Eine wachsende Zahl von Psychiatern und Fachleuten für psychische Gesundheit befürchtet, dass die Verbreitung von Bewusstsein für psychische Gesundheit über TikTok kontraproduktiv und potenziell sogar schädlich sein könnte. (Foto: Shutterstock)

In einem TikTok-Video sitzt eine schöne junge Frau weinend im Badezimmer. Der Text zum Video lautet: «Der Teil der Angst, den niemand sieht.» 7,5 Millionen Aufrufe, 1,2 Millionen Likes, 5339 Kommentare. In einem anderen Video wird eine Frau in verschiedenen Clips meditierend oder traurig und verzweifelt gezeigt. «Angst zu haben, ist wahrscheinlich eines der einsamsten und isolierendsten Dinge.» 8,1 Millionen Aufrufe, 1,2 Millionen Likes, 4028 Kommentare. In einem dritten Video weint Jessa, die angibt, eine lizenzierte Therapeutin zu sein, auf ihrem Bett. «Ich will einfach normal sein», sagt sie fast wütend durch ihre Tränen. «Der Teil der Angst, den die Leute nicht sehen.» 1,3 Millionen Aufrufe, 158’000 Likes, 1132 Kommentare.

Videos, die das Bewusstsein für psychische Gesundheit propagieren, sind auf TikTok alltäglich und enorm beliebt. Ab Januar 2022 hatten Videos mit dem Hashtag #mentalhealth insgesamt 25,3 Milliarden Aufrufe. Die Plattform hat etwa eine Milliarde Nutzer, die täglich durchschnittlich anderthalb Stunden auf der App verbringen – mehr als auf jeder anderen sozialen Plattform.

Wenn zu viel Aufmerksamkeit kontraproduktiv wird
Eine wachsende Zahl von Psychiatern und Fachleuten für psychische Gesundheit befürchtet, dass die Verbreitung von Bewusstsein für psychische Gesundheit über TikTok kontraproduktiv und potenziell sogar schädlich sein könnte, heisst es in einem Artikel auf der US-Wissenschaftsseite «Big Think». Diese Sorge ist mehr als berechtig, denn zwei Drittel der US-Teenager nutzen TikTok und ein Sechstel verwendet die App «fast ständig». Zudem beginnen 40 Prozent der Jugendlichen ihre Internetsuchen nun auf TikTok statt auf Google.

Ein Bereich der psychischen Gesundheit, der auf TikTok häufig Aufmerksamkeit erhält, ist Angst. Videos stellen sie oft als eine lähmende Störung dar. Dabei erlebt jeder Mensch in seinem Leben irgendwann Angst. Lucy Foulkes, Psychologin an der Universität Oxford, schrieb in einem 2023 verfassten Kommentar für STAT, einer Plattform, die zuverlässigen und zuverlässigen Journalismus über Gesundheit, Medizin und Biowissenschaften betreibt : «Es gibt keine klare Grenze zwischen Menschen, die ‹normale› Angst erleben, und denen, die ‹klinische› Angst erleben. Es ist ein sich allmählich veränderndes Spektrum mit tausend Grautönen. Aber dieser Punkt geht in der öffentlichen Diskussion verloren.»

Auch andere Persönlichkeitsstörungen erhalten viel mehr Aufmerksamkeit
Angst ist nicht das einzige psychische Gesundheitsproblem, das TikTokker zeigen. Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörungen sind ebenfalls häufige Themen. Und wie bei der Angst ermutigen viele Content-Ersteller die Zuschauer zur Selbstdiagnose, was sehr problematisch ist. Laut Umfragen neigt insbesondere die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, dazu, psychische Störungen selbst zu diagnostizieren. Eine Umfrage legt nahe, dass drei von zehn Mitgliedern dieser Kohorte ihre eigenen psychischen Gesundheitsprobleme diagnostiziert haben.

Foulkes ist eine der kritischen Akademikerinnen, die argumentieren, dass das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu weit gegangen ist. In einem kürzlich erschienenen Artikel der New York Times wies sie darauf hin, dass gezielte Interventionen in Schulen entweder unwirksam waren oder die psychische Gesundheit der Schüler tatsächlich verschlechterten. Einige Schüler begannen, ihre Symptome zu überinterpretieren und sie als Zeichen einer psychischen Erkrankung wahrzunehmen. Andere verbrachten mehr Zeit damit, über ihre Gedanken und Gefühle nachzudenken, was ihrem allgemeinen Glück abträglich war.

