Eine gute Entscheidung kann aufgrund von Faktoren ausserhalb unserer Kontrolle zu einem schlechten Ergebnis führen, genauso wie eine schlechte Entscheidung manchmal durch reines Glück gut herauskommen kann. (Foto: Shutterstock)

Jede Person steht irgendwann vor einer schwierigen Entscheidung. Ob es sich um eine berufliche Veränderung, eine persönliche Beziehung oder finanzielle Investitionen handelt – die richtige Wahl zu treffen, kann überwältigend sein. Diese neun Schritte erleichtern Ihnen eine fundierte Entscheidung. Sie basieren auf Annie Dukes Buch «Thinking in Bets» aus dem Jahr 2018, worin sie ein scheinbar kontraintuitives Konzept vorstellt: Anstatt vorhersagen zu wollen, ob es besser wäre, zu bleiben oder zu gehen, sollte man sich darauf konzentrieren, die bestmögliche Entscheidung mit den verfügbaren Informationen zu treffen, da man das Ergebnis eh nicht kontrollieren kann.

Annie Duke, eine World Series Poker Champion und promovierte Kognitionspsychologin, nennt dies das Vermeiden von «Resulting». Dabei handelt es sich um die Tendenz, die Qualität unserer Entscheidungen anhand ihrer möglichen Ergebnisse zu beurteilen, anstatt anhand des Prozesses, den wir zur Entscheidungsfindung durchlaufen. Eine gute Entscheidung kann aufgrund von Faktoren ausserhalb unserer Kontrolle zu einem schlechten Ergebnis führen, genauso wie eine schlechte Entscheidung manchmal durch reines Glück gut herauskommen kann. 

  1. Das Problem klar definieren
    Bevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es wichtig, das Problem genau zu definieren. Was steht auf dem Spiel? Welche Optionen haben Sie? Schreiben Sie alles auf, um sich einen Überblick zu verschaffen.
  2. Informationen sammeln
    Informieren Sie sich gründlich über alle zur Verfügung stehenden Optionen. Gespräche mit Experten, Online-Recherchen und relevante Daten können Ihnen dabei helfen. Je mehr Informationen Sie haben, desto besser können Sie die Konsequenzen jeder Option abschätzen.
  3. Optionen bewerten
    Eine Liste der Vor- und Nachteile jeder Option zu erstellen, kann sehr hilfreich sein. Überlegen Sie sich, welche Auswirkungen jede Entscheidung auf Ihr Leben und das Leben anderer haben kann. Manchmal hilft es, die Optionen zu gewichten und eine Punktzahl zu vergeben, um eine objektivere Sicht zu bekommen.
  4. Werte und Ziele berücksichtigen
    Persönliche Werte und langfristige Ziele sollten eine zentrale Rolle bei Ihrer Entscheidung spielen. Überprüfen Sie, welche Option am besten zu Ihren Überzeugungen und Zielen passt. Eine Entscheidung, die im Einklang mit Ihren Werten steht, wird sich langfristig besser anfühlen.
  5. Rat einholen
    Manchmal kann es hilfreich sein, die Meinung anderer einzuholen. Gespräche mit Freunden, Familie oder Kollegen, denen man vertraut, bieten neue Perspektiven und helfen Ihnen dabei, blinde Flecken zu erkennen.
  6. Konsequenzen visualisieren
    Vielleicht hilft es Ihnen sich vorzustellen, wie Ihr Leben nach jeder möglichen Entscheidung aussehen würde. Die besten und schlimmsten Szenarien zu visualisieren, unterstützt Sie dabei, Ihre emotionale Reaktion auf jede Option besser zu verstehen und eine fundierte Wahl zu treffen.
  7.  Dem Bauchgefühl vertrauen
    Obwohl rationale Überlegungen wichtig sind, sollten Sie auch auf Ihr Bauchgefühl hören. Oft gibt Ihnen Ihr Unterbewusstsein wertvolle Hinweise, die Sie nicht ignorieren sollten. 
  8. Entscheidung treffen und handeln
    Nachdem Sie alle Informationen gesammelt und abgewogen haben, ist es Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Zögern Sie nicht zu lange, denn dies kann zu unnötigem Stress führen. Treffen Sie Ihre Wahl und setzen Sie sie um.
  9. Reflektieren und lernen
    Egal, wie Ihre Entscheidung ausfällt, nehmen Sie sich Zeit, um zu reflektieren, was Sie daraus gelernt haben. Jede Entscheidung, ob gut oder schlecht, bietet wertvolle Lektionen für die Zukunft.

Wer diese Schritte befolgt, kann sicherstellen, dass schwere Entscheidungen mit Klarheit und Zuversicht getroffen werden. Keine Entscheidung ist perfekt, aber mit einer strukturierten Herangehensweise gelingt es Ihnen, die bestmögliche Wahl für sich zu treffen. 

Warum die Schweiz bei den Innovationen wieder auf Platz 1 landet

Das sind die globalen Hotspots, wo Errungenschaften in Wissenschaft und Technologien erreicht werden.

«Die Politik sollte nicht die Wissenschafter angreifen»

Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats, hält den angedrohten Maulkorb aus dem Parlament für ebenso schädlich wie polemisierende Wissenschaftler.

Die Schweiz im Ausnahmezustand

Rückblick auf die zehn grössten Krisen, die unser Land zu bestehen hatte.

«Wir haben nun mal keine militärische politische Struktur»

Michael Jordi, Generalsekretär der Gesundheitsdirektoren, erklärt, was die Schweiz in der Pandemie gut und was sie weniger gut gemacht hat – und warum er jetzt noch mehr zu tun hat als auf dem Höhepunkt der Krise.

Weltmacht des Wissens und der Technologie

Chinas unaufhaltsamer Aufstieg in zwei Charts.

Sieben Strategien, um Stress zu reduzieren

Ein wirksamer Umgang mit Stresssituationen kann unseren allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und uns besser auf schwere und stark belastende Situationen vorbereiten.

«Wir sind flügge geworden»

Einschätzungen von SVP-Generalsekretär Peter Keller zum Zustand seiner Partei und warum es an der Zeit sei, sich von der Mär verabschieden, dass Christoph Blocher alles bestimmt.

Drei Qualitäten, die einen Top-CEO auszeichnen

Welche Fähigkeiten braucht es, um ein erfolgreicher Manager zu sein?

Kommunikation im Team: drei Wege zum Erfolg

Erfolgreiche Teams sind flexibel und nutzen Warnsignale frühzeitig.