Propaganda ist keine neutrale Informationsvermittlung. Sie ist bewusste Massenkommunikation mit der Absicht, zu manipulieren. Dazu arbeitet man in totalitären System meist mit Emotionen, Symbolen, Wiederholungen und vor allem mit einem klaren Ziel: Es ist ein Herrschaftsinstrument, um Kritik und Widerstand gar nicht erst entstehen zu lassen. (Foto: Dall-E)

In einer Zeit, in der Informationen in Echtzeit um den Globus rasen, ist es wichtiger denn je, die Mechanismen zu verstehen, mit denen Meinungen manipuliert und Wahrheiten verzerrt werden. Die sogenannten «17 Regeln der sowjetischen Propaganda» sind dabei ein erschreckend zeitloses Beispiel für strategische Desinformation – und sie wirken bis heute. Die besten Beispiele, wie man sie anwendet, zeigen sich in der russischen Berichterstattung über den Ukraine-Krieg, aber auch darin, wie der Autokrat Wladimir Putin die US-Regierung unter Donald Trump wieder und wieder an der Nase herumführt.

Was ist Propaganda?
Propaganda ist keine neutrale Informationsvermittlung. Sie ist bewusste Massenkommunikation mit der Absicht, zu überreden – nicht zu überzeugen. Sie arbeitet mit Emotionen, Symbolen, Wiederholungen und vor allem mit einem klaren Ziel. In totalitären Systemen wie der Sowjetunion war sie ein zentrales Herrschaftsinstrument. Medien, Kunst, Bildung – alles wurde auf Kurs gebracht, um ein geschlossenes Weltbild zu erzeugen. Das heutige Russland unter Putin befindet sich in einer ähnlichen Situation. Der ehemalige KGB-Agent, der vor dem Fall des Eisernen Vorhangs in der DDR tätig war, hat Russland schon fast wieder so totalitär gemacht wie zu Zeiten der UdSSR.

Die 17 Regeln – ein Blick hinter die Kulissen der Manipulation
Die Regeln entstammen keinem offiziellen sowjetischen Dokument, sondern stellen eine moderne Zusammenfassung (etwa hier oder hier) typischer Propagandastrategien dar, wie sie in der Sowjetunion angewendet wurden. Die Regeln wirken heute dennoch wie ein Handbuch für Desinformation – was sie ja auch sind. Es ist naheliegend, dass Putin und seine Entourage, die diese Strategien im KGB gelernt haben, heute einfach auf ihr altes Wissen zurückgreifen können.

Hier ein Auszug, kommentiert und eingeordnet:

  1. Leugne alles.
    Selbst bei erdrückender Beweislage: Leugnen ist der erste Reflex. Wahrheit wird zur Verhandlungsmasse.
  2. Wirf anderen vor, was du selbst tust.
    Klassischer Projektionstrick. Wer laut genug schreit, wird seltener hinterfragt.
  3. Dämonisiere dein Opfer.
    Wer als unmenschlich gilt, verdient kein Mitgefühl. So wird Gewalt legitimiert.
  4. Übe dich in der Opferrolle – auch wenn du der Täter bist.
    Täter-Opfer-Umkehr ist ein mächtiges Werkzeug, um moralische Deutungshoheit zu erlangen.
  5. Kenne deine Zielgruppen.
    Propaganda ist nie «one size fits all». Sie wird massgeschneidert und für bestimmte Zielgruppen passgenau entworfen.
  6. Wenn du nicht überzeugen kannst, stifte Verwirrung.
    Zweifel säen ist oft effektiver als Lügen. Wer nichts mehr glaubt, glaubt irgendwann alles.
  7. Verbreite nicht nur eine Lüge, sondern viele.
    Die «Feuerwerktaktik»: So viele Behauptungen streuen, dass niemand mehr hinterherkommt. Und sich niemand mehr zurechtfinden kann.
  8. Motiviere andere, deine Lügen zu verbreiten.
    Multiplikatoren – ob bewusst oder unbewusst – sind das Rückgrat jeder Propaganda.
  9. Verstärke alle Stimmen, die deine Narrative stützen.
    Auch wenn diese Stimmen absurd sind – Hauptsache, sie klingen nach Zustimmung.
  10. Lächerliche Geschichten stützen grössere Lügen.
    Wenn alles gleich verrückt klingt, fällt die grosse Lüge weniger auf.
  11. Zieh die «Whataboutism»-Karte.
    «Und was ist mit…?» – ein rhetorischer Trick, der vom eigentlichen Thema ablenkt.
  12. Wiederhole deine Narrative immer und immer wieder.
    Wiederholung erzeugt Vertrautheit und Vertrautheit wird oft mit Wahrheit verwechselt.
  13. Fokussiere auf weniger informierte Menschen.
    Wer wenig weiss, ist leichter zu beeinflussen und einfacher zu überzeugen.
  14. Arbeite mit Emotionen.
    Fakten sind trocken. Angst, Wut und Stolz wirken tiefer.
  15. Gib deiner Zielgruppe das Gefühl, etwas Besonderes zu sein.
    «Wir gegen die Welt» – ein uraltes, aber wirksames Wir-Gefühl.
  16. Nutze alternative Geschichtsschreibung als Waffe.
    Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Gegenwart und die Zukunft.
  17. Wenn du nicht mehr leugnen kannst – leugne, dass du es je geleugnet hast.
    Die ultimative Verdrehung. Erinnerung wird zur Waffe.

