Wenn Kriegsparteien versuchen über die gezielte Verbreitung von Informationen die Deutungshoheit über einen Konflikt zu erlangen, so liegt es an uns allen, dies einzubeziehen und sie richtig einzuordnen. (Foto: Shutterstock)

Seit der Explosion auf dem Parkplatz des Al-Ahli-Arab-Spitals in Gaza tobt auch ein Informationskrieg. In der Informationskriegsführung werden längst nicht mehr nur einfach reaktiv ein paar Tweets abgesetzt und dramatische Fotos veröffentlicht.
Der Informationsraum wird in modernen Kriegen, sei es in der Ukraine oder im Nahen Osten, längst als ein zentraler Wirkungsraum begriffen – gleichauf mit Boden, Luft, Wasser, Cyberraum oder Weltraum.
Es geht darum, jederzeit die Deutungshoheit über das eigene Narrativ zu behalten, also die Informationsdominanz zu haben:

  • In der Aktion werden Narrative verstärkt, indem Gefühle und Bilder gezielt eingesetzt und bestehende Meinungen und Haltungen verstärkt werden.
  • In der Reaktion aus der Defensive wird jedes nur erdenkliche Mittel genutzt, um die Informationsdominanz des Gegners zu zerstören und die Informationsunterlegenheit zu überwinden.
  • Geschwindigkeit ist dabei in allen Fällen ein entscheidender Faktor. Wer zuerst «er war’s!» ruft, ist im Vorteil.

An uns als Konsumentinnen und Konsumenten ist es, dies zu erkennen und Informationen richtig einordnen zu können. Neben den Medien haben insbesondere Staaten, internationale Organisationen und bekannte NGO hier eine besondere Verantwortung, da sie – vermeintlich –glaubwürdige Multiplikatoren sind.

«Leonardo da Vinci war der letzte Gelehrte, der alles wusste»

Manuel P. Nappo leitet das Center for Digital Business der Hochschule HWZ in Zürich. Er zeigt den Führungskräften, wie man mit der digitalen Transformation umgeht.

Schweiz als Vorreiterin in der KI: Warum hier die Zukunft entsteht

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll Vertrauen in die Technologie und ihre Regulierung stärken.

So machen US-Wahlleugner Stimmung in Europa

Ob Kritik an den Covid-Massnahmen oder russische Kriegspropaganda, US-Influencer sorgen weltweit für die massenhafte Verbreitung von Fake News

«Neutralität ist ein beliebiger, ein bequemer Begriff»

Ständeratspräsident Hans Stöckli über sein Präsidialjahr der anderen Art, über seine Liebe zu Freiheit und Macht – und über die Rolle der Schweiz in einer unsicher gewordenen Welt.

«Wir pflegen eine Ich-Kultur statt eine Wir-Kultur»

Der Polizeipsychologe Manfred Krampl über Gewalt und Terror, wie wir damit umgehen und weshalb unsere westliche Gesellschaft anfälliger dafür ist.

«Der Föderalismus ist eine Ideenküche»

Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), erklärt, was wir bei aller Kritik über den Kantönligeist nicht vergessen sollten und weshalb es gut ist, dass die Kantone noch immer über sehr viel Macht verfügen.

Gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus

Wer sich sorgt, von einem Roboter ersetzt zu werden, sollte sich umso mehr vor seinen Mitmenschen fürchten. Um im Arbeitsmarkt bestehen zu können, braucht es kontinuierliche Investitionen, unter anderem in die Weiterbildung. Die eigenen Leistungen müssen immer wieder an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

«Die nächste Krise könnte völlig anders sein»

Die sicherheitspolitische Chefstrategin des Bundes Pälvi Pulli erklärt, warum Corona die bestehenden Risiken verschärft – und was sie von bürokratischen Pirouetten hält.

Mobilität: Warum Zürich an Terrain verliert

Der Urban Mobility Readiness Index misst, wie Weltstädte den Verkehrs transformieren.