Wenn wir uns erlauben, ab und zu den Pause-Knopf zu drücken und dem ständigen Druck zu entkommen, schaffen wir Raum für Wachstum und Kreativität. (Foto: Shutterstock)

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen auf einem Pferd und reiten durch eine weite, grüne Landschaft. Die Sonne scheint. Sie spüren die Kraft des Pferdes unter sich, die Sie vorwärts trägt. Doch plötzlich bleibt das Pferd stehen und schaut Sie mit grossen Augen an. Sie fragen sich: «Warum hält es an, wenn wir doch gerade so gut vorankommen?» Die Antwort liegt im sogenannten Reitoff-Grundsatz.

Dieser Grundsatz erlaubt uns, uns zu entspannen und ganz bewusst nichts erreichen oder erfüllen zu müssen. Was steckt hinter dieser Theorie des Nichtstuns? Hier sind die fünf wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Kreative Lösungen erscheinen oft, wenn das Gehirn ausreichend entspannt ist. Wenn wir uns erlauben, ab und zu den Pause-Knopf zu drücken und dem ständigen Druck zu entkommen, schaffen wir Raum für Wachstum und Kreativität. Unser Gehirn kann sich entfalten und neue Ideen hervorbringen.
  2. Unser Gehirn ist auch aktiv, wenn wir nichts tun. Laut neurologischer Forschung ist unser Gehirn auch dann aktiv, wenn wir nichts tun. Es gibt eine Region im Gehirn namens Default Mode Network (DMN), die unsere Gedanken schweifen lässt. Das DMN hilft uns, Erinnerungen abzurufen, zu träumen und die Zukunft zu visionieren. Es wird aktiver, je weniger wir mit geistig anstrengenden Aufgaben beschäftigt sind.
  3. Manchmal ist es wert, einfach nichts zu tun. Der Reitoff-Grundsatz bedeutet, dass wir erkennen, dass es manchmal wertvoll ist, überhaupt nichts zu tun. Wir müssen nicht immer produktiv sein, um erfolgreich zu sein. In der Ruhe liegt die Kraft.
  4. Die Kunst des Nichtstuns erfordert Übung. In unserer hektischen Welt bedeutet es eine Herausforderung, sich Zeit für das Nichtstun zu nehmen. Doch es lohnt sich. Setzen Sie bewusst Pausen ein, um Ihr Gehirn zu entlasten und neue Perspektiven zu gewinnen.
  5. Der Reitoff-Grundsatz ist ein Akt der Selbstfürsorge. Indem wir uns erlauben, ab und zu den Pause-Knopf zu drücken und bewusst vom ständigen Druck abzusehen, schaffen wir Raum für Wachstum und Kreativität. Der Reitoff-Grundsatz ist die Idee, dass wir uns die Erlaubnis geben sollten, einen Tag «abzuschreiben» und bewusst davon abzusehen, irgendetwas zu erreichen. Für viele von uns liegt die Herausforderung in der Ruhe darin, uns selbst die Zeit und den Raum zu geben, um unser DMN zu aktivieren.

In einer Welt, die ständige Produktivität fordert, sollten wir den Reitoff-Grundsatz als wertvolles Werkzeug in unserem Werkzeugkasten betrachten. Denn manchmal ist «nichts» die beste Antwort auf die Frage nach dem nächsten Schritt.

So machen US-Wahlleugner Stimmung in Europa

Ob Kritik an den Covid-Massnahmen oder russische Kriegspropaganda, US-Influencer sorgen weltweit für die massenhafte Verbreitung von Fake News

Die Ursünde Russlands

Putin, seine Macht und den Ukraine-Krieg besser verstehen – ein grossartiger Roman.

«Geld macht glücklich»

Der Topökonom und Glücksforscher Bruno S. Frey kommt zum Schluss: Die Lebenszufriedenheit nimmt mit steigendem Einkommen klar zu. Aber nicht nur.

« En matière de représentation féminine, rien n’est jamais acquis ! »

Isabelle Moret partage également ses réflexions sur la place des femmes en politique, les relations entre régions linguistiques et l'organisation des sessions parlementaires.

Kampf um die Seele des Internets

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

«Cyber-Attacke auf das eigene Herz»

Die norwegische IT-Sicherheitsexpertin Marie Moe erzählt, wie sich ein Hackerangriff im eigenen Körper anfühlt.

Wie schaffen Unternehmer im Parlament den Spagat?

Franz Grüter und Ruedi Noser verraten, wie sie die Doppelbelastung aus Wirtschaft und Politik schultern.

Big Data, Roboter, künstliche Intelligenz und unsere Jobs

Weshalb kritisches Denken und Kreativität so wichtig werden