Wer die Artikel für diese Plattform schreibt
Die Macherinnen und Macher hinter influence.ch sind vor allem Mitarbeitende von furrerhugi
Influence ist seit Februar 2016 als Kommunikationsportal von furrerhugi online. Unser Ziel ist es, , Denkanstösse der Agentur nach aussen zu tragen. Für einmal stellen wir Ihnen heute die Macherinnen und Macher hinter den Artikeln vor. Sie alle schreiben und produzieren die Beiträge neben ihrer eigentlichen Arbeit in der Agentur.
Neue Technologien wie Blockchain, Fintech und Künstliche Intelligenz faszinieren Pascal Ihle, Partner bei furrerhugi. Der ehemalige stellvertretende Chefredaktor der Handelszeitung, langjährige NZZ-Redaktor und Tamedia-Journalist hat das furrerhugi-Kommunikationsportal Influence 2016 konzipiert und begleitet es seither als Chefredaktor. Seine Artikel drehen sich nicht nur über den Tech-Bereich, sondern er beschäftigt sich gerne auch mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
Als Bundeshausjournalistin für das Westschweizer Radio RTS sowie langjährige Produzentin und Moderatorin der Politsendung «Forum» hat sich Chrystel Domenjoz nicht nur in der Romandie einen Namen gemacht. Die Partnerin bei furrerhugi ist bestens in Politik, Verwaltung, Verbänden und Wirtschaft vernetzt – auf beiden Seiten des Röstigrabens. Sie hat das erste Influence-Interview auf Französisch geführt und wird künftig weitere Persönlichkeiten aus der Westschweiz dem Publikum in der Deutschschweiz vorstellen.
Bevor er zu furrerhugi wechselte, war Matthias Halbeis für die drei grössten privaten Schweizer Medienhäuser – Tamedia, Ringier und CH-Medien – tätig. Zuletzt als Co-Chef der Bundeshausredaktion der Blick-Gruppe. Wenn er für Influence schreibt, dann am liebsten über die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik.
Unterstützung aus der Romandie erhält Influence auch von Jonathan Müller, der sich vor seiner Zeit bei furrerhugi als Medienverantwortlicher bei einer NGO (Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit in Entwicklungsländern) und bei einer Stiftung (Integration von Menschen mit Migrationshintergrund) seine Sporen abverdient hat. Er ist bei Influence verantwortlich für die Kontrolle der übersetzten Artikel auf Französisch und den Versand des Newsletters in der Westschweiz.
Wenn es um das Public Affairs Management für Wirtschaftsverbände sowie Wahl- und Abstimmungskampagnen bei furrerhugi geht, ist Thomas Meier ein Schwergewicht. Privat ist er ein Film-Aficionado, der regelmässig ins Kino geht. Für Influence hat er die beliebte Rubrik «Politik im Film» konzipiert. Seine Einschätzungen, was man aus filmischen Werken für die politische Kommunikation lernen kann, treffen einen Nerv.
Andreas Hugi ist CEO und einer der Gründer von furrerhugi. Als Präsident von Leading Swiss Agencies (LSA), aber auch als aktiver Millizoffizier, der mit seiner Truppe für einen grossen Verband der Armee die Kommunikation sicherstellt, greift er gerne ab und an für Influence in die Tasten. Dann schätzt er mit seiner langjährigen Erfahrung aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kommunikation und Sicherheit ein.
Zwei Kernkompetenzen von Patrick Blaser bei furrerhugi sind das Online-Monitoring und die Analyse. Er kreiert massgeschneiderte Digitalstrategien für Brands, Events und politische Kampagnen. Für Influence berichtet er regelmässig über neue Trends in diesem Bereich. Sein Wissen setzt er extern und intern sofort ein. Für influence.ch hat er die neue Website und somit den Content-Hub gebaut.
Petra Wessalowski ist bei furrerhugi als Partnerin eine wichtige Expertin für das Gesundheitswesen und die Pharmabranche. Die frühere Nachrichtenredaktorin hatte zuvor für die «SonntagsZeitung» mehr als einem Jahrzehnt fundiert über Gesundheitspolitik berichtet. Die diplomierte Journalistin sorgt bei Influence dafür, dass Newsletter und Titelsetzung die Leserinnen und Leser packen.
Als langjährige Bundeshausredaktorin unterstützt Eva Novak als einzige Externe die Redaktion mit spannenden Monatsgesprächen. Die studierte Historikerin verfolgt Entwicklungen in der Schweizer Wirtschaft und Politik sehr nah und versteht es, unseren Gesprächspartnerinnen und -partnern neue Sichtweisen und Einschätzungen zu entlocken. Mit grossem Gewinn für Influence.