Warum das heute noch wichtig ist
Diese Regeln sind kein Relikt der Vergangenheit. Sie leben weiter – in autoritären Regimen, in digitalen Echokammern, in politischen Debatten. Besonders der «Whataboutism» ist ein Paradebeispiel: Statt auf Kritik einzugehen, wird mit einem Gegenvorwurf gekontert, oft völlig themenfremd. Das Ziel: ablenken, relativieren, diskreditieren. Diese Strategie – oft vor allem von der Opposition gegen die Regierung angewendet – hat sich in den heutigen Debatten breitgemacht, und zwar in allen westlichen Ländern.

Was wir daraus lernen können
Propaganda funktioniert nur, wenn wir sie nicht erkennen. Deshalb ist Aufklärung der erste Schritt zur Immunisierung. Wer die Mechanismen kennt, kann sie entlarven und ihnen die Macht nehmen. Wahrheit braucht keine Tricks. Aber sie braucht Menschen, die sie verteidigen. Vor allem gegen Autokraten wie Wladimir Putin.

Bedeutet Googles KI-Suche den Untergang der Medienverlage?

Zukunft der Nachrichtenverlage bleibt unsicher, weil Informationsbeschaffung und -suche mit KI umgepflügt wird.

Kampf um die Seele des Internets

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

Prophet im eigenen Land

Christoph Blocher machte die SVP von Zürich aus zur grössten Partei des Landes. Als Disruptor überraschte er alle mit dem Gegenteil des Erwartbaren.

« Sans l’humain, il n’y a plus de luxe, il n’y a pas de services »

Le véritable luxe se traduit par la délivrance du service, selon Nathalie Seiler-Hayez, directrice du Beau-Rivage Palace.

«Der Anstieg trifft nicht alle gleich»

Der Präsident der Sozialhilfekonferenz SKOS, Christoph Eymann, erklärt, was die Pandemie für die Sozialhilfe bedeutet – und warum er der liberalen Fraktion nachtrauert.

Wahlkampf im Spannungsfeld von Person und Partei

Die National- und Ständeratswahlen machen das Jahr 2023 wieder einmal zu einem intensiven Politjahr. Was es für die Kandidierenden zu beachten gilt.

Skepsis gegen Unternehmen führt in eine Negativspirale

Neues Buch zur Rolle und Wahrnehmung des Schweizer Unternehmertums in Zeiten des Umbruchs.

Wie das Hitparadenprinzip die Berichterstattung prägt

Fünf Thesen zum Zustand des Wirtschaftsjournalismus und ein Ausblick

«Die AHV braucht ohnehin eine strukturelle Reform»

Eric Breval, Direktor des AHV-Ausgleichsfonds compensuisse, über die Auswirkungen von Corona auf das AHV-Vermögen und warum er auf einen Schritt der Politik hofft, damit der Fonds langfristig anlegen kann.