Die Schönheit der Karten

Ein neuer historischer Atlas der Schweiz.

Die digitalen Datenkarten auf den Smartphones und im Auto haben einen immensen Vorteil: Man gibt einen genauen Ort ein und wird mühelos dorthin geführt. Man braucht keine Angst zu haben, eine Abzweigung zu verpassen oder eine Strecke zu verfehlen. Die digitalen Karten haben aber auch einen Nachteil: Man hat nie den Gesamtüberblick. Dabei sind Karten unerschöpfliche Schatztruhen: Sie zeigen die grösseren Räume, offenbaren Zusammenhänge und Geheimnisse. Je mehr man sich in sie vertieft, desto mehr entdeckt und versteht man.

Der Historiker Marco Zanoli ist ein Fan von Karten. Seit 2005 fertigt er historische Karten zur Geschichte der Schweiz an. Sein Ziel ist es, mit Karten historisch komplexe Vorgänge zu veranschaulichen und das Interesse und Verständnis für die Schweizer Geschichte zu erhöhen. Aus seinem Hobby ist ein ansehnliches Konvolut an Karten entstanden, die nun, ergänzt um kurze Texte von François Walter, in einem schön gestalteten, grossformatigen «Historischen Atlas der Schweiz» publiziert wurden.

In 25 Kapiteln à je mindestens drei Karten wird die Geschichte der Schweiz seit der mittleren Jungsteinzeit (4000 vor Christus) bis in die Gegenwart aufgezeigt. Spannend beispielsweise sind die Klöster, Abteien und Wallfahrtsorte im Hochmittelalter, die Handelswege im 13. Jahrhundert oder die Entstehung der modernen Schweiz im Laufe der Jahrhunderte, was nicht frei von Konflikten geschah. Der letzte historische Atlas der Schweiz datiert von 1951. Höchste Zeit also, dass ein neues Werk entstanden ist. Für alle an Politik und Geschichte Interessierte ist dieses Buch von Marco Zanoli und François Walter ein grosser Genuss, um zu lesen, zu blättern und zu entdecken. Eine Schatztruhe eben.

Marco Zanoli (Karten), François Walter (Text): Historischer Atlas der Schweiz, Verlag Hier und Jetzt 2021. Preis: 64.90 CHF

«Als Chef muss ich zeigen, dass es möglich ist, ein Sabbatical zu nehmen»

Weshalb der BLS-Chef Bernhard Guillelmon Führungskräfte rät, eine Auszeit zu nehmen.

Wer Fake-News verbreitet – und weshalb

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

«Erstaunlich wenig Feuer im Dach»

Cloé Jans vom Forschungsinstitut gfs.bern erklärt, warum der Wahlkampf nicht so recht Fahrt aufnehmen will – und wieso es im Dezember trotzdem spannend werden könnte.

Die Welt von heute verstehen

Eine kurze Geschichte der Gegenwart von Philipp Sarasin - anhand der zentralen Weichenstellungen in den 70er-Jahren.

Tech-Gigant Uber wird Opfer von grossem Digital-Werbebetrug

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

Weshalb wir im Leben falsche Entscheide fällen

Ein Lego-Experiment erklärt, weshalb wir die Addition der Subtraktion vorziehen und was das konkret bedeutet.

Wie man die schreiende Minderheit und Facebook-Toxizität überwindet

Plädoyer für zwei neue Knöpfe bei Twitter und Facebook.

«In der Seifenkiste unterwegs zum Mars»

Gianna Luzio ist Generalsekretärin der neuen Mittepartei. Sie verrät, was die Arbeit in der Parteizentrale in der Pandemie anspruchsvoll macht und warum mehr Mitglieder nicht automatisch mehr Macht bedeuten.

Facebook und Google top, Amazon flop

Welche US-Unternehmen die höchsten Löhne bezahlen – und weshalb.