Wenn wir uns erlauben, ab und zu den Pause-Knopf zu drücken und dem ständigen Druck zu entkommen, schaffen wir Raum für Wachstum und Kreativität. (Foto: Shutterstock)

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf einem Pferd und reiten durch eine weite, grüne Landschaft. Die Sonne scheint. Sie spüren die Kraft des Pferdes unter sich, die Sie vorwärts trägt. Doch plötzlich bleibt das Pferd stehen und schaut Sie mit grossen Augen an. Sie fragen sich: «Warum hält es an, wenn wir doch gerade so gut vorankommen?» Die Antwort liegt im sogenannten Reitoff-Grundsatz.

Dieser Grundsatz erlaubt uns, uns zu entspannen und ganz bewusst nichts erreichen oder erfüllen zu müssen. Was steckt hinter dieser Theorie des Nichtstuns? Hier sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Kreative Lösungen erscheinen oft, wenn das Gehirn ausreichend entspannt ist. Wenn wir uns erlauben, ab und zu den Pause-Knopf zu drücken und dem ständigen Druck zu entkommen, schaffen wir Raum für Wachstum und Kreativität. Unser Gehirn kann sich entfalten und neue Ideen hervorbringen.
  2. Unser Gehirn ist auch aktiv, wenn wir nichts tun. Laut neurologischer Forschung ist unser Gehirn auch dann aktiv, wenn wir nichts tun. Es gibt eine Region im Gehirn namens Default Mode Network (DMN), die unsere Gedanken schweifen lässt. Das DMN hilft uns, Erinnerungen abzurufen, zu träumen und die Zukunft zu visionieren. Es wird aktiver, je weniger wir mit geistig anstrengenden Aufgaben beschäftigt sind.
  3. Manchmal ist es wert, einfach nichts zu tun. Der Reitoff-Grundsatz bedeutet, dass wir erkennen, dass es manchmal wertvoll ist, überhaupt nichts zu tun. Wir müssen nicht immer produktiv sein, um erfolgreich zu sein. In der Ruhe liegt die Kraft.
  4. Die Kunst des Nichtstuns erfordert Übung. In unserer hektischen Welt bedeutet es eine Herausforderung, sich Zeit für das Nichtstun zu nehmen. Doch es lohnt sich. Setzen Sie bewusst Pausen ein, um Ihr Gehirn zu entlasten und neue Perspektiven zu gewinnen.
  5. Der Reitoff-Grundsatz ist ein Akt der Selbstfürsorge. Indem wir uns erlauben, ab und zu den Pause-Knopf zu drücken und bewusst vom ständigen Druck abzusehen, schaffen wir Raum für Wachstum und Kreativität. Der Reitoff-Grundsatz ist die Idee, dass wir uns die Erlaubnis geben sollten, einen Tag «abzuschreiben» und bewusst davon abzusehen, irgendetwas zu erreichen. Für viele von uns liegt die Herausforderung in der Ruhe darin, uns selbst die Zeit und den Raum zu geben, um unser DMN zu aktivieren.

In einer Welt, die ständige Produktivität fordert, sollten wir den Reitoff-Grundsatz als wertvolles Werkzeug in unserem Werkzeugkasten betrachten. Denn manchmal ist «nichts» die beste Antwort auf die Frage nach dem nächsten Schritt.

Politische Vielfalt garantiert

Laut neuer Studie berichten Medien in der Schweiz politisch ausgewogen.

Warum die Schweiz bei den Innovationen wieder auf Platz 1 landet

Das sind die globalen Hotspots, wo Errungenschaften in Wissenschaft und Technologien erreicht werden.

Ein polarisiertes Land, in dem nur SP und SVP zu zweit eine Mehrheit haben

Diejenigen Parteien gewinnen, die viel versprechen – dabei bleibt die Eigenverantwortung auf der Strecke

Schon Teens haben klare politische Haltungen

Misstrauen gegenüber politisch Andersdenkenden: Heute denken Jugendliche viel holzschnittartiger.

Die Revolution der künstlichen Intelligenz

Chancen und Herausforderungen für die Weltwirtschaft.

«Wegsteine verpasster Chancen säumen unsere Politik»

Der ehemalige CVP-Ständeratspräsident Bruno Frick erklärt, wieso es mit der Solarenergie so lange dauert und weshalb er für die Liberalisierung von Cannabis kämpfte.

«Der Frauenstreik lag vom Timing her günstig»

Nach der Frauenwahl vom 20. Oktober erklärt die Politologin Sarah Bütikofer, warum es zu diesen historischen Umwälzungen kam.

«Es wird immer schwieriger, mit gutem Journalismus Geld zu verdienen»

Journalistik-Professor Vinzenz Wyss äussert sich über den Wert des Journalismus und dessen Zukunft.

Jobs in der Schweiz trotzen dem Welthandel

Eine neue Studie zeigt, dass Arbeitslosigkeit nicht an Importzuwachs gekoppelt ist.