Aus dem lateinischen Wahlspruch «citius, altius, fortius» (deutsch: schneller, höher, stärker) ist das noch heute gültige Motto der Olympischen Spiele entstanden. Dieses Jahr duellieren sich Athletinnen und Athleten in der japanischen Hauptstadt Tokyo. (Foto: Shutterstock)

Die XXXII. Olympischen Spiele in Tokio finden mit einem Jahr Verspätung statt, trotz der grossen Bedenken wegen des Coronavirus. Zehntausende von Athletinnen und Athleten, Betreuern und Journalisten sind in die japanische Metropole gereist. Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen allerdings nicht in die Sportstätten, da in Tokio der Ausnahmezustand verhängt wurde.

Tokio 2020 sollen die «grünsten Olympischen Spiele aller Zeiten» werden, die mit erneuerbaren Energien durchgeführt werden und recycelte Medaillen verwenden. Die verschobenen Olympischen Spiele 2020 in Tokio finden seit dem 23. Juli 2021 statt, trotz Bedenken über einen starken Anstieg der COVID-19-Infektionen in der Hauptstadt. Hier sind ein paar Schlüsselzahlen zu den diesjährigen Spielen.

0: Die Anzahl der Zuschauer

In Tokio wurde am Montag, 12. Juli 2021, der Ausnahmezustand verhängt. Einheimischen Zuschauerinnen und Zuschauern wurde der Zugang zu allen Veranstaltungsorten der Metropole verboten, dies aufgrund der weit verbreiteten Sorge über eine mögliche Ausbreitung des Coronavirus. Kabinettschef Katsunobu Kato warb um Verständnis: «Wir möchten die Menschen bitten, die Athleten von zu Hause aus zu unterstützen.» Bereits zuvor war ein Verbot für Gäste aus dem Ausland erfolgt.

33: Anzahl der verschiedenen Sportarten bei den diesjährigen Olympischen Spielen

Bei den Spielen in Tokio 2020 werden 339 Medaillen in 33 Sportarten an 42 Austragungsorten vergeben. Fünf Sportarten – Baseball/Softball, Karate, Sportklettern, Skateboarding und Surfen – sind erstmals olympisch, während einige – darunter Basketball – neue Disziplinen dazugewonnen haben.

11’500: Anzahl der Athletinnen und Athleten in Tokio 2020

Rund 11’500 Athletinnen und Athleten sollen in Tokio 2020 an den Start gehen, wobei die Geschlechterverteilung bei 51 Prozent Männern und 49 Prozent Frauen liegt. Bei den Paralympics beträgt der Anteil Frauen 40,5 Prozent.

80 Prozent: Hoher Anteil Geimpfter im olympischen Athletendorf

IOC-Präsident Thomas Bach hat gesagt, dass er davon ausgehe, dass bis zum 23. Juli mehr als 80 Prozent der 11’500 Personen im Athletendorf geimpft sein werden. Allen Sportlerinnen und Sportlern wurde die Impfung dank eines speziellen Abkommens zwischen Pfizer-BioNTech und dem IOC angeboten. Sollte ein Athlet positiv getestet werden, könnte er in ein Isolationshotel verlegt werden, was ihn jedoch von allen seinen Wettkämpfen ausschliesst.

2,93 Millionen Tonnen: Menge an CO2 bei «grünsten» Spielen ever

Die Organisatoren von Tokio 2020 hoffen, die grünsten Spiele aller Zeiten zu veranstalten, indem sie 2,93 Millionen Tonnen CO2 ausstossen, verglichen mit den 3,3 Millionen Tonnen, die in London 2012 erzeugt wurden. Erneuerbare Energiequellen werden den gesamten Strom der Spiele liefern, und an allen Austragungsorten werden ausschliesslich LED-Leuchten verwendet. Die Medaillen werden aus Edelmetallen gegossen, die aus 6,2 Millionen veralteten Mobiltelefonen wiedergewonnen wurden. Die Podien bestehen aus recyceltem Plastik, das aus dem Meer eingesammelt wurde.

62 Prozent: Anteil der Japanerinnen und Japaner, die gegen Tokio 2020 sind

Fast zwei Drittel (62 Prozent) der japanischen Wählerinnen und Wähler, die am 21. Juni 2021 befragt wurden, sind der Meinung, dass Tokio 2020 verschoben oder abgesagt werden sollte, verglichen mit nur 34 Prozent, die finden, dass die Spiele in diesem Jahr stattfinden sollten. Die letztgenannte Zahl markierte jedoch einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum Vormonat: Im Mai sprachen sich gerade mal 14 Prozent für die Austragung in diesem Sommer aus. In der Zwischenzeit forderten 6000 Ärzte, die von der Tokyo Medical Practitioners Association vertreten werden, eine Absage der Spiele und sagten, sie hätten «keine freien Kapazitäten» in den Krankenhäusern der Stadt.

15,4 Milliarden Dollar: Betrag, den Japan bisher für Tokio 2020 ausgegeben hat

Offiziell hat Japan bisher 15,4 Milliarden Dollar für die verschobenen Olympischen Spiele ausgegeben, wobei bis auf 6,7 Milliarden Dollar alles zu Lasten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler ging.

Wie schaffen Unternehmer im Parlament den Spagat?

Franz Grüter und Ruedi Noser verraten, wie sie die Doppelbelastung aus Wirtschaft und Politik schultern.

Viren, stilles Wasser und der Datenschutz

Forscher verfolgen mysteriöse Covid-Fälle zurück, scheitern aber am Datenschutz.

«Ein Symptom der polarisierten Parteienlandschaft»

Politologin Silja Häusermann erklärt, warum Reformen der Altersvorsorge hierzulande reihenweise scheitern – und wie es doch gehen könnte.

«Wer weiss, woher er kommt, kann mit Erfolg umgehen»

Ski-Weltmeister Michael von Grünigen über Schweizer Sternstunde an der WM, die Probleme im Nachwuchs und die Folgen des Klimawandels.

Politische Vielfalt garantiert

Laut neuer Studie berichten Medien in der Schweiz politisch ausgewogen.

«Der Anstieg trifft nicht alle gleich»

Der Präsident der Sozialhilfekonferenz SKOS, Christoph Eymann, erklärt, was die Pandemie für die Sozialhilfe bedeutet – und warum er der liberalen Fraktion nachtrauert.

Ein polarisiertes Land, in dem nur SP und SVP zu zweit eine Mehrheit haben

Diejenigen Parteien gewinnen, die viel versprechen – dabei bleibt die Eigenverantwortung auf der Strecke

«Lachen hat einen starken Stressabbau-Effekt»

Psychologieprofessorin Andrea Samson erklärt, wie uns Humor helfen kann, auch in schwierigen Situationen zuversichtlich zu bleiben.

«Das neue Parlament schafft Raum für kreativere Lösungen»

Politgeograf Michael Hermann zum Wahlausgang, zum Wunsch nach etwas Neuem und warum das Machtkartell der grossen Parteien geschwächt ist.