Die Ideenfabrik der Welt
Die Schweiz hat sich zum 14. Mal in Folge als innovativste Nation der Welt etabliert. Welche Geheimnisse stehen hinter diesem anhaltenden Erfolg?
Viele richten den Blick auf die USA oder China, wenn es um technologische und wissenschaftliche Durchbrüche geht. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass Grösse nicht alles ist. Laut dem Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) übertrifft die Schweiz ihre grösseren Konkurrenten in mehreren entscheidenden Kategorien.
Erfolgsgeheimnis der Schweiz
Die Schweiz glänzt in vielen Bereichen, die für Innovationen entscheidend sind:
Die starken Verfolger
Direkt hinter der Schweiz folgen Schweden und die USA auf den Plätzen zwei und drei. Schweden hat in diesem Jahr die USA überholt und zeigt damit, dass auch andere europäische Länder in der Innovationslandschaft aufholen. Die USA, lange Zeit als Innovationszentrum der Welt angesehen, behaupten sich weiterhin in den Top 3, was ihre anhaltende Stärke in Bereichen wie Technologie und Forschung unterstreicht.
Singapur hat sich auf den vierten Platz vorgearbeitet und überholt damit Grossbritannien. Dies zeigt die wachsende Bedeutung asiatischer Länder in der globalen Innovationslandschaft. Singapur profitiert von seiner starken Position als Finanzzentrum und seinen Investitionen in Zukunftstechnologien.
Deutschland, als wichtigster Handelspartner der Schweiz, ist auf den neunten Platz zurückgefallen. Trotz seiner starken Industriebasis und Forschungslandschaft bedeutet dies, dass auch etablierte Innovationsnationen vor Herausforderungen stehen.
Globale Trends und Herausforderungen
Trotz der Spitzenposition der Schweiz zeigen sich global einige besorgniserregende Trends. Die Frühindikatoren für Innovation haben sich weltweit abgeschwächt. Das Wachstum der Ausgaben für Forschung und Entwicklung ist gesunken. 2023 wurden erstmals seit 2009 weniger internationale Patente angemeldet als im Vorjahr. Besonders auffällig ist der Rückgang bei Risikokapitalinvestitionen. Nach einem Boom in den Jahren 2020 und 2021 sanken diese 2022 um 36 Prozent und 2023 nochmals um 39 Prozent. Dies wird teilweise auf gestiegene Zinsen zurückgeführt und könnte langfristige Auswirkungen auf die Innovationskraft vieler Länder haben.
Die Zukunft der Innovation
Ein interessanter Trend ist in der regionalen Verteilung von Wissenschafts- und Technologieclustern erkennbar. Die fünf grössten Cluster befinden sich nun in Ostasien, wobei China die meisten davon beherbergt. Dies deutet auf eine Verschiebung der globalen Innovationslandschaft hin und könnte in Zukunft die Rangfolge im Global Innovation Index beeinflussen.
Während die Schweiz ihre Spitzenposition nach wie vor behauptet, zeigt sich, dass der Vorsprung gegenüber der EU schwindet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Schweiz, kontinuierlich in ihre Innovationsfähigkeit und -kraft zu investieren. Die Schweiz steht vor der Herausforderung, ihre Stärken weiter auszubauen und gleichzeitig an ihren Schwächen zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der direkten ausländischen Investitionen und der High-Tech-Importe sowie die Steigerung der Arbeitsproduktivität.