The Lion King (Der König der Löwen) 

USA 1994, von Roger Allers und Rob Minkoff, mit den Stimmen von Matthew Broderick, James Earl Jones, Jeremy Irons, Jonathan Taylor Thomas, Moira Kelly, Niketa Calame, Nathan Lane, Ernie Sabella, Whoopi Goldberg und Rowan Atkinson 

Spoiler-Alert
König Mufasa und Königin Sarabi haben einen Sohn bekommen. Mufasa bereitet Simba schon als Löwenwelpen auf seine Aufgabe vor: Simba soll einmal ebenso weise und gütig wie er («as king you need to respect all the creatures») über sein Königreich, das Pride Land, herrschen und damit den «Circle of Life» weiterführen. 

Scar, Mufasas jüngerer Bruder, kann nicht akzeptieren, dass er durch Simbas Geburt seine Chance auf die Thronfolge verloren hat. «Stick with me and you’ll never go hungry again», verspricht er den Hyänen, wenn sie ihm helfen, König zu werden, und entwirft hinterhältige Pläne, um auf den Thron zu kommen. 

Zuerst provoziert er Simba zu einem Ausflug über die Grenzen von Pride Land hinaus, wo ihm die Hyänen in einem Elefantenfriedhof auflauern. Nur in höchster Not kann Mufasa Simba vor ihnen retten. 

Scars zweites Attentat, diesmal auf Mufasa und Simba zugleich, gelingt. Die Hyänen lösen gezielt eine Stampede einer Gnu-Herde aus. Erneut eilt Mufasa Simba zu Hilfe, bezahlt aber mit dem eigenen Leben. Scar könnte ihn zwar retten, aber stösst ihn stattdessen in den sicheren Tod. Scar redet Simba ein, schuld an Mufasas Tod zu sein und sich vor seiner Mutter nie mehr blicken lassen zu können: «Run away and never return!» 

Simba flüchtet in die Wüste, wo ihn das Erdmännchen Timon und das Warzenschwein Pumbaa finden und ihn in ihr sorgenfreies Leben unter dem Motto «Hakuna matata» («it means no worries for the rest of your days») aufnehmen. Scar verbreitet die falsche Nachricht, gleichzeitig wie Mufasa sei auch Simba gestorben, und besteigt den Thron. 

Jahre später rettet der inzwischen erwachsene Simba Pumbaa vor einer Löwin, die sich als seine Jugendfreundin Nala herausstellt. Sie erzählt ihm von Hungersnöten in Pride Land und bittet ihn, zurückzukehren, was Simba, immer noch von Schuldgefühlen geplagt, zuerst ablehnt. Dem Schamanen Rafiki – einem Pavian, der ihn als Kind gesalbt hatte – gelingt es aber, Simba über ein Spiegelbild in einem Gewässer und über den Blick in den Himmel klar zu machen, dass er Mufasas Nachfolge antreten muss: «The past can hurt. But the way I see it, you can either run from it or learn from it.» 

Simba kehrt nach Pride Land zurück, um Scar zur Rede zu stellen, und wird aufgrund der physischen Ähnlichkeit von vielen zuerst für den verstorbenen Mufasa gehalten. Simba kämpft mit Scar um den Thron. Im Moment des scheinbaren Siegs gesteht Scar Simba, Mufasa selber umgebracht zu haben, was in Simba neue Kräfte freisetzt. Er zwingt Scar, seine Taten öffentlich zu gestehen, und schickt ihn in die Verbannung. Zuvor hat es sich Scar im Bemühen, sich vor Simba zu retten, mit den Hyänen verdorben, weshalb ihn diese umzingeln. 

Unter Simba als neuem König blüht das Land wieder auf, und auch Simba und Nala erhalten bald Nachwuchs, der den «Circle of Life» einmal weiterführen kann. 

Sehenswert für
Hamlet im Tierreich, schön gezeichnet und mit unvergesslichen Ohrwürmern von Elton John und Hans Zimmer, mit Texten von Tim Rice, die manches Strategielehrbuch in den Schatten stellen. 

Siegreiche Strategie
Simba hat den Glauben an sich und das Interesse an der Macht verloren und muss zuerst zum Kampf gegen Scar um den Thron motiviert werden. Dies schaffen Wirtschaft, Religion und Gesellschaft gemeinsam: Die Jägerin Nala erzählt ihm von den schwierigen Lebensbedingungen, in die Pride Land unter der Herrschaft von Scar und den Hyänen geraten ist. Der Schamane Rafiki weckt ihn ihm Erinnerungen an den «Circle of Life» und den darin enthaltenen Auftrag seines Vaters, einmal den Thron zu übernehmen. Sogar die Aussteiger Timon und Pumbaa überwinden den Hedonismus und helfen Simba, den Machtkampf aufzunehmen. 

