Die Schönheit der Karten

Ein neuer historischer Atlas der Schweiz.

Die digitalen Datenkarten auf den Smartphones und im Auto haben einen immensen Vorteil: Man gibt einen genauen Ort ein und wird mühelos dorthin geführt. Man braucht keine Angst zu haben, eine Abzweigung zu verpassen oder eine Strecke zu verfehlen. Die digitalen Karten haben aber auch einen Nachteil: Man hat nie den Gesamtüberblick. Dabei sind Karten unerschöpfliche Schatztruhen: Sie zeigen die grösseren Räume, offenbaren Zusammenhänge und Geheimnisse. Je mehr man sich in sie vertieft, desto mehr entdeckt und versteht man.

Der Historiker Marco Zanoli ist ein Fan von Karten. Seit 2005 fertigt er historische Karten zur Geschichte der Schweiz an. Sein Ziel ist es, mit Karten historisch komplexe Vorgänge zu veranschaulichen und das Interesse und Verständnis für die Schweizer Geschichte zu erhöhen. Aus seinem Hobby ist ein ansehnliches Konvolut an Karten entstanden, die nun, ergänzt um kurze Texte von François Walter, in einem schön gestalteten, grossformatigen «Historischen Atlas der Schweiz» publiziert wurden.

In 25 Kapiteln à je mindestens drei Karten wird die Geschichte der Schweiz seit der mittleren Jungsteinzeit (4000 vor Christus) bis in die Gegenwart aufgezeigt. Spannend beispielsweise sind die Klöster, Abteien und Wallfahrtsorte im Hochmittelalter, die Handelswege im 13. Jahrhundert oder die Entstehung der modernen Schweiz im Laufe der Jahrhunderte, was nicht frei von Konflikten geschah. Der letzte historische Atlas der Schweiz datiert von 1951. Höchste Zeit also, dass ein neues Werk entstanden ist. Für alle an Politik und Geschichte Interessierte ist dieses Buch von Marco Zanoli und François Walter ein grosser Genuss, um zu lesen, zu blättern und zu entdecken. Eine Schatztruhe eben.

Marco Zanoli (Karten), François Walter (Text): Historischer Atlas der Schweiz, Verlag Hier und Jetzt 2021. Preis: 64.90 CHF

AI lässt Brexit- und Trump-Kampagnen wie Anfänger dastehen

Neue Technologien sind in der Lage, personalisierte politische Werbung zu automatisieren.

Eine Bevölkerung digitalisiert ihre Sprache

Moderne Ansätze in der Entwicklungshilfe sollen den Anschluss Afrikas an Schlüsseltechnologien sichern.

«Sorgen bearbeitet mir die Zahl der Arbeitslosen bei den Ungelernten: über 10 Prozent»

Swissmem-Präsident Hans Hess sieht die Zukunft des Werkplatzes Schweiz positiv. Allerdings dürfe ein Segment der Arbeitskräfte nicht vergessen werden.

Einzigartige Dynamik des Arc lémanique

Wer denkt, Zürich und Basel seien die alleinigen Wirtschaftsmotoren der Schweiz, der sollte über den Röstigraben blicken.

«Leonardo da Vinci war der letzte Gelehrte, der alles wusste»

Manuel P. Nappo leitet das Center for Digital Business der Hochschule HWZ in Zürich. Er zeigt den Führungskräften, wie man mit der digitalen Transformation umgeht.

«Wir sind flügge geworden»

Einschätzungen von SVP-Generalsekretär Peter Keller zum Zustand seiner Partei und warum es an der Zeit sei, sich von der Mär verabschieden, dass Christoph Blocher alles bestimmt.

Ein polarisiertes Land, in dem nur SP und SVP zu zweit eine Mehrheit haben

Diejenigen Parteien gewinnen, die viel versprechen – dabei bleibt die Eigenverantwortung auf der Strecke

Big Data, Roboter, künstliche Intelligenz und unsere Jobs

Weshalb kritisches Denken und Kreativität so wichtig werden

«Es gibt auf beiden Seiten Ängste»

Thierry Steinert, Stadtpräsident/ Syndic der Stadt Freiburg/Fribourg, über den Sprachenstreit in der Schweiz