Wer führen will, muss sich zuerst als Diener an der Sache und an seinen Mitarbeitenden verstehen. Dieses Führungs-Modell propagierte Robert K. Greenleaf schon vor Jahrzehnten – und Tech-Riese Google fährt heute gut damit. (Foto: Shutterstock)

Der US-amerikanische Unternehmensberater und Führungs-Forscher Robert K. Greenleaf schrieb vor mehr als 50 Jahren einen legendären Essay. Unter dem Titel «The Servant as Leader» postulierte er ein ganz neues Leadership-Verständnis. Zentral waren wohl die folgenden Worte: «Eine Führungskraft, die der Sache dienen will, muss sich als Dienerin verstehen. Es beginnt mit dem natürlichen Gefühl, dass man zuerst und vor allem dienen will. Erst dann entscheidet man sich bewusst dafür, nach Führung zu streben.»

Greenleaf hatte als Unternehmensberater erkannt, dass erfolgreiche Organisationen über Führungskräfte verfügten, die nicht als Dominatoren, sondern eher als unterstützende Coaches agierten, und damit vor allem den Bedürfnissen der Organisation und ihren Mitarbeitenden dienten. Er fasst dies folgendermassen zusammen: «Die Organisation existiert für die Person genauso wie die Person für die Organisation.» Darum machte er es sich zur Aufgabe, Wirtschaft und Arbeitsplätze mit dieser Erkenntnis und darauf basierenden Ideen zu verändern. In seinen Arbeiten betonte er stets, dass «Servant Leadership» einen holistischen Ansatz für die Arbeit, die Förderung des Gemeinschaftssinns und die Teilung der Macht bei der Entscheidungsfindung biete. Seine Botschaft von 1972 verhallte aber vorerst ungehört.

Dennoch gingen Greenleafs Erkenntnisse nicht verloren. So gibt es heute weltweit zahlreiche erfolgreiche Unternehmen, die das Konzept der dienenden Führung übernommen haben und auch praktizieren. Diese Unternehmen sind bekannt für das hohe Vertrauen, das in ihrer Organisation herrscht, aber auch für hohes Mitarbeitendenengagement und geringe Fluktuation. Beispiele sind etwa Google, Starbucks, FedEx oder Marriott International.

Gute Führung beginnt mit einem natürlichen Gefühl 
Spannend für heutige Verhältnisse bleibt, dass Greenleafs Konzept darauf basiert, dass Dienen zuerst «mit dem natürlichen Gefühl beginnt». Im Wesentlichen muss ein natürliches Gefühl intrinsisch sein. Und damit muss es tief in den Werten oder im Glaubenssystem einer Person verankert sein. Wenn eine Führungskraft sich dafür entscheidet, «zuerst zu dienen», dann setzt das gemäss Greenleaf eine «bewusste Entscheidung» in Gang – sie macht die Praxis des Dienens zu einer bewussten und umsetzbaren Angelegenheit; sie ist es, die dazu führt, dass man auf diese Weise «führen will».

Dieser von innen nach aussen gerichtete Führungsansatz ist in erster Linie der Grund dafür, dass so viele Manager nie den Versuch unternehmen, sich an die dienende Führung heranzuwagen. Es ist eine selbstlose Führung, und nicht jeder Mensch ist in der Lage, die hohen Erwartungen zu erfüllen, die die dienende Führung stellt.

Wenn man zuerst dient, dann zum Nutzen der anderen Person. Dies erfordert von den besten Führungskräften, dass sie ihre Aufmerksamkeit von sich selbst abwenden und den Fokus auf ihre Mitarbeitenden richten. Diese gilt es zu fördern und zu unterstützen. Greenleaf untersuchte jahrzehntelang Praktiken und Verhaltensweisen dienender Führungskräfte. Dabei stellte er fest, dass diese das Beste aus ihren Mitarbeitenden herausholten; diese waren motivierter, kreativer und produktiver. Am Ende führte das zu besseren Geschäftsergebnissen.

Das Paradoxon der dienenden Führung 
Das Paradoxon des Begriffs «dienende Führung» birgt so viel Spannung in sich. Die Worte «Diener» und «Leader» sieht man gemeinhin als Gegensätze an. Und der Begriff ist in Führungsstrukturen, die auf Befehl und Kontrolle beruhen, äusserst kontraintuitiv.

In Wirklichkeit führen dienende Führungskräfte mit Autorität, aber sie tun dies, indem sie die Mitarbeitenden von unten nach oben unterstützen. Sie fordern Spitzenleistungen und ziehen ihre Mitarbeitenden für Erfolg und hohe Leistung zur Verantwortung.

Dienende Führung im herkömmlichen Sinne bedeutet, dass man sich voll und ganz dafür einsetzt, die Voraussetzungen für Spitzenleistungen zu schaffen – indem man zuerst dient. Das ist es, worum es geht. Die Herausforderung besteht darin, sich selbst zurückzustellen und sich auf andere zu konzentrieren, um ihnen zu helfen, bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen. Und das macht das Führungskonzept von Greenleaf so innovativ – gerade in der heutigen Zeit.

Weshalb die Flut an negativen News auf die Psyche schlägt

Drei Tipps, um der Weltuntergangsstimmung zu entkommen.

Wie Amazon in 25 Jahren die Welt verändert hat und wohin die Reise führt

Am 5. Juli 1994 wurde ein Unternehmen gegründet, dessen Name an den grössten Fluss der Welt erinnert und das Bücher verkauft.

«Kurzfristig steigen sicherlich die Risiken für die Konjunktur»

Worauf muss sich die Schweizer Wirtschaft nach dem Brexit einstellen? Eric Scheidegger, der die Direktion für Wirtschaftspolitik beim SECO leitet, analysiert die kurz- und langfristigen Auswirkungen.

«Alles andere als perfekt»

Der französische Nobelpreisträger Jean Tirole über die Zukunft Europas.

Facebook und Google top, Amazon flop

Welche US-Unternehmen die höchsten Löhne bezahlen – und weshalb.

«Es ist ein riesiger Tanker»

Jan Flückiger, Generalsekretär der Energiedirektorenkonferenz, erklärt, wie schwierig es ist, 26 Kantone auf Linie zu bringen – und welche Vorteile das Nein zum Stromabkommen hat.

Wie das Hitparadenprinzip die Berichterstattung prägt

Fünf Thesen zum Zustand des Wirtschaftsjournalismus und ein Ausblick

Facebook ist die wichtigste Politmarketing-Plattform in der Schweiz

Die Analyse aller 4400 Kandidatinnen und Kandidaten der kommenden Wahlen hat fünf wichtige Erkenntnisse hervorgebracht.

Wie Corona-Gräben in Politik und Gesellschaft überwunden werden können

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.