Wenn Kriegsparteien versuchen über die gezielte Verbreitung von Informationen die Deutungshoheit über einen Konflikt zu erlangen, so liegt es an uns allen, dies einzubeziehen und sie richtig einzuordnen. (Foto: Shutterstock)

Seit der Explosion auf dem Parkplatz des Al-Ahli-Arab-Spitals in Gaza tobt auch ein Informationskrieg. In der Informationskriegsführung werden längst nicht mehr nur einfach reaktiv ein paar Tweets abgesetzt und dramatische Fotos veröffentlicht.
Der Informationsraum wird in modernen Kriegen, sei es in der Ukraine oder im Nahen Osten, längst als ein zentraler Wirkungsraum begriffen – gleichauf mit Boden, Luft, Wasser, Cyberraum oder Weltraum.
Es geht darum, jederzeit die Deutungshoheit über das eigene Narrativ zu behalten, also die Informationsdominanz zu haben:

  • In der Aktion werden Narrative verstärkt, indem Gefühle und Bilder gezielt eingesetzt und bestehende Meinungen und Haltungen verstärkt werden.
  • In der Reaktion aus der Defensive wird jedes nur erdenkliche Mittel genutzt, um die Informationsdominanz des Gegners zu zerstören und die Informationsunterlegenheit zu überwinden.
  • Geschwindigkeit ist dabei in allen Fällen ein entscheidender Faktor. Wer zuerst «er war’s!» ruft, ist im Vorteil.

An uns als Konsumentinnen und Konsumenten ist es, dies zu erkennen und Informationen richtig einordnen zu können. Neben den Medien haben insbesondere Staaten, internationale Organisationen und bekannte NGO hier eine besondere Verantwortung, da sie – vermeintlich –glaubwürdige Multiplikatoren sind.

Prophet im eigenen Land

Christoph Blocher machte die SVP von Zürich aus zur grössten Partei des Landes. Als Disruptor überraschte er alle mit dem Gegenteil des Erwartbaren.

«Wir haben nun mal keine militärische politische Struktur»

Michael Jordi, Generalsekretär der Gesundheitsdirektoren, erklärt, was die Schweiz in der Pandemie gut und was sie weniger gut gemacht hat – und warum er jetzt noch mehr zu tun hat als auf dem Höhepunkt der Krise.

«Das Herzblut macht den Unterschied aus»

Bauernverbandsdirektor Martin Rufer zur geballten Macht des Bauernstandes: Das Handwerk zu beherrschen, reiche nicht aus.

«Es gibt auf beiden Seiten Ängste»

Thierry Steinert, Stadtpräsident/ Syndic der Stadt Freiburg/Fribourg, über den Sprachenstreit in der Schweiz

Schweiz gewinnt Rang im globalen Steuerranking

Bester Europäischer Staat nach Estland und Litauen, wenn es um die Einfachheit im Steuersystem geht.

So long now, social media!

2023 brachte markante Veränderungen bei Social Media - es wird die Kommunikation von uns allen verändern.

Der wahre Fortschritt zeigt sich an der Zeit

Saldiert man den Aufwand, zeigt sich, wieviel Wohlstand wir gewonnen haben.

«Die neuen Technologien werden noch viel mehr können – aber nicht alles»

Der Digitalisierungsexperte Richard Susskind zu den Folgen auf die Arbeitswelt.

Der Kampf der Instanzen

Wer schreibt den besten Rückblick des Politjahres 2023: OpenAI, You.com oder Google?