Der Global Talent Competitiveness Index von INSEAD gibt in seiner aktuellen Ausgabe für das Jahr 2023 ein eindeutiges Bild: Die Schweiz behauptet seit einem ganzen Jahrzehnt unangefochten die Spitzenposition im weltweiten Wettbewerb um hochqualifizierte Talente, also um die wichtigsten Fachkräfte. Diese anhaltende Dominanz ist keineswegs dem Zufall geschuldet, sondern resultiert aus der konsequenten Exzellenz der Schweiz in Bezug auf die globale Wettbewerbsfähigkeit. Doch was macht die Schweiz zu einem herausragenden Talentmagneten?

Soziale Absicherung und Umweltqualität als Grundpfeiler des Erfolgs: Die Schweiz baut ihre Erfolgsgeschichte auf einem festen Fundament aus exzellenter Bildung und Ausbildung, guten arbeitsrechtlichen Bedingungen, einem gut funktionierenden Gesundheitswesen, hoher sozialer Absicherung und herausragender Umweltqualität auf. Diese Faktoren schaffen nicht nur eine attraktive Lebensumgebung, sondern sorgen auch für das Wohlbefinden der Bevölkerung und tragen massgeblich zur langfristigen Bindung hochqualifizierter Talente bei.

Umfassende Talentwettbewerbsfähigkeit: Als Talent-Champion zeichnet sich die Schweiz durch eine beeindruckende Bandbreite von Stärken aus, die sich auf die Anziehung, Entwicklung und Bindung von Talenten beziehen. Insbesondere fällt die Förderung von Berufs- und Technikkenntnissen ins Gewicht, die einen integrierten Ansatz zur Talententwicklung signalisiert. Diese strategische Ausrichtung sichert nicht nur die Gegenwart, sondern legt auch den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft im globalen Talentwettbewerb.

Optimierungspotenzial durch Integration von Hochschulabsolventen: Trotz der beeindruckenden Erfolge gibt der Index Hinweise auf mögliche Optimierungsmöglichkeiten. Insbesondere die verstärkte Integration von Hochschulabsolventen in die in der Schweiz angesiedelten Unternehmen könnte die Talentreserven weiter stärken und die Innovationskraft des Landes vorantreiben. Ein gezieltes Augenmerk auf diese potenzielle Verbesserung könnte die Schweiz längerfristig an der Spitze halten.

Singapurs Talentschmiede: Direkt hinter der Schweiz positioniert sich Singapur als beeindruckender Mitbewerber. Die besondere Stärke Singapurs liegt in herausragender formaler Bildung und der effektiven Anpassung von Arbeitsangebot und -nachfrage. Diese Faktoren verleihen Singapur einen festen Platz im globalen Talentwettbewerb und setzen Impulse für die kontinuierliche Entwicklung der eigenen Talentschmiede.
Zukunftstrends in der Talentgewinnung: Ein entscheidendes Element des Berichts hebt die Bedeutung von Lebensqualität und Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren hervor. Unternehmen, die langfristig erfolgreich im Talentmarkt agieren wollen, setzen verstärkt auf Strategien wie die Förderung von Talenten, die Erhöhung von Gehältern und die Implementierung wirkungsvoller Umschulungsprogramme. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Talentmanagement als ganzheitlichen Prozess zu verstehen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Die anhaltende Spitzenposition der Schweiz im Bereich der Talentwettbewerbsfähigkeit ist nicht nur ein Ergebnis vergangener Erfolge, sondern ein Leitfaden für andere Nationen. Die schweizerischen Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke und bewährte Strategien, um sich erfolgreich in einem dynamischen und hart umkämpften Talentmarkt zu positionieren. In einer Zeit, in der Zugang zu hochqualifizierten Talenten zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden, können andere Länder von der schweizerischen Exzellenz lernen und besser dafür sorgen, dass auch sie attraktiv für wichtige Fachkräfte werden oder bleiben.

Das „Spiel“ um Zentralasien – und die Rolle der Schweiz

Wie der Krieg in der Ukraine das «Seidenstrasse»-Projekt der Chinesen vor neue Probleme stellt

TikTok kann Ihrer Gesundheit schaden

Auch wenn mehr Bewusstsein für psychische Gesundheit gut ist, kann es fatale Folgen haben, wenn Jugendliche ihren Umgang mit Ängsten auf Videos festhalten.

Die Mär vom modernen Diebstahl

Mit dem Leistungsschutzrecht will man Tech-Firmen zur Kasse bitten, dabei verhelfen sie Verlagshäusern zu mehr Reichweite.

«Die Schweiz findet weltweit Anerkennung und Sympathie»

Weshalb die Schweiz inspiriert und in Europa nicht Trittbrettfahrerin sein darf – Avenir-Suisse-Direktor Gerhard Schwarz im Gespräch.

«Ich spüre keinen Atem im Nacken»

FDP-Generalsekretär Jon Fanzun gibt sich zuversichtlich, dass seine Partei auch nach 2023 zwei Bundesräte stellen wird.

Amerika wird Donald Trump «überleben»

Manuel Sager, ehemaliger Schweizer Botschafter in Washington, erklärt, warum der US-Präsident nicht einfach durchmarschieren kann – und was dessen Wahl für die Schweiz bedeutet

Kommandozentrale Wohnzimmer

Das vernetzte Gerät im Wohnzimmer erspart nicht nur den Weg zum Supermarkt, sondern auch gleich den Schwatz mit der Verkäuferin.

Wie AI die Integration stark verbessern kann

Ein Algorithmus berechnet, wo ein Flüchtling bessere Chancen hat, schnell Arbeit zu finden.

Wie das Hitparadenprinzip die Berichterstattung prägt

Der Anwalt und Blockchain-Experte Luka Müller-Studer über den Bitcoin-Boom und das radikal neue Denken der digitalen Generation.