Strombetriebene Fahrzeuge werden eine immer realistischere Alternative zu denjenigen mit Verbrennungsmotoren. Damit wird auch die Technologie dahinter immer wichtiger für den Fortschritt.  (Foto: Shutterstock)

Die Redaktion der MIT-Technologie-Review sucht jedes Jahr nach Fortschritten, die einen grossen Einfluss auf unser Leben haben werden. Das sind die Favoriten für das Jahr 2023:

1. CRISPR gegen hohen Cholesterinspiegel 

In den letzten zehn Jahren hat man das Gen-Editing-Werkzeug CRISPR rasch vom Forschungslabor in die klinische Anwendung weiterentwickelt. Die konkreten Arbeiten begannen mit experimentellen Behandlungen für seltene genetische Störungen und haben sich in jüngster Zeit zu klinischen Versuchen für weit verbreitete Krankheiten, einschliesslich hoher Cholesterinwerte, ausgeweitet. Neue, präzisere Formen von CRISPR könnten die Anwendung der Technologie für neue, zusätzliche Therapien weiter voranbringen.

2. KI, die Bilder macht 

2023 ist das Jahr der KI-Künstler, die mittels künstlicher Intelligenz Bilder schaffen. Softwaremodelle, die von Google, OpenAI und anderen entwickelt wurden, können jetzt auf der Grundlage einiger weniger Texteingaben beeindruckende Kunstwerke erzeugen. Wer eine kurze Beschreibung von irgendetwas eingibt, erhält in Sekundenschnelle ein Bild von dem, was er sich gewünscht hat. Nichts wird mehr so sein wie vorher.

3. Ein Chipdesign, das alles verändert 

Die Chipindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Hersteller haben lange Zeit nur die Chipdesigns von einigen wenigen grossen Firmen lizenziert. Ein beliebter offener Standard namens RISC-V stellt diese Machtverhältnisse jetzt auf den Kopf. Dies macht es einfacher, einen Chip zu entwickeln. Viele Start-ups erforschen nun ihre Möglichkeiten. Es ist mit neuen innovativen Lösungen zu rechnen, die den Chip-Markt gehörig aufmischen könnten.

4. Kampfdrohnen für den Massenmarkt 

Kampfdrohnen waren früher aufgrund ihrer Kosten und strenger Exportkontrollen für kleinere Länder unerreichbar. Doch dank der Fortschritte bei den Verbraucherkomponenten und der Kommunikationstechnologie können Drohnenhersteller nun komplexe Kriegsmodelle zu wesentlich niedrigeren Preisen bauen. Die türkische Bayraktar TB2, die den ukrainischen Streitkräften wichtige Vorteile auf dem Kriegsschauplatz verschafft hat, und andere Billigdrohnen haben die Art der Kriegsführung komplett verändert.

5. Abtreibungspillen per Telemedizin 

Abtreibung gilt in den USA seit 2022 nicht mehr als verfassungsmässig garantiertes Recht. Dies als Folge eines Urteils des höchsten Gerichts. Dazu hindern staatliche Verbote in zahlreichen Bundesstaaten viele Frauen daran, sie in Anspruch zu nehmen. Deshalb setzen Gesundheitsdienstleister und Start-ups vermehrt auf Telemedizin: Auf diesem Weg sollen Patientinnen Zugang zu medizinischer Beratung bekommen. Danach erhalten sie Abtreibungspillen verschrieben und geliefert. Und können auf diesem Weg sicher zu Hause abtreiben.

6. Organe auf Abruf 

Jeden Tag sterben allein in den USA durchschnittlich 17 Menschen, während sie auf eine Organtransplantation warten. Diese Menschen könnten durch einen potenziell unbegrenzten Vorrat an gesunden Organen gerettet werden – und vielen anderen könnte geholfen werden. Wissenschaftler züchten nämlich schon gentechnisch veränderte Schweine, deren Organe Menschen eingesetzt werden könnten. Oder aber sie drucken Lungen aus patienteneigenen Zellen im 3-D-Druckverfahren.

