von einem Roboter ersetzt zu werden, sollte sich umso mehr vor seinen Mitmenschen fürchten. Um im Arbeitsmarkt bestehen zu können, braucht es kontinuierliche Investitionen, unter anderem in die Weiterbildung. Die eigenen Leistungen müssen immer wieder an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Die häufigste Ursache von Cyber-Pannen?

Menschliches Versagen

Bedeutet Googles KI-Suche den Untergang der Medienverlage?

Zukunft der Nachrichtenverlage bleibt unsicher, weil Informationsbeschaffung und -suche mit KI umgepflügt wird.