Der «Circle of Life» erweist sich als Narrativ von durchschlagender Kraft. In der internen Kampagne können die Gegner von Scar damit Simba als ihren Bannerträger rekrutieren, weil es für ihn Verpflichtung und neue Kräfte schafft: Es erinnert ihn an seit seiner Kindheit verankerte Überzeugungen und an den Auftrag seines Vaters und gibt ihm den Mut und die Kraft, sich dem Kampf gegen Scar zu stellen. In der externen Kommunikation gegenüber den anderen Tieren in Pride Land stärkt das Narrativ den Thronanspruch der jüngeren Generation gegenüber dem Onkel und schafft und entzieht Legitimation: Trotz den bestehenden Machtverhältnissen, in denen Scar dank seinem Bündnis mit den Hyänen regiert, betrachten die Bewohner des Königreichs nur Simba als rechtmässigen Thronfolger. 

Erfolglose Strategie
Für Scar führt der Weg an die Macht über die Ausschaltung der Löwen, die zwischen ihm und dem Thron stehen. Weil er Mufasa und auch dem erwachsenen Simba körperlich unterlegen ist, verfolgt er seine Ziele über «meticulous planning» für den «coup of the century», wie er in «Be prepared» singt: «I never thought hyenas essential / they’re crude and unspeakably plain / but maybe they’ve a glimmer of potential / if allied to my vision and brain.» Er verbündet sich also mit einer Tierart, die wiederum eine andere Tierart so erschreckt, dass Löwen, obwohl sie an der Spitze der Nahrungskette stehen, unter die Hufe der instrumentalisierten Gnus geraten. In Simba, der die Falle überlebt, löst Scar Gefühle von Schuld und Scham aus, die ihn fliehen lassen. Damit wird der Weg auf den Thron frei. 

Trotz Etappenerfolgen ist Scar aber letztlich erfolglos: Als Simba mit seinem durch die Legende legitimierten Anspruch aus der Verbannung auftaucht, erweisen sich alle Manöver von Scar als chancenlos. In den klassischen fünf P der Strategielehre nach Adam Mintzberg schlägt hier also ein Pattern die Ploys und das Planning von Scar. Dazu kommt, dass die Tiere unter Scar kaum Nahrung finden und deshalb breite Unzufriedenheit mit seiner Regentschaft herrscht. 

Wie wird Politik dargestellt?
Am Hof der Löwen geht es immer um Leben und Tod. Denn die Legitimation verdankt sich einzig dem Stammbaum, und ein Todesfall – und wenn dieser nicht in natürlicher Weise auftritt, ein Mord – ist die einzige Möglichkeit, den Amtsinhaber abzulösen.  

Was und wie die Politik entscheidet, liegt nicht im Blickfeld dieses Disney-Films. Wenn eine sympathische Figur in legitimer Thronfolge regiert, geht es dem Land gut. Wenn eine zwielichtige Figur an der Macht ist und dann auch noch im Bündnis mit einer als unsympathisch dargestellten Tierart, leiden alle anderen Tiere Hunger und die Savanne verdorrt. 

Zitat 

«When we die, our bodies become the grass, and the antelope eat the grass. And so we are all connected in the great circle of life.» 

Themen
Monarchie, Thronfolge, politische Attentate 

Herzliche Gratulation zum Märtyrertum!

Politik im Film #10: Wie in «Life of Brian» das Reden dem Handeln im Weg steht

Der Underdog übernimmt die Kontrolle

Politik im Film #13: Wie Gandhi die Kolonialherren an gewaltfreier Non-Kooperation verzweifeln lässt

Das Persönliche wird politisch

Politik im Film #2: Wie der Schritt aus der Privatsphäre Mehrheitsverhältnisse kippt.

Die Realität ist nur relativ

Politik im Film #7: Wie «Mr. Fix it» mithilfe eines Hollywood-Produzenten einen US-Präsidenten mit einem inszenierten Krieg vor der Abwahl bewahrt.

We shall never surrender

Politik im Film #9 Wie Churchill in «Darkest Hour» die Sprache in den Krieg gegen die Nazis schickt

Die Wahrheit kommt immer ans Licht

Politik im Film #5: Warum man Vertuschungsaktionen lassen sollte

Zuviel Stärke zeigen ist riskant

Politik im Film #4: Wie die Logik der Abschreckung die Politik irrelevant macht

Politik als Gegenstand der Filmkunst

Politik im Film – unsere neue Serie zum Politikbild, das Spielfilme über die Jahre vermittelt haben

Grosse Diktatoren sind gar nicht so gross

Politik im Film #11: Wie Charlie Chaplin Tyrannen der Lächerlichkeit preisgibt