Die Schönheit der Karten

Ein neuer historischer Atlas der Schweiz.

Die digitalen Datenkarten auf den Smartphones und im Auto haben einen immensen Vorteil: Man gibt einen genauen Ort ein und wird mühelos dorthin geführt. Man braucht keine Angst zu haben, eine Abzweigung zu verpassen oder eine Strecke zu verfehlen. Die digitalen Karten haben aber auch einen Nachteil: Man hat nie den Gesamtüberblick. Dabei sind Karten unerschöpfliche Schatztruhen: Sie zeigen die grösseren Räume, offenbaren Zusammenhänge und Geheimnisse. Je mehr man sich in sie vertieft, desto mehr entdeckt und versteht man.

Der Historiker Marco Zanoli ist ein Fan von Karten. Seit 2005 fertigt er historische Karten zur Geschichte der Schweiz an. Sein Ziel ist es, mit Karten historisch komplexe Vorgänge zu veranschaulichen und das Interesse und Verständnis für die Schweizer Geschichte zu erhöhen. Aus seinem Hobby ist ein ansehnliches Konvolut an Karten entstanden, die nun, ergänzt um kurze Texte von François Walter, in einem schön gestalteten, grossformatigen «Historischen Atlas der Schweiz» publiziert wurden.

In 25 Kapiteln à je mindestens drei Karten wird die Geschichte der Schweiz seit der mittleren Jungsteinzeit (4000 vor Christus) bis in die Gegenwart aufgezeigt. Spannend beispielsweise sind die Klöster, Abteien und Wallfahrtsorte im Hochmittelalter, die Handelswege im 13. Jahrhundert oder die Entstehung der modernen Schweiz im Laufe der Jahrhunderte, was nicht frei von Konflikten geschah. Der letzte historische Atlas der Schweiz datiert von 1951. Höchste Zeit also, dass ein neues Werk entstanden ist. Für alle an Politik und Geschichte Interessierte ist dieses Buch von Marco Zanoli und François Walter ein grosser Genuss, um zu lesen, zu blättern und zu entdecken. Eine Schatztruhe eben.

Marco Zanoli (Karten), François Walter (Text): Historischer Atlas der Schweiz, Verlag Hier und Jetzt 2021. Preis: 64.90 CHF

«Wo ist dieser Zettel im Mäppchen neben mir?»

Der ehemalige Nationalratspräsident Jürg Stahl verrät, woran der höchste Schweizer bei einer Bundesratswahl denken muss.

TikTok, Fake News, Propaganda: Was sich mit dem Ukraine-Krieg verändert

Fünf Weichenstellungen, die uns in Zukunft begleiten werden

Eine Collage, die den Kunstmarkt verändern dürfte

Das Werk von Beeple erzielte einen Rekord-Preis- die Bildrechte sind auf einer Blockchain abgesichert.

Wenn Proteste rund um den Globus rollen

Trotz Corona gehen weltweit Hunderttausende auf die Strasse. Eine Studie untersucht Ursachen der Protest-Pandemie.

«Leider gibt es zu wenige Kräfte, die sich für einen grösseren Kuchen einsetzen»

Warum der Industrielle Valentin Vogt trotz allem optimistisch ist.

«Der Frauenstreik lag vom Timing her günstig»

Nach der Frauenwahl vom 20. Oktober erklärt die Politologin Sarah Bütikofer, warum es zu diesen historischen Umwälzungen kam.

Comeback erledigt geglaubter Risiken

Die Forscher beim WEF rechnen mit einem einzigartigen, unsicheren und turbulenten Jahrzehnt

Rhetorische Kniffs der Schwurbler

Wie die Gegner und Skeptiker der Wissenschaft die immergleichen Zweifel säen - sei es zu Fakten zur Evolutionslehre, AIDS, Klima oder Corona.

«Ich spüre keinen Atem im Nacken»

FDP-Generalsekretär Jon Fanzun gibt sich zuversichtlich, dass seine Partei auch nach 2023 zwei Bundesräte stellen wird.