Selbstdiagnose und soziale Ansteckung
Eine Anfang dieses Jahres veröffentlichte Studie unterstützt Foulkes’ Behauptungen. Forscher der Universität von Delaware analysierten 100 TikTok-Videos mit mindestens einer Million Aufrufen, die sich auf Depressionen, Angstzustände oder beides konzentrierten. Sie stellten fest, dass Videos mit persönlichen Erfahrungen mehr Engagement hatten als Videos von Gesundheitsfachkräften. Diese persönlichen Erfahrungen beinhalteten Beschreibungen oder emotionale Darstellungen von Depressions- und Angstsymptomen. Für die Forscher ist klar: «Die Zuordnung generischer Symptome zu diesen psychischen Gesundheitszuständen kann zur Selbstdiagnose führen.»

Diese Selbstdiagnose kann sogar die Form einer sozialen Ansteckung annehmen. Vor einigen Jahren bemerkten Kliniker einen Anstieg junger Menschen, die seltsame Tics zeigten. Viele dieser jungen Leute dachten, sie hätten das Tourette-Syndrom. Es stellte sich heraus, dass sie häufig Zuschauer eines beliebten YouTubers waren, der über diese Erkrankung spricht. Nachdem Fachleute ihnen gesagt hatten, dass sie kein Tourette haben, verschwanden die Symptome.

Zumindest ruft TikTok als Plattform nicht aktiv zum Posten von solchem Content auf: So gibt es eine kurze, aber durchdachte Anleitung zum Posten von Videos im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit. Es ermutigt Menschen, Geschichten über «Bewältigung, Hoffnung und Genesung» zu teilen, da diese hilfreich sein können, und Themen zu vermeiden, die für andere triggernd sein könnten. Allerdings sind sich die meisten TikTok-Nutzer dieser Ressource wahrscheinlich nicht bewusst.

Emily Hemedinger, Assistenzprofessorin in der Abteilung für Psychiatrie an der Universität von Colorado, machte 2023 in einem Q&A auf die Fallstricke von TikTok bei der Verbreitung des Bewusstseins für psychische Gesundheit aufmerksam: «Viele dieser TikToks nehmen menschliche Emotionen und Erfahrungen und versuchen, sie in die ordentlichen Kategorien einer Diagnose zu stecken», sagte sie. «Dies kann dazu führen, dass die Zuschauer etwas missverstehen, das ein ausgebildeter Fachmann für psychische Gesundheit – der auch zusätzliche Informationen über die Symptome, das Funktionieren und die Geschichte dieser Person gesammelt hat – interpretieren kann.»

«Die AHV braucht ohnehin eine strukturelle Reform»

Eric Breval, Direktor des AHV-Ausgleichsfonds compensuisse, über die Auswirkungen von Corona auf das AHV-Vermögen und warum er auf einen Schritt der Politik hofft, damit der Fonds langfristig anlegen kann.

Daten landen im Darknet

Welche Erfahrungen die Stadt Baden nach einem Cyberangriff machte und wie sie reagierte.

Was wäre, wenn die Schweiz 3G verboten hätte?

Avenir-Suisse-Studie zeigt die Signalwirkung des Entscheids zur 5G-Technologie auf.

«Am Schluss stehen Sieger und Verlierer in der Arena»

Bernhard Heusler, Präsident des FC Basel, über die Faszination des Fussballs und die Macht des Geldes.

«Wollen wir unseren Wohlstand halten, müssen wir uns bewegen»

Economiesuisse-Chefin Monika Rühl über offene Märkte, US-Präsident Trump und das Potenzial der Schweizer Wirtschaft.

Darum ist Football so viel grösser als Fussball

Die Liste der 50 wertvollsten Sportteams zeigt, dass Europa gegen die USA keine Chance hat.

Worauf Sie bei der Jobsuche und im Dating achten sollten

Job- und Datingmarkt haben Gemeinsamkeiten: Sieben Tipps, die Ihre Erfolgschancen erhöhen.

Fatale Folge der Teuerung

Ein Viertel der Bevölkerung in elf Industrieländern kämpft mit finanziellen Problemen.

Plädoyer für den weltoffenen Kleinstaat

Konrad Hummler und Franz Jaeger geben Ende Juni ein Buch über die Schweiz heraus. Sie wollen eine Identitätsdebatte anstossen. Weshalb verraten sie im ersten Teil des influence-Gesprächs.