Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das menschliche Journalisten unterstützt, aber nie vollständig ersetzt. (Foto: shutterstock)

In der letzten influence-Ausgabe haben wir über die Zukunft des Journalismus nachgedacht. Die Ankündigung des mächtigen Chefs des Axel-Springer-Konzerns, Mathias Döpfner, bis 2030 auf «digital only» zu setzen und die vielen Newsjournalisten durch Künstliche Intelligenz, namentlich ChatGPT, zu ersetzen, hat für zahlreiche Diskussionen gesorgt.

Wir haben die Künstliche Intelligenz direkt mit der Frage konfrontiert: «Taugt ChatGPT, um journalistische Texte zu schreiben?» Die differenzierte Antwort, die sowohl Vor- als auch Nachteile umfasst, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Da wir überzeugt sind, dass uns mit ChatGPT ein grosser Umbruch bevorsteht, vergleichbar mit der Einführung von Google oder des Smartphones, werden wir Sie über diese Entwicklungen auf dem Laufenden halten, getreu dem Motto eines grossen Schweizer Medienhauses: «Wir bleiben dran!»

Antwort von ChatGPT 

Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Natural-Language-Processing-Modelle wie GPT-4, haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und können heute eine Vielzahl von Texten, einschliesslich journalistischer Texte, generieren. Tatsächlich nutzen einige Nachrichtenorganisationen bereits KI-Systeme, um grundlegende Berichte und Nachrichtenartikel zu erstellen. Trotzdem gibt es bei der Verwendung von KI im Journalismus sowohl Vor- als auch Nachteile.

Vorteile: 

  1. Effizienz: KI kann grosse Mengen an Informationen schnell verarbeiten und in kürzester Zeit Artikel erstellen.
  2. Kosteneffektivität: KI kann dazu beitragen, die Kosten für die Erstellung von Inhalten zu reduzieren, indem sie menschliche Arbeitskraft ergänzt oder ersetzt.
  3. Skalierbarkeit: Künstliche Intelligenz kann eine grosse Anzahl von Artikeln in verschiedenen Themenbereichen und auf verschiedenen Kompetenzniveaus generieren.

Nachteile:

  1. Mangelnde Kreativität: KI-Systeme können Schwierigkeiten haben, kreative oder tiefgründige Artikel zu verfassen, die menschliche Emotionen, Intuition und Erfahrung erfordern.
  2. Ethik und Verantwortlichkeit: Es kann schwierig sein, die Verantwortlichkeit für Fehler oder Fehlinformationen in von KI generierten Artikeln zu bestimmen.
  3. Verzerrungen: KI-Modelle könnten ungewollt Verzerrungen in den generierten Inhalten widerspiegeln, die aus den Trainingsdaten stammen.

Obwohl KI im Journalismus nützlich sein kann, sollte sie als Werkzeug betrachtet werden, das menschliche Journalisten unterstützt und nicht vollständig ersetzt. Es ist wichtig, dass Redaktionen weiterhin auf menschliche Fähigkeiten wie kritisches Denken, ethische Überlegungen und das Verständnis von Kontext und Nuancen setzen, um qualitativ hochwertige journalistische Inhalte zu gewährleisten.

«Sorgen bearbeitet mir die Zahl der Arbeitslosen bei den Ungelernten: über 10 Prozent»

Swissmem-Präsident Hans Hess sieht die Zukunft des Werkplatzes Schweiz positiv. Allerdings dürfe ein Segment der Arbeitskräfte nicht vergessen werden.

Prophet im eigenen Land

Christoph Blocher machte die SVP von Zürich aus zur grössten Partei des Landes. Als Disruptor überraschte er alle mit dem Gegenteil des Erwartbaren.

Die Preise für Immobilien im Metaverse boomen – das sind die Gründe

Warum Leute bereit sind, für virtuelle Grundstücke viel Geld zu bezahlen

Jugendliche driften politisch auseinander

Norwegische Studie zeigt dramatisch zunehmende politische Kluft zwischen Teenagern – mit Folgen auch in der Schweiz

«Geschämt habe ich mich für die Uniform nie»

Die höchste Schweizer Offizierin, Frau Divisionär Germaine Seewer, spürt am eigenen Leib, wie die Armee und ihre Angehörigen wegen des Ukrainekriegs stärker geschätzt werden. Für sie gibt es aber noch Luft nach oben.

Stärkung der Wirtschaft durch die Frauen

Eine neue Initiative der Weltbank zur Förderung der wirtschaftlichen Emanzipation und der politischen Repräsentation von Frauen.

Weshalb die Flut an negativen News auf die Psyche schlägt

Drei Tipps, um der Weltuntergangsstimmung zu entkommen.

Konsens statt Krawall

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.

«Winston Churchill hatte in seinem Leben neben guten Genen auch Glück»

Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Thomas Wessinghage über regelmässige Bewegung – das Wunderrezept gegen die Volkskrankheit Diabetes – und über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und in den USA.