Das renommierte US-Wirtschaftsmagazin «Fortune» kann es nicht fassen: Wie kommt ausgerechnet eine Stadt wie Zug dazu, die für niedrige Unternehmenssteuern («tax haven») und ihr Kirschwasser («cherry brandy») bekannt ist, Bitcoin derart zu umarmen? Die Meldung, wonach Zug als weltweit erste Gemeinde in einem Pilotprojekt die Digitalwährung bis maximal 200 Franken akzeptieren wird, verbreitete sich in Windeseile über die globalen Informationskanäle.

Selbstbewusster Schritt aus drei Gründen
Zug schreibt in der Tat Geschichte, denn die Stadt und mit ihr der Kanton haben mehr als nur einen selbstbewussten Schritt in die Zukunft gewagt. Erstens ist es der Wirtschaftsförderung im Laufe der letzten Monate und Jahre gelungen, über ein Dutzend Firmen anzulocken, die sich einer Zukunftstechnologie verschrieben haben, der sogenannten Blockchain-Technologie (hier ist die Erklärung). Diese hat das Potenzial, das globale Finanz- und Währungssystem umzupflügen, vergleichbar mit der Digitalisierung der Musikindustrie (Tauschbörsen, iTunes, Streamingdienste) oder der Fotografie (Untergang von Kodak).

Zweitens lässt sich Zug nicht von den Kritikern verunsichern. Natürlich können digitale Währungen auch zum Waschen von Schwarzgeld benutzt werden so wie andere Währungen, Immobilien, Restaurants oder Kunst ebenfalls. Natürlich herrscht noch viel Unsicherheit und Unwissen. Natürlich hat es auch den einen oder anderen Skandal gegeben. Dass sich aber die Zentral- und die Grossbanken und zusehends auch die Regierungen und Regulatoren mit den sogenannten Kryptowährungen befassen, zeigt deren wachsende Bedeutung und disruptives Potenzial.

Weltweit beachtetes Crypto Valley
Drittens beweisen Stadt und Kanton Zug, dass sie eine ebenso intelligente und erfolgreiche Steuer- wie Standortpolitik betreiben. Die Ansiedlung globaler Rohstoffhändler ist eine Folge davon. Doch Zug will sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen und lediglich vom Ruf der niedrigen Steuern leben, sondern sucht nach neuen Ideen und Geschäftsfeldern. Dabei hat sie den Bitcoin-Trend frühzeitig erkannt, das Crypto Valley ausgerufen (in Anlehnung an das kalifornische Silicon Valley) und macht nun einen weltweit vielbeachteten Pilotversuch.

Vielleicht geht die Rechnung auf, vielleicht auch nicht – viel entscheidender sind der Mut, die Innovationskraft und der Zukunftsglaube von Zug. Davon können sich die anderen Schweizer Städte und die ganz Schweiz eine grosse Scheibe abschneiden.

Spiele sind wenig beliebt bei den Japanern

Tokio 2020 sollten die «grünsten Olympischen Spiele aller Zeiten» werden, doch die steigenden Covid-Zahlen sorgen für wenig Euphorie.

«Wir wollen führende Technologie-Firmen zu uns holen»

Simone Wyss, CEO von Switzerland Global Entreprise, erklärt, warum die Organisation bei der Ansiedlung von ausländischen Firmen in der Schweiz eine Qualitätsstrategie verfolgt und wie Google in der Schweiz Wertschöpfung auch für andere Unternehmen erzielt.

Schon Teens haben klare politische Haltungen

Misstrauen gegenüber politisch Andersdenkenden: Heute denken Jugendliche viel holzschnittartiger.

Re:publica 2022: Eintauchen in die digitale Gesellschaft

Any way the wind blows - eine Konferenz für die Gesellschaft im Umbruch.

EU und Facebook steuern auf einen Konflikt zu

Mit Natotargeting verletzt der Tech-Gigant wohl Vorgaben des europäischen Datenschutzes.

«Die Schweiz findet weltweit Anerkennung und Sympathie»

Weshalb die Schweiz inspiriert und in Europa nicht Trittbrettfahrerin sein darf – Avenir-Suisse-Direktor Gerhard Schwarz im Gespräch.

Wie Amazon in 25 Jahren die Welt verändert hat und wohin die Reise führt

Am 5. Juli 1994 wurde ein Unternehmen gegründet, dessen Name an den grössten Fluss der Welt erinnert und das Bücher verkauft.

«Wenn es Gräben gibt, dann eher zwischen Stadt und Land»

Christa Markwalder zieht Bilanz nach einem Jahr als Nationalratspräsidentin. Was für sie die Schweiz ausmacht und wie sich ihre Sicht auf die Heimat verändert hat.