Die Ursünde Russlands

Putin, seine Macht und den Ukraine-Krieg besser verstehen – ein grossartiger Roman.

Der Roman des französisch-schweizerischen Schriftstellers und Intellektuellen Giuliano da Empoli ist das Buch der Stunde. Der Kriegszug gegen die Ukraine hat das Interesse an Russland und seinem autoritären Regime schlagartig erhöht. Wie ist es zu diesem Überfall gekommen? Wie kann eine Person derart rücksichtslos herrschen und bestimmen? Wer ist Putin überhaupt? Der 2022 in Frankreich erschienene Roman «Le Mage du Kremlin», Finalist des Prix Goncourt und Gewinner des Grand prix du roman de l’Académie française, ragt neben vielen Biographien und Sachbüchern zu diesen Fragen heraus.

Vom TV-Produzenten zum Putin-Berater 
Über den hochaktuellen und spannenden «Magier im Kreml» sind intensive, zum Teil heftige Kontroversen entbrannt. Da Empoli lässt den fiktiven Berater Wadim Baranow erzählen, wie er vom Produzenten von TV-Reality-Shows zum Berater Wladimir Putins wurde, dessen Aufstieg inszenierte und dessen Macht zementierte. Für die einen ist es eines der besten Bücher, um das System Putin zu verstehen, für die anderen gerade deswegen untauglich und gefährlich, weil es eben eine Fiktion, eine Erzählung ist.

Diese erzählerische Freiheit hat sich da Empoli bewusst genommen. Ursprünglich wollte er einen Essay schreiben, hat intensiv recherchiert, zahlreiche Quellen gelesen, mit vielen Leuten gesprochen und sich dann für die Romanform entschieden. Man darf ihm dafür dankbar sein, denn da Empoli hat einen faszinierenden, dichten, gut lesbaren Pageturner geschrieben, den man nicht mehr aus der Hand legen mag.

Sehnsucht nach Ordnung und russischen Werten 
Der Ich-Erzähler, ein französischer Literaturwissenschaftler, sucht in Moskau nach Spuren des vergessenen russischen Schriftstellers Jewgeni Samjatin. Sein 1920 verfasster dystopischer Roman «Wir» nimmt den Totalitarismus des Stalinismus vorweg und wurde als erstes Buch in der Sowjetunion verboten. Übers Internet spürt Baranow den Ich-Erzähler auf, lädt ihn in sein Haus vor den Toren Moskaus ein und erzählt ihm seine Lebensgeschichte.

Was wir da vernehmen, ist schlicht unglaublich. Im «Der Magier im Kreml» werden die Jahre nach dem Fall der Mauer, den exzessiv gelebten Ultra-Kapitalismus der Jelzin-Jahre, die Sehnsucht nach Ordnung, nach russischen Werten beschrieben sowie der Versuch gewisser Oligarchen, den blassen, vermeintlich harmlosen Geheimdienstler Putin an die Macht zu hieven. Doch Putin versteht sich nicht als Marionette in den Händen einiger weniger Drahtzieher. Vielmehr macht er sie mundtot oder schickt sie ins Exil, um autonom und zunehmend autoritär Russland zu lenken. Zahlreiche reale Figuren bevölkern den Roman, die für ganz spezifische Ereignisse und Episoden stehen: Boris Beresowski, Michail Chodorkowski oder Alexander Saldostanow, Gründer des Motorrad- und Rockerclubs «Nachtwölfe». Wir werden Zeugen des Unglücks des russischen Atom-U-Boot Kursk, der Maidan-Unruhen 2013 und 2014 in der Ukraine, der gigantischen Inszenierung der olympischen Spiele in Sotschi oder der Ermordung von Putin-Kritikern.

Atemlose Reise durch die jüngste Geschichte 
Es ist eine atemlose Reise durch drei Jahrzehnte zeitgenössischer russischer Geschichte, die stark verbunden ist mit jener des Westens. Die vielen historischen Momente und einzelnen Ereignisse haben sich in unser Bewusstsein eingraviert. Da Empoli gelingt es, diese miteinander zu verbinden und wie sein Hauptdarsteller genial zu inszenieren. Und immer wieder sinniert er über die Verhaltensweisen der Menschen, über die unterschiedliche Geschichte und Wertesysteme des Westens und Russlands – mit zahlreichen, tiefsinnigen, philosophischen Gedanken, die zum Denken anregen, gleichzeitig aber düster-defätistisch sind: «Das Reich des Zaren wurde aus dem Krieg geboren, und es war nur folgerichtig, dass es am Ende wieder zum Krieg zurückkehrte. Das war die unerschütterliche Grundlage unserer Macht, ihre Ursünde.» Ein grosses Buch.

Giuliano da Empoli: Der Magier im Kreml. Übersetzung von Michaela Messner. C.H. Beck Verlag, München 2023, 265 S., etwa Fr. 30.-. 

Wie man schwere Entscheidungen trifft: Ein Leitfaden

Mit diesen neun Schritten treffen Sie die bestmögliche Wahl

Zeit, den grossen Sprung zu wagen

Statt mit Symbolpolitik wäre den Frauen mit der Individualbesteuerung mehr gedient.

Vom Militär in die Wirtschaft

Wie Design Thinking die Komplexität, die Dynamik und die Ungewissheit reduziert. Ein Gespräch mit dem Organisationsentwickler Reto Wampfler.

«Wir wissen alle, was zu tun wäre. Nur: Wir machen es nicht»

Früher hat Karen A. Tramontano im Weissen Haus US-Präsident Bill Clinton beraten. Heute setzt sie sich als Lobbyistin unter anderem für die Ärmsten ein.

Politische Werbung im Internet gehört reguliert und nicht einfach verboten

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

«Die Basis ist Bildung»

Ständerat Matthias Michel (FDP.Die Liberalen, Zug) darüber, worauf wir achten müssen, um Innovation in der Schweiz zu sichern und warum das Crypto Valley weltweit führend ist

Wo China die Nase vorne hat

Acht überraschende Fakten über die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt.

Die häufigste Ursache von Cyber-Pannen?

Menschliches Versagen

«Heute würde die AHV nicht mehr eingeführt»

Rosmarie Dormann hat im Nationalrat eine ganze Reihe von AHV-Revisionsversuchen mitgestaltet – und dabei Gemeinsamkeiten ausgemacht. Heute vermisst sie die Solidarität.