Die ersten Jahre dieses Jahrzehnts waren sogar für diese ereignisreiche Periode in der Geschichte der Menschheit sehr turbulent. Die langsame Rückkehr zu einer neuen Normalität nach der globalen COVID-19-Pandemie, die weite Teile der Bevölkerung und die Wirtschaft auf allen Kontinenten zeitweise lahmgelegt hatte, wurde schnell durch den Ausbruch des Krieges in der Ukraine gestoppt. Dieser Konflikt hat eine Reihe von Krisen im Lebensmittel- und Energiebereich verursacht und Problemstellungen neu lanciert, die man schon seit Jahrzehnten zu lösen versucht oder teilweise als gelöst angeschaut hatte.

Entsprechend präsentiert sich die Bewertung der globalen Risiken des World Economic Forums WEF ein weniger anders als noch vor dem Ukraine-Krieg. 2023 sei die Welt mit einer Reihe von Risiken konfrontiert, die sich völlig neu, aber auch unheimlich vertraut anfühlten, folgert das WEF. Es gebe «alte» Risiken – Inflation, Krisen im Zusammenhang mit Lebenshaltungskosten, Handelskriege, Kapitalabflüsse aus Schwellenländern, verbreitete soziale Unruhen, geopolitische Konfrontation oder aber auch das Schreckgespenst eines Atomkriegs. Von der aktuellen Führungsgeneration an der Spitze von Wirtschaft und Politik haben nur wenige diese Risiken schon selbst erlebt.

Andere Faktoren verstärken neue Entwicklungen in der globalen Risikolandschaft wie unhaltbare Verschuldung, eine neue Ära niedrigen Wachstums, geringe globale Investitionen und De-Globalisierung. Hinzu kommen eine Verlangsamung der gesellschaftlichen Entwicklung der Menschheit nach jahrzehntelangen Fortschritten, eine schnelle Entwicklung von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck – zivil und militärisch – sowie der wachsende Druck durch Auswirkungen des Klimawandels. Das Zeitfenster, das noch bis zum Übergang zu einer erhitzten 1,5°C-Welt bleibt, schliesst sich zusehends.

Die Risiko-Forscher des WEF sind sich deshalb sicher: «All diese Faktoren zusammengenommen werden ein einzigartiges, unsicheres und turbulentes Jahrzehnt zu gestalten.»

Diese Gefahren könnten uns in den nächsten zwei Jahren drohen:

  1. Krise bei den Lebenshaltungskosten
  2. Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse
  3. Geoökonomische Konfrontation
  4. Versäumnisse bei der Eindämmung des Klimawandels
  5. Erosion des sozialen Zusammenhalts und gesellschaftliche Polarisierung

Diese Gefahren könnten uns in den nächsten zehn Jahren drohen:

  1. Versagen bei der Eindämmung des Klimawandels
  2. Versäumnisse bei der Anpassung an den Klimawandel
  3. Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse
  4. Verlust der biologischen Vielfalt und Zusammenbruch von Ökosystemen
  5. Unfreiwillige Migration im grossen Massstab

Risikobewertungen sind immer mit einer grossen Ungewissheit verbunden. Und sie erwecken immer den Anschein von absoluter Schwarzmalerei. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass solche Risiken und Gefahren möglichst drastisch schildern müssen. Denn nur so werden die Gefahren von den Entscheidungsträgerinnen und -träger ernst genommen.

Genf: Die unterschätzte Welthauptstadt in der Schweiz

Das internationale Genf ist das Herzstück globaler Zusammenarbeit und ein unverzichtbarer Teil der Schweizer Identität

Welche Jobs AI nicht ersetzen kann

Körperliche und manuelle Arbeit ist schwer zu ersetzen, was für Landwirte, Mechaniker und Chauffeure spricht.

Kunst und Taktik in der direkten Demokratie

In diesen fünf Bereichen wird die Abkehr von alten Gewissheiten deutlich.

Weshalb ein U-Boot zur globalen News wird

Die Bedeutung der sechs Nachrichtenwerte in der aktuellen Berichterstattung

Grosse und reiche Kantone dominieren bei der Digitalisierung

Die Unterschiede bei der digitalen politischen Partizipation sind beträchtlich – und es bleibt bei allen Ständen Luft nach oben

Kampf um die Seele des Internets

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

Weltmacht des Wissens und der Technologie

Chinas unaufhaltsamer Aufstieg in zwei Charts.

«Bären drucken keine Geldscheine, die man nicht essen kann»

Weltraumforscherin SalomeKann man überhaupt von Tieren lernen? Und was konkret? Die beiden Direktoren Alex Rübel vom Zürcher Zoo und Bernd Schildger vom Tierpark Bern geben Auskunft. erklärt, wie sie ein Instrument baut, um Leben im All nachzuweisen.