7. Elektroautos werden unvermeidlich 

Elektrofahrzeuge werden endlich zu einer realistischen Option. Die Batterien werden immer billiger, und verschiedene Regierungen weltweit haben strengere Emissionsvorschriften erlassen oder benzinbetriebene Fahrzeuge gänzlich verboten. Die grossen Autohersteller haben sich verpflichtet, ihre Fahrzeuge komplett elektrisch zu betreiben. Schliesslich werden die Verbraucherinnen und Verbraucher bald feststellen, dass es mehr gute Gründe für den Kauf eines Elektroautos gibt als dagegen.

8. James Webb Weltraumteleskop 

Die ersten atemberaubenden Bilder des fernen Kosmos, die das leistungsstärkste Weltraumteleskop der Welt aufgenommen hat, haben ein kollektives Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens ausgelöst. Und das ist erst der Anfang. Die Entdeckungen dank diesem Wunder der Technik werden fast so schnell kommen, wie die Wissenschaftler die Daten auswerten können, die jetzt hereinströmen. Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen.

9. Antike DNA-Analyse 

Mit Hilfe der Genomsequenzierung können wir jetzt sehr alte Stränge der menschlichen DNA lesen. Die Untersuchung der Spuren von Menschen, die vor langer Zeit gelebt haben, verrät viel darüber, wer wir sind und warum die moderne Welt so aussieht, wie sie heute ist. Ausserdem hilft es den Wissenschaftlern, das Leben der Menschen von damals zu verstehen – nicht nur das derjenigen, die sich in der Vergangenheit eine aufwändige Bestattung leisten konnten.

10. Recycling von Batterien 

Recycling ist zentral, um zu verhindern, dass die wachsenden Berge ausrangierter Batterien auf Mülldeponien landen. Schliesslich könnte es auch eine dringend benötigte Quelle von Metallen für den Antrieb der Elektroautos von morgen sein. Unternehmen bauen Anlagen, die Lithium, Nickel und Kobalt zurückgewinnen und diese Metalle an die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien weitergeben. Dieser Ansatz taugt wohl auch dazu, die Kosten für Batterien zu senken.

#MeToo, Transparenz und «Soft Skills»

Diese vier Trends werden unsere Arbeit in Zukunft prägen.

«Ich nahm den Kugelschreiber aus der Jacke»

Nationalratspräsident Eric Nussbaumer schildert, wie er bei der Bundesratswahl den Namen des Gewählten herleiten und selber hinschreiben musste – und warum er Zäune niedertrampeln will.

Ein polarisiertes Land, in dem nur SP und SVP zu zweit eine Mehrheit haben

Diejenigen Parteien gewinnen, die viel versprechen – dabei bleibt die Eigenverantwortung auf der Strecke

«So wird man Bundesratssprecher»

Der frühere Vizekanzler Oswald Sigg erklärt, welche Anforderungen der Regierungssprecher erfüllen muss – und warum er in der Schweiz eigentlich anders heissen sollte.

Conradin Cramer: «Politik kann man lernen»

«Täglich grüsst das Murmeltier» oder wie man Regierungsrat wird - ein Handbuch

Comeback erledigt geglaubter Risiken

Die Forscher beim WEF rechnen mit einem einzigartigen, unsicheren und turbulenten Jahrzehnt

«De-Sede-Ledermöbel kommen fast in jedem James-Bond-Film vor»

Die Unternehmerin Monika Walser über Kunden aus Hollywood, Auftritte in den 007-Streifen und die Lancierung einer eigenen Handtaschenkollektion.

Forscher geniessen grosses Vertrauen

Die Schweizer Bevölkerung glaubt der Wissenschaft nicht erst seit Corona stark.

Kein Spitzenplatz für die Schweiz

Die Forscher beim WEF rechnen mit einem einzigartigen, unsicheren und turbulenten Jahrzehnt