Der grössere Teil der Bevölkerung hält Wissenschafterinnen und Wissenschaftern für kompetent, qualifiziert, erfahren und verantwortungsbewusst.(Bild: Shutterstock)

Auf Wissenschaft und Forschung lässt eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer auch in normalen Zeiten nichts kommen. 56 Prozent der Wohnbevölkerung gaben im letzten «Wissenschaftsbarometer» an, ihr Vertrauen in die Wissenschaft sei «hoch» oder «sehr hoch». Noch stärker ausgeprägt ist diese Tendenz bei den jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der repräsentativen Umfrage. Fast drei Viertel der unter 34-Jährigen sprachen den Forschern das Vertrauen aus.

Ähnlich positiv fielen die Antworten auf die Frage aus, welche Eigenschaften man mit Wissenschafterinnen und Wissenschaftern verbinde. Der grössere Teil der Bevölkerung hält diese für kompetent, qualifiziert, erfahren und verantwortungsbewusst. Nur eine kleine Minderheit glaubt, Wissenschafter seien unmoralisch, unethisch und unaufrichtig.

Dieses Loblied auf die Schweizer Forschung und Wissenschaft wurde nicht etwa kürzlich gesungen, sondern die Umfrage fand bereits vor Jahresfrist statt – als die Debatte um Fake News und Klimaleugner die Schlagzeilen beherrschte und Zweifel an wissenschaftlicher Forschung nährte. In Zeiten der Corona-Krise dürfte der Vertrauensbonus der Experten weiter gestiegen sein. «Wir verfügen zwar über keine aktuellen Zahlen, aber über relativ starke Indizien», sagt Studien-Co-Leiter Mike S. Schäfer.

Der Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich verweist auf die Zahlen, welche soeben das deutsche «Wissenschaftsbarometer» ermittelt hat. Diese zeigen im nördlichen Nachbarland einen überaus deutlichen Vertrauensgewinn: Fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) gaben Mitte April – als die Pandemiewogen bereits hoch gingen – an, eher oder voll und ganz in Wissenschaft und Forschung zu vertrauen. 2019 war es nicht einmal die Hälfte der Befragten (46 Prozent) gewesen. «Es gibt keinen Grund, warum es in der Schweiz anders sein sollte», kommentiert Schäfer das Ergebnis.

Wobei die Schweiz bei einem um zehn Prozentpunkte höheren Vertrauensbonus in die Wissenschaft startet als Deutschland. Der hohe Wert liege wahrscheinlich nicht zuletzt daran, dass das Grundvertrauen in die Institutionen in der Schweiz ohnehin hoch sei, vermutet der Kommunikationswissenschaftler. Daneben spiele wohl auch das im internationalen Vergleich hohe Qualitätsniveau der Schweizer Hochschulen mit: «In den Rankings figurieren unter den Top 100 bis 200 regelmässig ein halbes Dutzend Schweizer Unis, was für ein kleines Land beachtlich ist.»

Wie Trump und die Tech-Giganten die Demokratie herausfordern

Buchbesprechung: «L’Heure des prédateurs» von Giuliano da Empoli

Kein Spitzenplatz für die Schweiz

Die Forscher beim WEF rechnen mit einem einzigartigen, unsicheren und turbulenten Jahrzehnt

«Neutralität ist ein beliebiger, ein bequemer Begriff»

Ständeratspräsident Hans Stöckli über sein Präsidialjahr der anderen Art, über seine Liebe zu Freiheit und Macht – und über die Rolle der Schweiz in einer unsicher gewordenen Welt.

Die Evolution der künstlichen Intelligenz

Meilensteine einer Technologie-Revolution

Skepsis gegen Unternehmen führt in eine Negativspirale

Neues Buch zur Rolle und Wahrnehmung des Schweizer Unternehmertums in Zeiten des Umbruchs.

«Politische Bildung darf nicht dem Zufall überlassen werden»

Anders als früher regle sich die Demokratiekunde nicht mehr einfach am Familientisch, sagt Monika Waldis Weber. Die Fachfrau für politische Bildung nimmt die Schulen in die Pflicht.

Wie es zur Entwicklung der AI-Technologien kam

Als Antwort auf die explodierenden Datenmengen entwickelt das Silicon Valley laufend neue Technologien. Dank künstlicher Intelligenz kommt es gerade in Medizin und Bildung zu eklatanten Fortschritten.

Oasen der Ruhe im hektischen Alltag

Bewusstes Abstandnehmen und kreative Ablenkung helfen Stress zu vermeiden.

Fatale Folge der Teuerung

Ein Viertel der Bevölkerung in elf Industrieländern kämpft mit finanziellen Problemen.