Stamford, Connecticut (USA), 13. März 2020: Dieser Supermarkt hat nach Hamsterkäufen wegen Corona leere Regale. Die Krise wird dazu führen, dass inländische Lieferketten ein Revival erleben. (Bild: Shutterstock)

Ein globales, neuartiges Virus wird uns vielleicht monatelang in unseren Häusern gefangen halten. Schon jetzt haben sich unsere Beziehungen völlig neu ausgerichtet – zur Staatsgewalt, zur Aussenwelt und sogar untereinander. Einige Veränderungen, die Experten für die kommenden Monate oder Jahre erwarten, könnten sich ungewohnt oder beunruhigend anfühlen: Werden die Nationen als Konstrukt bleiben? Werden Berührungen zu einem Tabu? Was wird aus den Restaurants?

Ein Leitfaden für die unbekannte Zukunft
Aber Krisenmomente bieten auch Chancen: ein raffinierterer und flexiblerer Einsatz von Technologie, weniger Polarisierung, eine wiederbelebte Wertschätzung der Natur und andere einfache Vergnügen des Lebens. Niemand weiss genau, was kommen wird. Genau aus diesem Grund hat die US-Politzeitung «Politico», die sich seit ihrer Gründung 2007 zu einem der wichtigsten Medien in Washington entwickelt hat, 30 Professoren, Autoren und Spezialisten um Einschätzungen gebeten. Das Ziel: Einen Leitfaden für die unbekannten Wege zu entwickeln, wie Corona die Gesellschaft, die Regierungen, das Gesundheitswesen, die Wirtschaft, unsere Lebensweise und vieles mehr verändern wird. Wir haben ein paar auch über die USA hinaus spannende Erkenntnisse zu Technologie, Politik und Wirtschaft zusammengefasst.

Neue Technologien, die Hilfe brachten, werden bleiben
Die regulatorischen Barrieren für Online-Tools werden fallen, ist Katherine Mangu-Ward, Chefredakteurin der Zeitschrift «Reason», überzeugt. COVID-19 wird viele der künstlichen Barrieren beseitigen, die uns daran hindern, mehr Bereiche unseres Lebens online zu teilen. Natürlich kann nicht alles virtuell werden, sagt sie. «Aber in vielen Bereichen unseres Lebens wurde die Einführung wirklich nützlicher Online-Tools durch mächtige alte Akteure, die oft mit übervorsichtigen Bürokraten zusammenarbeiten, verlangsamt.» Der Widerstand gegen das Online-Lernen für ältere Kinder wurde von der Notlage weggefegt. Es werde fast unmöglich sein, diesen Geist im Herbst wieder in die Flasche zurückzubringen. Viele Familien hätten dann festgestellt, dass sie Online-Hausaufgaben bevorzugen. Und obwohl nicht jede Arbeit aus der Ferne erledigt werden kann, lernen viele Menschen, dass der Unterschied zwischen dem Knüpfen einer Krawatte und dem Pendeln während einer Stunde oder dem effizienten Arbeiten zu Hause immer nur die Möglichkeit war, ein, zwei Apps herunterzuladen und die Erlaubnis des Chefs oder der Chefin einzuholen.

Einen gesünderen digitalen Lebensstil sieht Sherry Turkle, Professorin für die Sozialstudien der Wissenschaft und Technologie am MIT und Autorin von «Reclaiming Conversation: Die Macht des Gesprächs im digitalen Zeitalter», in Reichweite. «Vielleicht können wir unsere Zeit mit unseren Geräten nutzen, um die Art von Gemeinschaft zu überdenken, die wir durch sie schaffen können. In den ersten Tagen des Social Distancing haben wir erste inspirierende Beispiele gesehen». Der Cello-Meister Yo-Yo Ma gibt täglich ein Live-Konzert mit einem Lied, das ihm hilft. Meister-Yoga-Lehrer unterrichten kostenlose Kurse. Das sei ein ganz anderes Leben auf dem Bildschirm, als in einem Videospiel zu verschwinden oder seinen Avatar am Leben zu erhalten. Für Turkle steht fest: «Das ist das Aufbrechen eines Mediums mit menschlicher Grosszügigkeit und Einfühlungsvermögen.» Im Zentrum steht plötzlich die Frage: «Was kann ich authentisch anbieten? Ich habe ein Leben, eine Geschichte. Was brauchen die Menschen?» Für die Professorin steht fest: «Wenn wir auf dem Weg in die Zukunft unsere menschlichsten Instinkte auf unsere Geräte übertragen und anwenden, wird dies ein mächtiges COVID-19-Erbe sein. Nicht nur allein zusammen, sondern auch gemeinsam allein.»

