Die Schweiz glänzt in vielen Bereichen, die für Innovationen entscheidend sind. (Foto: Shutterstock)

Viele richten den Blick auf die USA oder China, wenn es um technologische und wissenschaftliche Durchbrüche geht. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass Grösse nicht alles ist. Laut dem Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) übertrifft die Schweiz ihre grösseren Konkurrenten in mehreren entscheidenden Kategorien.

Erfolgsgeheimnis der Schweiz 
Die Schweiz glänzt in vielen Bereichen, die für Innovationen entscheidend sind:

  • Hochwertige Bildung: Das Bildungssystem der Schweiz fördert kreative Denkansätze und technische Fähigkeiten. Die Anzahl der Ingenieurinnen und Ingenieure wie auch der Forschenden ist im Verhältnis zur Bevölkerung bemerkenswert hoch.
  • Forschung und Entwicklung: Die Schweiz investiert erheblich in Forschung und Entwicklung (F&E). Unternehmen und Universitäten arbeiten eng zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Geistiges Eigentum: Die Eidgenossenschaft ist führend in der Anmeldung von Patenten und dem Schutz geistigen Eigentums, was Anreize für Erfindungen und Unternehmen schafft.
  • Unternehmensumfeld: Ein innovationsfreundliches Klima mit stabilen politischen Rahmenbedingungen und einer starken Wirtschaft fördert unternehmerisches Handeln.

Die starken Verfolger 
Direkt hinter der Schweiz folgen Schweden und die USA auf den Plätzen zwei und drei. Schweden hat in diesem Jahr die USA überholt und zeigt damit, dass auch andere europäische Länder in der Innovationslandschaft aufholen. Die USA, lange Zeit als Innovationszentrum der Welt angesehen, behaupten sich weiterhin in den Top 3, was ihre anhaltende Stärke in Bereichen wie Technologie und Forschung unterstreicht.
Singapur hat sich auf den vierten Platz vorgearbeitet und überholt damit Grossbritannien. Dies zeigt die wachsende Bedeutung asiatischer Länder in der globalen Innovationslandschaft. Singapur profitiert von seiner starken Position als Finanzzentrum und seinen Investitionen in Zukunftstechnologien.
Deutschland, als wichtigster Handelspartner der Schweiz, ist auf den neunten Platz zurückgefallen. Trotz seiner starken Industriebasis und Forschungslandschaft bedeutet dies, dass auch etablierte Innovationsnationen vor Herausforderungen stehen.

Globale Trends und Herausforderungen 
Trotz der Spitzenposition der Schweiz zeigen sich global einige besorgniserregende Trends. Die Frühindikatoren für Innovation haben sich weltweit abgeschwächt. Das Wachstum der Ausgaben für Forschung und Entwicklung ist gesunken. 2023 wurden erstmals seit 2009 weniger internationale Patente angemeldet als im Vorjahr. Besonders auffällig ist der Rückgang bei Risikokapitalinvestitionen. Nach einem Boom in den Jahren 2020 und 2021 sanken diese 2022 um 36 Prozent und 2023 nochmals um 39 Prozent. Dies wird teilweise auf gestiegene Zinsen zurückgeführt und könnte langfristige Auswirkungen auf die Innovationskraft vieler Länder haben.

Die Zukunft der Innovation 
Ein interessanter Trend ist in der regionalen Verteilung von Wissenschafts- und Technologieclustern erkennbar. Die fünf grössten Cluster befinden sich nun in Ostasien, wobei China die meisten davon beherbergt. Dies deutet auf eine Verschiebung der globalen Innovationslandschaft hin und könnte in Zukunft die Rangfolge im Global Innovation Index beeinflussen.
Während die Schweiz ihre Spitzenposition nach wie vor behauptet, zeigt sich, dass der Vorsprung gegenüber der EU schwindet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Schweiz, kontinuierlich in ihre Innovationsfähigkeit und -kraft zu investieren. Die Schweiz steht vor der Herausforderung, ihre Stärken weiter auszubauen und gleichzeitig an ihren Schwächen zu arbeiten. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der direkten ausländischen Investitionen und der High-Tech-Importe sowie die Steigerung der Arbeitsproduktivität.

Wenn das Telefon zur Lügenfalle wird

Welche Technologien in der Kommunikation am ehesten zur Täuschung und zum Schummeln einladen

Schweiz als Vorreiterin in der KI: Warum hier die Zukunft entsteht

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll Vertrauen in die Technologie und ihre Regulierung stärken.

Cyberattacken bleiben grosses Risiko

HSG-Ökonom forscht dazu, ob es sich lohnt, bei einer digitalen Erpressung Lösegeld zu zahlen.

«Wollen wir unseren Wohlstand halten, müssen wir uns bewegen»

Economiesuisse-Chefin Monika Rühl über offene Märkte, US-Präsident Trump und das Potenzial der Schweizer Wirtschaft.

Vier Wege, um die Zeit in den Griff zu kriegen

Wie der US-Unternehmer und Berater Banks Benitez vorgeht, damit er seine Arbeitswoche erfolgreich gestalten kann.

«Wir wollen aufzeigen, dass Europa auf dem falschen Weg ist»

Im zweiten Teil des Gesprächs analysieren Konrad Hummler und Franz Jaeger das Verhältnis der Schweiz zu Europa. Dabei plädieren sie für eine andere EU.

Das Vertrauen in die Medien schwindet

Wie Schweizerinnen und Schweizer mit News umgehen, welchen Marken sie vertrauen und welche Medien sie nutzen.

Jugendliche und Social Media: Sechs Trends

Wie sich Fake News, Cybermobbing, Datenschutz und neue Plattformen verändern.