Wenn Kriegsparteien versuchen über die gezielte Verbreitung von Informationen die Deutungshoheit über einen Konflikt zu erlangen, so liegt es an uns allen, dies einzubeziehen und sie richtig einzuordnen. (Foto: Shutterstock)

Seit der Explosion auf dem Parkplatz des Al-Ahli-Arab-Spitals in Gaza tobt auch ein Informationskrieg. In der Informationskriegsführung werden längst nicht mehr nur einfach reaktiv ein paar Tweets abgesetzt und dramatische Fotos veröffentlicht.
Der Informationsraum wird in modernen Kriegen, sei es in der Ukraine oder im Nahen Osten, längst als ein zentraler Wirkungsraum begriffen – gleichauf mit Boden, Luft, Wasser, Cyberraum oder Weltraum.
Es geht darum, jederzeit die Deutungshoheit über das eigene Narrativ zu behalten, also die Informationsdominanz zu haben:

  • In der Aktion werden Narrative verstärkt, indem Gefühle und Bilder gezielt eingesetzt und bestehende Meinungen und Haltungen verstärkt werden.
  • In der Reaktion aus der Defensive wird jedes nur erdenkliche Mittel genutzt, um die Informationsdominanz des Gegners zu zerstören und die Informationsunterlegenheit zu überwinden.
  • Geschwindigkeit ist dabei in allen Fällen ein entscheidender Faktor. Wer zuerst «er war’s!» ruft, ist im Vorteil.

An uns als Konsumentinnen und Konsumenten ist es, dies zu erkennen und Informationen richtig einordnen zu können. Neben den Medien haben insbesondere Staaten, internationale Organisationen und bekannte NGO hier eine besondere Verantwortung, da sie – vermeintlich –glaubwürdige Multiplikatoren sind.

«Wahrheit ist den Menschen immer zumutbar»

Wolf Lotter findet, dass die Meisten in einer komplexen Umwelt leben, deren Pfeiler sie nicht verstanden haben.

«Lugano gehört im Stahlhandel zur Weltspitze»

Luca Albertoni, Direktor der Tessiner Handelskammer, über den Handel mit Rohstoffen, Mode und die Bundesratswahlen.

Es braucht Vertrauen

Eine tiefere Spaltung der polarisierten Gesellschaft in Sachen KI muss verhindert werden.

Welche Jobs AI nicht ersetzen kann

Körperliche und manuelle Arbeit ist schwer zu ersetzen, was für Landwirte, Mechaniker und Chauffeure spricht.

«Wir haben in Europa zu wenig Wettbewerb»

Was läuft in der EU schief? Antworten von Markus J. Beyrer, Generaldirektor von Buisnesseurope.

« Sans l’humain, il n’y a plus de luxe, il n’y a pas de services »

Le véritable luxe se traduit par la délivrance du service, selon Nathalie Seiler-Hayez, directrice du Beau-Rivage Palace.

Kein Spitzenplatz für die Schweiz

Die Forscher beim WEF rechnen mit einem einzigartigen, unsicheren und turbulenten Jahrzehnt

«Bären drucken keine Geldscheine, die man nicht essen kann»

Weltraumforscherin SalomeKann man überhaupt von Tieren lernen? Und was konkret? Die beiden Direktoren Alex Rübel vom Zürcher Zoo und Bernd Schildger vom Tierpark Bern geben Auskunft. erklärt, wie sie ein Instrument baut, um Leben im All nachzuweisen.

Was ein gutes SORRY ausmacht

So geht man am besten mit Fehlern auf Websites und Social Media um