Einen Segen für die virtuelle Realität, erwartet Elizabeth Bradley, Präsidentin des Vassar-College, nach der Krise. Sie ist Wissenschaftlerin im Bereich der globalen Gesundheit, «Mit Virtual Reality können wir die Erfahrungen machen, die wir wollen, auch wenn wir isoliert, in Quarantäne oder allein sein müssen. Vielleicht werden wir uns so anpassen und beim nächsten Ausbruch sicher sein.» Sie wünsche sich ein Virtual-Reality-Programm, das bei der Sozialisierung und der psychischen Gesundheit von Menschen hilft, die sich selbst isolieren mussten. «Stellen Sie sich vor, Sie setzen eine Brille auf, und plötzlich sind Sie in einem Klassenzimmer oder einer anderen gemeinschaftlichen Umgebung oder erleben sogar eine positive psychologische Intervention.»

Rückgang der Polarisierung in der Politik und das Comeback der Experten
Einen Rückgang der Polarisierung sieht Peter T. Coleman, Professor für Psychologie an der Columbia University kommen, der sich mit unlösbaren Konflikten befasst. Der ausserordentliche Schock, den die Coronavirus-Pandemie für das globale System mit sich bringt, hat das Potenzial, die USA aus dem über 50 Jahre andauernden Muster der eskalierenden politischen und kulturellen Polarisierung herauszuholen. Zwei Gründe sprechen dafür: Der erste ist das Szenario des «gemeinsamen Feindes», in dem die Menschen angesichts einer gemeinsamen äusseren Bedrohung beginnen, über ihre Differenzen hinwegzusehen. COVID-19 stellt einen gewaltigen Feind dar, der von Demokraten und Republikanern gleichermassen als solcher anerkannt wird. Der zweite Grund ist das Szenario der «politischen Schockwelle». Studien haben gezeigt, dass starke, dauerhafte Beziehungsmuster oft anfälliger für Veränderungen werden, nachdem sie durch eine Art grossen Schocks destabilisiert wurden. Angesichts des derzeitigen Spannungsniveaus legt dieses Szenario nahe, dass es jetzt an der Zeit ist, konstruktivere Muster in unserem kulturellen und politischen Diskurs zu fördern. Die Zeit für Veränderungen reift eindeutig heran.

Eine Rückkehr zum Vertrauen in seriöse Experten erwartet Tom Nichols, Professor am U.S. Naval War College und Autor des Buches «The Death of Expertise». Amerika sei seit einigen Jahren ein grundlegend unseriöses Land geworden. «Das ist der Luxus, den uns Frieden, Wohlstand und ein hohes Niveau an Verbrauchertechnologie bieten». Man habe nicht mehr über die Dinge nachdenken müssen, auf die sich die Gedanken einst konzentriert hatten – Atomkrieg, Ölknappheit, hohe Arbeitslosigkeit, explodierende Zinssätze. Der Terrorismus sei wieder zu einer Art fiktiver Bedrohung geworden, für die Freiwillige des US-Militärs als Vorhut des Heimatlandes in die entlegensten Winkel der Wüste geschickt würden. Als populistischen Angriff auf die Bürokratie und das Fachwissen, das die Regierung im Alltag am meisten ausmacht, sei sogar ein Reality-TV-Star zum Präsidenten ernannt worden.

