Dr. Strangelove or How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
(Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben)
USA 1964, von Stanley Kubrick, mit Peter Sellers, George C. Scott und Sterling Hayden

Spoiler-Alert
General Jack D. Ripper befiehlt einem amerikanischen Bomber auf Trainingsflug einen Angriff auf ein Ziel in Russland – und sieht dies als Reaktion auf kommunistische Infiltration, denn die Sowjets seien daran, Amerika durch Fluoridisierung zu vergiften. Der ausgelöste Angriffsplan basiert auf dem Szenario, dass die Regierung in Washington die Kontrolle verloren hat, und kann deshalb ohne Einverständnis des Präsidenten erfolgen. Um nicht zum Widerruf seines Befehls gezwungen werden zu können, erschiesst sich General Ripper.
Im War Room des Pentagon versucht Präsident Merkin Muffley im Dialog mit den Sowjets die Katastrophe abzuwenden, u. a. durch den Abschuss des eigenen Flugzeugs. Letztlich sind die Bemühungen aber vergeblich: Die Sowjetunion hat eine «Doomsday Machine», die im Fall eines Angriffs auf ihr Land die Welt zerstört. Über diese zwecks Abschreckung entwickelte Waffe hätte schon bald informiert werden sollen.

Sehenswert für

  • eine unsterbliche, furchterregende Satire auf die Abschreckungslogik des Kalten Kriegs
  • herausragende darstellerische Leistungen von George C. Scott als Hyper-Militarist und Peter Sellers in gleich drei Paraderollen als US-Präsident, britischer Offizier und deutscher Wissenschaftler

Siegreiche Strategie
Keine – die Doomsday Machine legt die Erde in Schutt und Asche

Erfolglose Strategie
Die Logik der Abschreckung provoziert die USA und die Sowjetunion, irreversible Vorgehensweisen zu entwickeln und damit das atomare «chicken game» auf die Spitze zu treiben: Ein amerikanischer General erschiesst sich nach dem Angriffsbefehl, um ihn nicht widerrufen zu können. Wird die Sowjetunion angegriffen, zerstört ihre Doomsday Machine die ganze Welt. Trotz guten Willens beider Regierungen löst der Kommandant eines Luftwaffenstützpunkts eine Kaskade aus, die zum Weltuntergang führt.

Wie wird Politik dargestellt?
Die politische Führung der beiden Supermächte – der amerikanische Präsident im War Room im Bild, sein sowjetisches Gegenüber scheinbar nicht ganz nüchtern bei seiner Geliebten am Telefon mit ihm – üben sich in Dialog und Deeskalation, um die Zerstörung, die ein zu Verschwörungstheorien neigender General in Gang gesetzt hatte, doch noch zu verhindern. Sie wirken aber schwach und können der militärischen Logik wenig entgegensetzen. Der im War Room im Zentrum stehende amerikanische Offizier scheint es letztlich positiv zu finden, dass sein Stützpunktkommandant Stärke gezeigt hat, ebenso wie der titelgebende deutsche Wissenschaftler, der zum amerikanischen Sicherheitsestablishement gehört, aber offensichtlich nicht ganz entnazifiziert wurde. Der sowjetische Botschafter gibt dem amerikanischen Präsidenten Tipps im Umgang mit seinem sowjetischen Pendant, das er offensichtlich nicht ernst nimmt.

Themen
Präsidentschaft, Diplomatie, Krieg

Zitat
«War is too important to be left to the politicians.»

Die Realität ist nur relativ

Politik im Film #7: Wie «Mr. Fix it» mithilfe eines Hollywood-Produzenten einen US-Präsidenten mit einem inszenierten Krieg vor der Abwahl bewahrt.

Das Persönliche wird politisch

Politik im Film #2: Wie der Schritt aus der Privatsphäre Mehrheitsverhältnisse kippt.

Nur wer schmutzig kämpft, kann Gutes tun

Politik im Film #3: Der Verweis auf hehre Ziele rechtfertigt, dass man über Leichen geht.

Das Timing entscheidet

Politik im Film #6: Wie in «Lincoln» die Sklaverei 1865 abgeschafft wird

Herzliche Gratulation zum Märtyrertum!

Politik im Film #10: Wie in «Life of Brian» das Reden dem Handeln im Weg steht

Zuviel Stärke zeigen ist riskant

Politik im Film #4: Wie die Logik der Abschreckung die Politik irrelevant macht

Politik verwandelt Menschen in Amtsträger

Politik im Film #8: Wie die Liebe zu einer Lobbyistin den US-Präsidenten zur geradlinigen Politik zurückführt

Politik als Gegenstand der Filmkunst

Politik im Film – unsere neue Serie zum Politikbild, das Spielfilme über die Jahre vermittelt haben

Unterschätze nie einen Aussenseiter

Politik im Film #1: Wie die politische Elite unter Druck gerät, wenn andere die bessere Geschichte erzählen.