Trockenmaisfeld im August 2018 bei Kreuzlingen TG: Nach mehreren Wochen ohne Regen zeigt sich der Wassermangel auch dieses Jahr schon vielerorts. (Bild: Shutterstock)

Ende März haben wir den Weltwassertag gefeiert. Ohne Wasser würde unsere Lebensspanne 14 Tage betragen. Unsere gesamte Existenz ist eng von einer einzigen, erschöpfbaren Ressource abhängig. Doch dieses kostbare Gute macht sich immer rarer. Dies erleben wir in diesen Tagen und Wochen in der Schweiz, wo die Meteorologen und Landwirte auf Regen warten. Chiara Cecchini vom Future Food Institute des Weltwirtschaftsforums (WEF) hat fünf Lektionen zur Zukunft des Wassers zusammengetragen.

Wenn man sich die Zahlen anschaut, nimmt die Wüstenbildung überall auf der Welt zu. In Europa sind bereits 8 % des Territoriums davon betroffen; in Afrika sind fast 70 % des Kontinents trockenes oder halbtrockenes Land, und in Nordamerika sind etwa 40 % des Festlands von Wüstenbildung bedroht. Die Daten zeigen, dass es noch schlimmer werden dürfte. Prognosen zufolge werden 47 % der Weltbevölkerung bis 2030 von Wasserknappheit betroffen sein.

Wofür wird Wasser verbraucht?
Nur 2,5 % des Wassers auf der Erde sind Süsswasser und nur 0,1 % davon ist für den Menschen zugänglich. Der globale Wasserverbrauch hat sich in den letzten 100 Jahren versechsfacht. Der grösste Teil davon (bis zu 70 %) geht in die Bewässerung von Nutzpflanzen für die Tiere, die wir essen, oder für Kleidung, die wir tragen. Die restlichen 30 % werden von der Industrie und für den Hausgebrauch verbraucht.

Während der grösste Teil des verfügbaren Wassers für die Produktion menschlicher Nahrungsmittel verwendet wird, sind die Auswirkungen der einzelnen Produkte auf das Wasser sehr unterschiedlich. 214 Liter Wasser werden für die Produktion von 1 kg Tomaten, 2500 Liter für 1 kg Reis, 3180 Liter für 1 kg Käse und 15’400 Liter für 1 kg Rindfleisch benötigt.

Was ist Wasserknappheit?
Die Weltgesundheitsorganisation definiert den Begriff der Wasserknappheit auf der Grundlage der Annahme, dass jeder Mensch zwischen 50 und 100 Liter Wasser pro Tag benötigt, um seine Grundbedürfnisse zu befriedigen. Wir wissen, dass in den meisten westlichen Ländern dieses Volumen bei weitem überschritten wird.

Der durchschnittliche Amerikaner verbraucht etwa 340 Liter Wasser pro Tag, und dies wird nur als Verbrauch zu Hause berechnet, ohne Berücksichtigung der konsumierten Nahrungsmittel. Zählt man alles dazu, beträgt der durchschnittliche tägliche Wasserverbrauch eines Amerikaners 1900 Liter.

Was können wir dagegen tun?
Hier sind fünf einfache Dinge, mit denen wir alle beginnen können, um in Zukunft eine gesündere Beziehung zu Wasser und zu unserer Umwelt zu haben.

  1. Folgen Sie der Ernährungspyramide, die die Grundlage der mediterranen Ernährung bildet. Unsere wöchentliche Nahrungsaufnahme sollte hauptsächlich aus Obst, Gemüse und Getreide bestehen, mit einem geringen Anteil an Proteinen tierischer Herkunft.
  2. Sehen Sie sich an, wie Lebensmittel hergestellt werden. Regenerative Landwirtschaft, Permakultur und ökologischer Landbau zielen darauf ab, die Qualität und Produktivität des Bodens zu verbessern, so dass er Feuchtigkeit speichert und die Notwendigkeit einer übermässigen Bewässerung minimiert wird.
  3. Essen Sie unverarbeitete Nahrungsmittel. Während der Wasser-Fussabdruck von Vollwertnahrungsmitteln vollständig aus dem für den Anbau benötigten Wasser besteht, benötigen verarbeitete Lebensmittel zusätzliches Wasser für die Reinigung, das Vorkochen und die Herstellung von Verpackungsmaterialien.
  4. Überdenken Sie, wo Sie wohnen und einkaufen können. Wenn Lebensmittel und andere Produkte gehandelt werden, folgt ihnen ihr Wasser-Fussabdruck in Form von virtuellem Wasser. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie ein importiertes Produkt konsumieren, nicht nur seinen Fussabdruck um das Wasser vergrössern, das für den Transport benötigt wird, sondern auch der lokalen Bevölkerung Wasser entziehen.
  5. Denken Sie zweimal nach, bevor Sie neue Kleidung kaufen. Für die Herstellung eines T-Shirts werden etwa 2700 Liter Wasser benötigt, genug, dass eine Person 900 Tage lang trinken kann. Eine durchschnittliche Frau wird im Laufe ihres Erwachsenenlebens 372 Strickjacken und 558 Hosen besitzen.

Rhetorische Kniffs der Schwurbler

Wie die Gegner und Skeptiker der Wissenschaft die immergleichen Zweifel säen - sei es zu Fakten zur Evolutionslehre, AIDS, Klima oder Corona.

«Corona hat uns ins Auge des Hurrikans gespült»

Für Matthias Schnyder, Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz, hat die enge Abstimmung zwischen Bund und Kantonen in der Corona-Krise die Vollzugstauglichkeit der Instrumente verstärkt.

«Wucht des Wandels»

Die Innovation unserer Zeit ist die Digitalisierung - sie weckt auch Ängste. Historiker Tobias Straumann über die Kraft des Neuen.

«Wir wollen aufzeigen, dass Europa auf dem falschen Weg ist»

Im zweiten Teil des Gesprächs analysieren Konrad Hummler und Franz Jaeger das Verhältnis der Schweiz zu Europa. Dabei plädieren sie für eine andere EU.

Mythos digitaler Wahlkampf

Warum eine Kampagne nur über Social Media immer noch Wunschtraum bleibt

Smartphone-Sucht: Drei Tipps von Mönchen aus dem 5. Jahrhundert

Ablenkung war schon in den mittelalterlichen Klöster ein Problem. Deshalb entwickelte man nützliche Strategien dagegen.

Was ein gutes SORRY ausmacht

So geht man am besten mit Fehlern auf Websites und Social Media um

Digitales Business und die Frauen

Eine repräsentative Umfrage zeigt, wo die grössten Herausforderungen der Verwaltungsräte liegen.

Alter und Geschlecht entscheiden über Präferenzen

Warum wer auf Facebook, Instagram, Netflix, Discord oder Twitch setzt - und welche Plattformen darum obenaus schwingen.