Die COVID-19-Krise könnte dies auf zwei Arten ändern: Erstens hat sie die Menschen bereits dazu gezwungen zu akzeptieren, dass Fachwissen wichtig ist. Es war leicht, Experten zu verhöhnen, bis die Pandemie eingetreten ist. Zweitens kann man hoffen, dass die Amerikaner zu einer neuen Ernsthaftigkeit zurückkehren oder zumindest erkennen, dass die Regierung eine Angelegenheit für ernsthafte Menschen ist. Das kolossale Versagen der Trump-Administration, die Amerikaner gesund zu halten und die Pandemie-bedingte Implosion der Wirtschaft zu verlangsamen, könnte die Öffentlichkeit so schockieren, dass sie wieder auf mehr als emotionaler Zufriedenheit bezüglich der Regierung besteht.

Die Unternehmen werden wieder robuste inländische Lieferketten wollen
Stärkere inländische Lieferketten sieht Todd N. Tucker, Direktor der Governance Studies am Roosevelt Institute, kommen: «In den letzten Tagen des Jahres 2018 twitterte Präsident Trump: ‹WENN SIE KEINEN STAHL HABEN, HABEN SIE KEIN LAND!›» Die meisten Ökonomen waren anderer Meinung: Denn selbst wenn Amerika seine Stahlindustrie ganz verlieren würde, könne man immer noch mit Lieferungen von Verbündeten in Nordamerika und Europa rechnen. Schnellvorlauf bis 2020. Gerade in diesen Tagen erwägen US-Bündnispartner erhebliche Grenzbeschränkungen, einschliesslich der Schliessung von Häfen und der Einschränkung von Exporten. Es gibt zwar keine Anzeichen dafür, dass das Coronavirus durch den Handel übertragen wird, aber man kann sich einen perfekten Sturm vorstellen, in dem eine tiefe Rezession und zunehmende geopolitische Spannungen den Zugang zu normalen Lieferketten behindern und der Mangel an einheimischen Kapazitäten auf verschiedenen Produktmärkten die Fähigkeit jeder Regierung einschränken, auf Bedrohungen flink zu reagieren. Vernünftige Menschen werden in den kommenden Jahren fordern, dass die Regierung eine viel grössere Rolle bei der Schaffung einer angemessenen Redundanz in den Versorgungsketten spielen muss. Dies wird eine substanzielle Neuausrichtung sein.

Dambisa Moyo ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin. Aus ihrer Sicht wird die Coronavirus-Pandemie einen Bewegungsdruck auf Unternehmen ausüben, die Effizienz und Kosten/Nutzen eines globalisierten Lieferkettensystems gegen die Robustheit einer inländischen Lieferkette abzuwägen. Der Wechsel zu einer robusteren inländischen Lieferkette würde die Abhängigkeit von einem zunehmend zersplitterten globalen Versorgungssystem verringern. Aber während dies besser gewährleisten würde, dass die Menschen die benötigten Güter erhalten, würde diese Umstellung wahrscheinlich auch die Kosten für Unternehmen und Verbraucher erhöhen.

«Wir müssen die Kinder in den Schnee bringen – nicht in die Karibik»

Gian Franco Kasper, Präsident des Weltskiverbands FIS, über die Heim-WM in St. Moritz, das Nein der Bündner zu Olympia und den Boom des Skisports in China.

«Vielen geht es nur um die eigene Person»

SP-Nationalrätin Yvonne Feri über die Macht der Sozialen Medien und das permanente Campaining in der Politik.

Ein Plädoyer für den Händedruck

Weshalb der der persönliche Kontakt in der Kommunikation so wichtig ist. Und wieso Sie gerade jetzt zu Ihren Kolleginnen und Kunden gehen sollten.

Die Preise für Immobilien im Metaverse boomen – das sind die Gründe

Warum Leute bereit sind, für virtuelle Grundstücke viel Geld zu bezahlen

So entschärft man Image-Risiken

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

Vorsatz für 2020: Mehr Schlaf

Weshalb wir auf die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft hören sollten, um gesünder und produktiver zu werden.

Die Ursünde Russlands

Putin, seine Macht und den Ukraine-Krieg besser verstehen – ein grossartiger Roman.

Unternehmen im Kulturkampf: Aussitzen oder Position beziehen?

Immer öfter geraten Firmen ins Fadenkreuz hitziger Debatten – vier Ratschläge, die böse Überraschungen verhindern.

Nach Corona wird die Welt anders sein – so wird sie aussehen

Welche Veränderungen und Prioritätssetzungen führende Denker nach der Krise erwarten.