Der Global Talent Competitiveness Index von INSEAD gibt in seiner aktuellen Ausgabe für das Jahr 2023 ein eindeutiges Bild: Die Schweiz behauptet seit einem ganzen Jahrzehnt unangefochten die Spitzenposition im weltweiten Wettbewerb um hochqualifizierte Talente, also um die wichtigsten Fachkräfte. Diese anhaltende Dominanz ist keineswegs dem Zufall geschuldet, sondern resultiert aus der konsequenten Exzellenz der Schweiz in Bezug auf die globale Wettbewerbsfähigkeit. Doch was macht die Schweiz zu einem herausragenden Talentmagneten?

Soziale Absicherung und Umweltqualität als Grundpfeiler des Erfolgs: Die Schweiz baut ihre Erfolgsgeschichte auf einem festen Fundament aus exzellenter Bildung und Ausbildung, guten arbeitsrechtlichen Bedingungen, einem gut funktionierenden Gesundheitswesen, hoher sozialer Absicherung und herausragender Umweltqualität auf. Diese Faktoren schaffen nicht nur eine attraktive Lebensumgebung, sondern sorgen auch für das Wohlbefinden der Bevölkerung und tragen massgeblich zur langfristigen Bindung hochqualifizierter Talente bei.

Umfassende Talentwettbewerbsfähigkeit: Als Talent-Champion zeichnet sich die Schweiz durch eine beeindruckende Bandbreite von Stärken aus, die sich auf die Anziehung, Entwicklung und Bindung von Talenten beziehen. Insbesondere fällt die Förderung von Berufs- und Technikkenntnissen ins Gewicht, die einen integrierten Ansatz zur Talententwicklung signalisiert. Diese strategische Ausrichtung sichert nicht nur die Gegenwart, sondern legt auch den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft im globalen Talentwettbewerb.

Optimierungspotenzial durch Integration von Hochschulabsolventen: Trotz der beeindruckenden Erfolge gibt der Index Hinweise auf mögliche Optimierungsmöglichkeiten. Insbesondere die verstärkte Integration von Hochschulabsolventen in die in der Schweiz angesiedelten Unternehmen könnte die Talentreserven weiter stärken und die Innovationskraft des Landes vorantreiben. Ein gezieltes Augenmerk auf diese potenzielle Verbesserung könnte die Schweiz längerfristig an der Spitze halten.

Singapurs Talentschmiede: Direkt hinter der Schweiz positioniert sich Singapur als beeindruckender Mitbewerber. Die besondere Stärke Singapurs liegt in herausragender formaler Bildung und der effektiven Anpassung von Arbeitsangebot und -nachfrage. Diese Faktoren verleihen Singapur einen festen Platz im globalen Talentwettbewerb und setzen Impulse für die kontinuierliche Entwicklung der eigenen Talentschmiede.
Zukunftstrends in der Talentgewinnung: Ein entscheidendes Element des Berichts hebt die Bedeutung von Lebensqualität und Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren hervor. Unternehmen, die langfristig erfolgreich im Talentmarkt agieren wollen, setzen verstärkt auf Strategien wie die Förderung von Talenten, die Erhöhung von Gehältern und die Implementierung wirkungsvoller Umschulungsprogramme. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Talentmanagement als ganzheitlichen Prozess zu verstehen und entsprechende Massnahmen zu ergreifen.

Die anhaltende Spitzenposition der Schweiz im Bereich der Talentwettbewerbsfähigkeit ist nicht nur ein Ergebnis vergangener Erfolge, sondern ein Leitfaden für andere Nationen. Die schweizerischen Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke und bewährte Strategien, um sich erfolgreich in einem dynamischen und hart umkämpften Talentmarkt zu positionieren. In einer Zeit, in der Zugang zu hochqualifizierten Talenten zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden, können andere Länder von der schweizerischen Exzellenz lernen und besser dafür sorgen, dass auch sie attraktiv für wichtige Fachkräfte werden oder bleiben.

Chatbots gewinnen an Bedeutung

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

«Die AHV braucht ohnehin eine strukturelle Reform»

Eric Breval, Direktor des AHV-Ausgleichsfonds compensuisse, über die Auswirkungen von Corona auf das AHV-Vermögen und warum er auf einen Schritt der Politik hofft, damit der Fonds langfristig anlegen kann.

«Aufgrund der tiefen Schuldenquote hat die Schweiz einen Startvorsprung»

Die Schweiz und der Euroraum marschieren in entgegengesetzte Richtungen. Die Schuldenquote in der Schweiz ist gesunken, jene im Euroraum markant gestiegen. Ökonom Markus Schmieder nimmt die Staatsfinanzen unter die Lupe.

Politische Werbung im Internet gehört reguliert und nicht einfach verboten

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

«Theoretisch könnte man auch ein Rad patentieren lassen – nur wäre das nicht viel wert»

Catherine Chammartin, Direktorin des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum IGE, über die Gründe, warum die Schweiz immer noch als innovativstes Land brilliert.

Die Preise für Immobilien im Metaverse boomen – das sind die Gründe

Warum Leute bereit sind, für virtuelle Grundstücke viel Geld zu bezahlen

«Die Kantone haben in der Gesundheitspolitik verschiedene Interessenkonflikte»

Ursprünglich sollten die Kantone nur die Versorgungs- und Patientensicherheit garantieren, doch heute hätten sie auch noch ganz andere Rollen, moniert der Krankenversicherungsexperte Felix Schneuwly

Wenn die Gesellschaft zielgerichtet manipuliert wird

Für den Oxford-Professor Philip N. Howard gehört Fake-News auch im Westen zu gängigen politischen Strategien.

Kommunikation im Team: drei Wege zum Erfolg

Erfolgreiche Teams sind flexibel und nutzen Warnsignale frühzeitig.