Für Virologen ist es zwingend, die Quellen von möglichen Ansteckungsherden auszuschalten. Doch irgendwann kommen bei der Aufklärung auch ganz überraschende Hürden hinzu. (Foto: Shutterstock)

In der Welt der Abwasserüberwachung gibt es viele Herausforderungen. Doch manchmal treten ethische Fragen in den Vordergrund: Wie verfolgt man seltene Viren bis zu ihrem Ursprung zurück? Dies ist die Geschichte eines Forscherteams, das zwar eine ungewöhnliche Covid-Variante von einer Kläranlage bis zu sechs Einzel-Toiletten in einem Unternehmen zurückverfolgen konnte. Weil die Spurensuche auf eine einzelne infizierte Person hindeutete, kamen aber Bedenken bezüglich des Datenschutzes auf.

Eine Covid-Variante wie ein Phantom

Vor einigen Jahren begann der Virologe Marc Johnson von der University of Missouri sich für seltsame Covid-Varianten zu interessieren, die er in Abwasserproben entdeckte. Diese Varianten waren in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: Sie entsprachen keiner der gängigen Varianten und verbreiteten sich nicht. Sie tauchten an einem einzigen Ort auf, hielten sich dort eine Weile und verschwanden dann oft wieder – ein Phänomen, das Johnson als «Blip» bezeichnet. Sein erster «Blip» wurde in Missouri entdeckt, was ihn vor ein Rätsel stellte. «Es hat mich verrückt gemacht», sagt er der Journalistin Cassandra Willyard. Johnson: «Ich dachte: ‹Was zur Hölle geht hier vor?›»

Johnson schloss sich mit Kollegen in New York zusammen. Sie entdeckten weitere Blips. Auf der Suche nach weiteren Linien machte Johnson auf Twitter (heute X) einen Aufruf nach Abwasserproben. Im Januar 2022 erhielt er einen Treffer in einer Probe aus einer Kläranlage in Wisconsin. Er und David O’Connor, ein Virologe von der University of Wisconsin, begannen zusammen mit den staatlichen Gesundheitsbehörden, das Signal zu verfolgen – von der Kläranlage über eine Pumpstation bis an den Stadtrand, «einen Kanalschacht nach dem anderen», wie Johnson es beschreibt.

Trotz Zusammenarbeit mit Gesundheitsbehörden bleiben Tests freiwillig

Nach der Untersuchung von etwa 50 Kanalschächten fanden die Forscher schliesslich den entscheidenden Schacht – den letzten auf dem Ast, der die Variante enthielt. Sie hatten Glück: «Die einzige Quelle war ein einziges Unternehmen», sagt Johnson.

Als Johnson und O’Connor das Virus zum letzten Kanalschacht verfolgten, wurde es kompliziert. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sie vermutet, dass diese kryptischen Linien von Tieren stammen könnten. Johnson hatte sogar eine Theorie entwickelt, die organischen Dünger von einer Quelle weiter stromaufwärts einbezog. Nun standen sie vor einem einzigen Gebäude, das ein Unternehmen mit etwa 30 Mitarbeitenden beherbergte. Sie wollten niemanden stigmatisieren oder dessen Privatsphäre verletzen. Doch jemand in diesem Unternehmen schied eine enorme Menge dieses ungewöhnlichen Virus aus. «Ist es ethisch, ihnen das nicht zu sagen?», fragte sich Johnson.

O’Connor und Johnson arbeiteten von Anfang an mit den staatlichen Gesundheitsbehörden zusammen. Sie entschieden, dass der beste Weg darin bestehe, das Unternehmen zu kontaktieren, die Situation zu erklären und freiwillige Tests anzubieten. Diese Entscheidung war nicht einfach. «Wir wollten keine Panik auslösen und sagen, dass eine gefährliche neue Variante in unserer Gemeinschaft lauert», sagte Ryan Westergaard, der staatliche Epidemiologe für übertragbare Krankheiten beim Wisconsin Department of Health Services. Aber sie wollten auch der infizierten Person helfen.

Das Unternehmen stimmte den Tests zu, und 19 der 30 Mitarbeitenden unterzogen sich Nasenabstrichen. Alle waren negativ. Das könnte bedeuten, dass eine der nicht getesteten Personen die Infektion trug.

Testmöglichkeiten bringen weitere Datenschutzprobleme

Aber wie weit sollten sie gehen, um diese Person zu finden? Die plausibelste Hypothese ist, dass es sich um eine Person mit einer Immunschwäche handelt, die es ihr erschwert, die Infektion zu überwinden. Das warf eine Reihe weiterer heikler Fragen auf: Was, wenn diese Person zusätzlich zur seltsamen Covid-Variante eine geschwächte Immunität aufgrund von HIV hat? Was, wenn diese Person nicht weiss, dass sie HIV-positiv ist, oder ihren HIV-Status nicht preisgeben will? Was, wenn die Forscher ihr von der Infektion erzählen, die Person aber keinen Zugang zur Behandlung hat? «Wenn man sich vorstellt, was die schlimmsten Szenarien sind, sind sie ziemlich schlimm», sagt O’Connor.

Andererseits glaubt O’Connor, dass es viele dieser Menschen im ganzen Land und auf der ganzen Welt gibt. «Haben wir nicht auch eine ethische Verpflichtung, zu versuchen, so viel wie möglich herauszufinden, damit wir den Menschen helfen können, die diese Viren beherbergen?», fragt er.

Diese Geschichte verdeutlicht die komplexen ethischen und praktischen Herausforderungen, denen sich Forscher gegenübersehen, wenn sie versuchen, die Ursprünge von Viren zurückzuverfolgen, insbesondere in einer Zeit, in der die Überwachung von Abwässern zu einem wichtigen Instrument der öffentlichen Gesundheit geworden ist. Es bleibt abzuwarten, wie diese Herausforderungen im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz gelöst werden und welche neuen Erkenntnisse daraus gewonnen werden können.

«Wollen wir unseren Wohlstand halten, müssen wir uns bewegen»

Economiesuisse-Chefin Monika Rühl über offene Märkte, US-Präsident Trump und das Potenzial der Schweizer Wirtschaft.

Oasen der Ruhe im hektischen Alltag

Bewusstes Abstandnehmen und kreative Ablenkung helfen Stress zu vermeiden.

China-Sicht im Wandel

Die aktuelle Wachstumsschwäche verstellt den langfristigen Blick auf die steigenden Compliance-Anforderungen

«Vor 20 Jahren wollte niemand Bio-Schoggi produzieren»

Alessandra Alberti, Chefin des Tessiner Schokoladeherstellers Stella, über den Vorteil der Kleinen, die Bedeutung des Exports und die Freude am Führen.

Gemeinsamer Kampf gegen reale und digitale Viren

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.

«Putin will die Einheit der EU aufbrechen»

Weltraumforscherin Salome Gruchola erklärt, wie sie ein Instrument baut, um Leben im All nachzuweisen.

Wie AI die Integration stark verbessern kann

Ein Algorithmus berechnet, wo ein Flüchtling bessere Chancen hat, schnell Arbeit zu finden.

«Beim Gipfelkreuz bin ich ganz bei mir selbst»

Daniel Marbacher ist Geschäftsführer Schweizer Alpen-Club (SAC) über die wichtige Rolle der Hüttenwarte und den Klimawandel

So entschärft man Image-Risiken

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.