Carla Del Ponte und ihr Einsatz für die Opfer von Kriegen und Gewalt

Im Buch zeigt die Tessinerin auch auf, warum sie im Sommer 2017 das Locarno Filmfestival wählte, um ihren Rücktritt als UNO-Sonderberichterstatterin in Syrien bekanntzugeben

Es war ein lauter Auftritt mit unmissverständlichen Worten und einer Anklage: «Ich gebe auf. Die Staaten des Sicherheitsrates wollen keine Gerechtigkeit.» Carla Del Ponte, unterwegs im Namen des Rechts und nicht der Politik, suchte im Sommer 2017 die internationale Bühne am Locarno Filmfestival, um ihren Rücktritt als UNO-Sonderberichterstatterin in Syrien bekanntzugeben. Ein medial viel beachteter Coup, der dem Charakter, der Unbeugsamkeit und Eigenwilligkeit der Tessinerin entsprach. Fünf Jahre lang hatte sie zusammen mit ihren Kommissionsmitgliedern Beweise gesammelt, Berichte verfasst und lobbyiert, um die Kriegsverbrecher und Drahtzieher vor ein internationales Kriegsverbrechertribunal zu stellen. Ihr Fazit: «Wir haben überhaupt keinen Erfolg. Seit fünf Jahren rennen wir gegen Mauern an.»

Carla Del Ponte, ehemalige Chefanklägerin der Internationalen Strafgerichtshöfe für Ruanda und Ex- Jugoslawien in Den Haag, sowie Schweizer Botschafterin für Argentinien und Paraguay in Buenos Aires, hat ihre Frustration in einem Buch verewigt. Sie musste alles rauslassen, «sonst hätte es mich erdrückt».

«Im Namen der Opfer» ist vor fünf Jahren erschienen und hat leider nichts an Aktualität eingebüsst, gerade auch vor dem aktuellen und verstörenden Konflikt im Nahen Osten mit dem Terroranschlag und den Raketenangriffen der Hamas auf Israel, wie auch der israelischen Gegenangriffe auf den Gazastreifen. In bewaffneten Konflikten gehört die Zivilbevölkerung immer zu den ersten Opfern. Sie muss unsägliches Leid und Grausamkeit über sich ergehen lassen und erfährt nur selten Gerechtigkeit.
Carla Del Ponte stellt sich auch in Syrien und im Irak auf die Seite der Opfer. Sie besucht Flüchtlingslager und Spitäler, bereist Anrainerstaaten, spricht mit Kindern, Frauen und Männern, die vertrieben, misshandelt und gefoltert wurden. Sie erstellt Listen mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Folterungen und Tötungen. Sie will die Drahtzieher und Urheber vor ein internationales Gericht stellen. Doch der UNO-Sicherheitsrat kann und will sich nicht durchsetzen, scheitert nicht zuletzt auch am Veto Russlands.

Das engagierte, gut lesbare Buch Del Pontes ist vom anfänglichen Idealismus und Gerechtigkeitssinn durchdrungen. Die erfahrene und unbeugsame ehemalige Schweizer Bundesanwältin und internationale Chefanklägerin zählt und hofft auf ihre Erfahrung und ihr Renommée. Sie beschreibt nüchtern, dafür umso eindringlicher, die Verbrechen der IS-Kämpfer und der Drahtzieher – schwer verdaubare Darstellungen. Die Berichte, die jeweils mit der Empfehlung an die «Kriegsherren» enden, «die Menschenrechtsverstösse und Kriegsverbrechen per sofort einzustellen», erweisen sich als «zahnlose Papiertiger». Carla Del Ponte und mit ihr die Gerechtigkeit gegenüber den Opfern scheitern an der Ohnmacht und am Zynismus der internationalen Staatengemeinschaft und, laut der Autorin, der UNO-Welt.

«Im Namen der Opfer» ist zum einen ein Monument der Ohnmacht und des Scheiterns, eine Abrechnung mit Machthabern und Amtsträgern. Sie spricht auch Klartext über ihr kaltes Verhältnis zur ehemaligen Aussenministerin Micheline Calmy-Rey und über ihren [BH1] Förderer in Bundesbern, den damaligen Justizminister Christoph Blocher. Auf der anderen Seite verleiht das Buch auch Hoffnung, dass es Menschen wie Carla Del Ponte gibt, die dem Idealismus und der Menschlichkeit verhaftet sind. Wenn solche Personen scheitern, gibt es andere, die in diese Rolle schlüpfen. In Syrien blieb ihr zwar der Erfolg verwehrt, doch in Ruanda und dem ehemaligen Jugoslawien konnte sie trotz heftigen Widerstands Kriegsverbrecher hinter Gitter bringen und damit etwas Gerechtigkeit für die Überlebenden erreichen.
Carla Del Ponte: «Im Namen der Opfer – das Versagen der UNO und der internationalen Politik in Syrien», Giger Verlag 2018, 190 S., ca. Fr. 27.-.

Dieser Text erschien erstmals auf buecherstimmen.ch

«Es gibt auf beiden Seiten Ängste»

Thierry Steinert, Stadtpräsident/ Syndic der Stadt Freiburg/Fribourg, über den Sprachenstreit in der Schweiz

Als Separatisten in der Schweiz Bomben zündeten

Das neue Buch «Der Jurakonflikt» von Christian Moser ist nicht nur präzis recherchiert, es enthält auch Tröstliches für unsere Zeit.

Was Manager von Schülern unterscheidet

Alle sprechen vom Klima – nur Europas Wirtschaftsführer scheint die Erderwärmung kalt zu lassen. Was Schweizer Nationalräte davon halten.

«Der Euro war ein Fehler»

25 Jahre nach der Unterzeichnung der Maastrichter Verträge ist die Anfangseuphorie längst verflogen. Heute herrscht Katerstimmung.

Angst vor der digitalen Entwicklung – ein Überblick

Schweizer Ärztinnen und Ärzte sind eher bereit, Video-Konsultation anzubieten, wenn sie die Technologie als nützlich wahrnehmen.

Daten landen im Darknet

Welche Erfahrungen die Stadt Baden nach einem Cyberangriff machte und wie sie reagierte.

Reiseführer durch die digitale Galaxie

Neu gibt es einen Atlas für die digitalen Welten. Aber wie bringt man das zwischen zwei Buchdeckel?

To tweet or not to tweet

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.