Optimisten haben keinen guten Ruf. Vielfach kann man als Pessimist mehr Punkte machen. Doch wir brauchen dringend mehr Optimismus. (Foto: Shutterstock)

Zugegeben, die Ereignisse von 2023 stimmen uns nicht allzu optimistisch. Dennoch möchten wir Ihnen ein Plädoyer für mehr Optimismus ans Herz legen, das wir an dieser Stelle schon einmal veröffentlicht hatten. Ende 2022 war es der meistgelesene Artikel von «influence.ch». Hannah Ritchie, Deputy Editor and Science Outreach Lead bei «our world in data», sinnierte darüber, warum man sich in der Kunst des Optimismus üben sollte.

Vorerst hielt sie fest, dass Pessimismus klug klinge. Optimismus dagegen dumm. «Kein Wunder also, dass pessimistische Botschaften die Schlagzeilen beherrschen, während optimistische nicht einmal einen Platz auf der letzten Seite bekommen.» Weltuntergangsdenkende ernteten Respekt und Anerkennung. Sie sei selbst schon in diese Falle getappt: «Ich sah den Zynismus in anderen Menschen und hielt ihn für intelligent.» Um klug zu wirken, habe sie versucht, dasselbe zu tun. «Es gab eine Zeit, in der ich das Leben wie ein Würfelspiel spielte. Jede Idee – ob vielversprechend oder nicht – musste aus den Augen verloren werden. Sie war zum Scheitern verurteilt.» Für Ritchie war klar: «Es gibt ein ‹Optimismus-Stigma›, das in der Gesellschaft weit verbreitet ist.» Deshalb sei es ihr oft peinlich zuzugeben, dass sie eine Optimistin sei. Das werfe sie in den Erwartungen der Menschen zurück. Aber die Welt, so Ritchie, brauche dringend mehr Optimismus, um Fortschritte zu erzielen.

Fünf gute Gründe gemäss Ritchie, warum Optimismus entscheidend ist:

  1. Es geht nicht um blinden Optimismus, sondern um dringenden Optimismus
    Eine klare Unterscheidung zwischen blindem Glauben und «dringendem Optimismus» tut not. Letzterer ermutigt zu handeln und Lösungen zu finden.
  2. Optimisten treiben den Fortschritt voran
    Optimisten sind die wahren Innovatoren, die bereit sind, Risiken einzugehen, um Probleme zu lösen. Das bringt unsere Welt voran.
  3. Wissenschaft zeugt von Optimismus
    Die Wissenschaft selbst ist eine optimistische Unternehmung, denn Forschende trotzen immer wieder Rückschlägen und streben nach Fortschritt. Gerade in diesem Prozess kommt der Kritik eine sehr wichtige Funktion zu.
  4. Wie Fortschrittspessimismus lähmt
    Pessimistische Sichtweisen, besonders im Bereich des Klimawandels, behindern den Fortschritt. Darum sollten wir gerade die Klimaforschenden als optimistische Treiberinnen und Treiber des Wandels verstehen.
  5. Die Macht des realistischen Optimismus
    Wer in der Vergangenheit erreichte Fortschritte anerkennt, wird die Notwendigkeit eines realistischen Optimismus begreifen, um die drängenden Herausforderungen dieser Welt anzugehen. Gerade hier sind ungeduldige Optimistinnen und Optimisten gefragt, die bereit sind, Risiken einzugehen, um Veränderungen zum Guten anzustossen.

Was für eine Schweiz mit der EU auf dem Spiel steht

Der Journalist und ehemalige Chefredaktor Felix Müller schreibt eine «kleine Geschichte des Rahmenabkommens».

«Niederlagen sind auch wertvoll»

Weltraumforscherin Salome Gruchola erklärt, wie sie ein Instrument baut, um Leben im All nachzuweisen.

«Der Weltfrieden ist in Gefahr»

Der ehemalige Vizepräsident der EU-Kommission und deutsche SPD-Politiker Günter Verheugen im Gespräch mit influence.

«Vielen geht es nur um die eigene Person»

SP-Nationalrätin Yvonne Feri über die Macht der Sozialen Medien und das permanente Campaining in der Politik.

«Die Politik sollte nicht die Wissenschafter angreifen»

Sabine Süsstrunk, Präsidentin des Schweizerischen Wissenschaftsrats, hält den angedrohten Maulkorb aus dem Parlament für ebenso schädlich wie polemisierende Wissenschaftler.

«Wahrheit ist den Menschen immer zumutbar»

Wolf Lotter findet, dass die Meisten in einer komplexen Umwelt leben, deren Pfeiler sie nicht verstanden haben.

«Höre nicht auf, an die Grenzen zu gehen – sie verschieben sich von selber»

Der ehemalige Olympiasieger Bernhard Russi über Glücksgefühle, Grenzerfahrungen und unerfüllte Träume – erster Teil des Gesprächs.

«Schade, dass die normal denkende Mitte wegbricht»

Mundartsänger Trauffer hat die Schweiz einmal quer durchtourt. Der Alpenrocker spricht über das Verhältnis zwischen den Landesteilen und unserer Identität.