Fragt man in Europa, was wertvolle Sportvereine oder -unternehmen sind, so ist die Antwort vermeintlich klar: Es sind die Fussball-Clubs aus den grossen europäischen Ligen. In den USA würde diese Antwort jedoch ganz anders ausfallen: Dort schalten Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern ihren Fernseher ein, wenn es um American Football geht. Keine andere Sportart als die National Football League NFL und ihr Finalspiel, der Super Bowl, generiert eine höhere Einschaltquote. Das bleibt so, auch wenn es noch andere grosse Sportmeisterschaften im Land gibt: Basketball und Baseball.

Ganz allgemein befragt Gallup die amerikanische Bevölkerung seit 1937 nach ihrer Lieblingssportart – und seit einem halben Jahrhundert sind sich die amerikanischen Sportfans ziemlich einig: Football is King, seit diese Sportart 1972 erstmals den Spitzenplatz von Baseball übernommen hatte. Währenddessen befindet sich Baseball auf dem Abstieg – nur 9 Prozent aller Befragten gaben ihn 2017 als Lieblingssport an. Das war der niedrigste Wert in 80 Jahren. Ebenfalls an Terrain verloren hat Eishockey: Bis 2012 hatte dieser Sport zuverlässig den vierten Platz der vier grossen Mannschaftssportarten eingenommen. Doch ausgerechnet der europäische und südamerikanische Importsport Fussball hat seither diesen Platz erobert.

30 von 50 der wertvollsten Teams gehören zur National Football League 
Von den 50 wertvollsten Sportunternehmen der Welt sind laut Forbes-Ranking 2022 30 NFL-Teams. Die Dallas Cowboys führen die Liste als wertvollstes Team der Welt mit einem geschätzten Wert von rund 8 Milliarden Dollar an – 1,6 Milliarden Dollar mehr als die zweitplatzierten New England Patriots. Auf Platz drei folgen die Los Angeles Rams. Alle NFL-Teams auf der Liste zusammengenommen sind sage und schreibe 136,8 Milliarden Dollar wert.

Auf Rang 4 folgt die erste Baseball-Mannschaft: die New York Yankees, gleichauf mit ihren Football-Kollegen der New York Giants. Auf Rang 6 liegen die New York Knicks, das erste Basketball-Team, mit einem Wert von 5,6 Milliarden Dollar. Auf Platz 10 landen die Los Angeles Lakers, eine der in Europa bekannteren Basketball-Mannschaften. Ihr Wert: 5,5 Milliarden Dollar.

Chelsea FC nur auf Rang 50 
Die wertvollste Fussballmannschaft weltweit ist Real Madrid. Der Wert der Königlichen aus Spanien wird auf 5,1 Milliarden Dollar geschätzt. Das reicht für Platz 13. Und auf Platz 15 landet der ewige Rivale aus Barcelona: Der FC Barcelona hat gemäss der Rangliste einen Wert von 5 Milliarden Dollar. Anders als alle besser Platzierten, gehören diese beiden Vereine noch immer ihren Mitgliedern. Mit Manchester United, das einen Wert von 4,6 Milliarden Dollar aufweist, befindet sich noch ein europäischer Fussballclub unter den ersten 20. Wobei der Club der US-amerikanischen Familie Glazer gehört. Schliesslich platzieren sich mit Liverpool (Platz 22; 4,45 Mia. Dollar), Bayern München (Platz 23; 4,28 Mia. Dollar) und Manchester City (Platz 24; 4,25 Mia. Dollar) noch drei europäische Fussballclubs unter den ersten 30. Paris Saint-Germain landet auf Platz 48 (3,2 Mia. Dollar) und ist damit gleich viel wert wie die Brooklyn Nets, einem weiteren NBA-Verein. Deswegen bleibt für den FC Chelsea nur Platz 50, mit einem Wert von 3,1 Mia. Dollar.

Der Wert eines Teams basiert auf den Unternehmenswerten (Eigenkapital plus Nettoverschuldung), dem wirtschaftlichen Potenzial des Stadions sowie die aus regionalen Sportnetzen zu erwartenden Lizenzgebühren. Bei den Bewertungen wurden jedoch die Beteiligungen der Teams an anderen sportbezogenen Vermögenswerten wie regionale Sportsendern, anderen Sportligen und gemischt genutzten Immobilienprojekten nicht berücksichtigt.

Glossar:
NFL: National Football League, US-amerikanische Profiliga im American Football
MLB: Major League Baseball, nordamerikanischer Baseball-Verband
NBA: National Basketball Association, nordamerikanische Basketballliga
UEFA: Union der Europäischen Fussballverbände, Dachverband des Fussballs in Europa

Quellen:
The World’s 50 Most Valuable Sports Teams 2022 (forbes.com)
Fivethirtyeight 

«Aufgrund der tiefen Schuldenquote hat die Schweiz einen Startvorsprung»

Die Schweiz und der Euroraum marschieren in entgegengesetzte Richtungen. Die Schuldenquote in der Schweiz ist gesunken, jene im Euroraum markant gestiegen. Ökonom Markus Schmieder nimmt die Staatsfinanzen unter die Lupe.

Wie man die schreiende Minderheit und Facebook-Toxizität überwindet

Plädoyer für zwei neue Knöpfe bei Twitter und Facebook.

«Wer bei Wind umfällt, kommt nirgends hin»

Mattias Hüppi über seinen Wechsel vom Schweizer Fernsehen zum FC St.Gallen und sein Führungsprinzip.

Plädoyer für eine algorithmische Direktdemokratie

Lasst die Daten entscheiden, kommentiert HSG-Professorin Miriam Meckel. So würde die Bevölkerung besser repräsentiert.

«Schliessung der Schulen ist auf alle Fälle zu vermeiden»

Susanne Hardmeier, Generalsekretärin der ErziehungsdirektorInnenkonferenz, über die Lehren, welche die Bildungsverantwortlichen nach fast zwei Jahren Pandemie ziehen.

Kunst und Taktik in der direkten Demokratie

In diesen fünf Bereichen wird die Abkehr von alten Gewissheiten deutlich.

«Vielen geht es nur um die eigene Person»

SP-Nationalrätin Yvonne Feri über die Macht der Sozialen Medien und das permanente Campaining in der Politik.

Wie man seine Passwörter vor AI schützt

Jedes zweite Kennwort ist in weniger als einer Minute geknackt – deshalb: je länger und komplizierter, desto sicherer

Darum ist Football so viel grösser als Fussball

Die Liste der 50 wertvollsten Sportteams zeigt, dass Europa gegen die USA keine Chance hat.