Innovation ist einder der grossen Antriebsmotoren der weltweit führenden Volkswirtschaften. Von der Erfindung der Dampfkraft und der Elektrizität bis hin zur Entwicklung künstlicher Intelligenz – Wissenschaft und Technologie haben Industrie und Gesellschaft auf neue Ebenen gehievt.
In der heutigen digitalen Welt sind Länder, die Innovationen priorisieren und fördern, besser positioniert, wenn es darum geht, globale Herausforderungen von Klimawandel bis zu Gesundheitskrisen anzugehen.

Aber welche Nationen sind tatsächlich Leader in Sachen Innovation?
Der Global Innovation Index 2023 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat die 15 Länder eingestuft, die die Welt in Wissenschaft, Technologie und Innovation weiterbringen. Gemäss dem Bericht sind diese Nationen die Pioniere einer «digitalen Innovationswelle, die auf künstlicher Intelligenz (KI), Supercomputing, Automation, Biotechnologien und Nanotechnologien baut».
Die gute Nachricht: Die Schweiz hat erneut den absoluten Spitzenplatz erreicht. Hier ist eine Zusammenfassung der Errungenschaften, die dazu beigetragen haben, dass diese Länder unter die 15 führenden Innovatoren der Welt figurieren:

  1. Schweiz: Behält seit 13 aufeinanderfolgenden Jahren ihre Spitzenposition im Global Innovation Index 2023 bei. Ein robustes Innovationsökosystem wird durch etablierte Forschungseinrichtungen, hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung und ein regulatorisches Umfeld unterstützt, das Innnovationen fördert.
  2. Schweden: Führt die Welt in Sachen unternehmerische Raffinesse (sophistication) an und verfügt über die am höchsten eingestuften Forscherinnen und Forscher. Eine starke Leistung im Bereich Humankapital trägt zu seiner hervorragenden Platzierung Schwedens bei.
  3. Vereinigte Staaten: Heimat des Silicon Valley und weltweit renommierter Universitäten. Die USA erzielen die höchste Punktzahl bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung.
  4. Grossbritannien: Die Stärken des Vereinigten Königreichs liegen in seinen wissensintensiven Dienstleistungen und globalen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Es belegt den 3. Platz in der Komplexität und Entwicklung eines Marktes.
  5. Singapur: Mit seiner strategischen Lage, der wirtschafts- und unternehmensfreundlichen Politik und der Betonung auf wissensbasierten Industrien ist Singapur das am höchsten eingestufte asiatische Land.
  6. Finnland: Erster Platz weltweit in Infrastruktur. Eine Betonung auf Bildung und Forschung sowie ein kooperativer Ansatz zwischen öffentlichem und privatem Sektor treiben den Innovationserfolg voran.
  7. Niederlanden: Belegt den 8. Platz weltweit in Sachen unternehmerische Raffinesse (sophistication). Seine offene Wirtschaft und strategische Lage in Europa machen es zu einem Knotenpunkt für Innovation und Unternehmertum.
  8. Deutschland: Deutschland belegt den 4. Platz in Humankapital und Forschung. Es ist weltweit führend in der Fertigung und technologiegetriebenen Innovationen.
  9. Dänemark: Dänemark belegt den 3. Platz in der Infrastruktur und steht an erster Stelle für Umweltleistung.
  10. Südkorea: Das Budget für Forschung und Entwicklung Südkoreas wuchs 2021 um 7,1 %. Die Betonung auf Elektronik und Telekommunikation hat es zu einer Technologiemacht in Asien gemacht.
  11. Frankreich: Erzielte hohe Punktzahlen für industrielle Designs und die Entstehung von Markenzeichen. Frankreich wird für sein Engagement für digitale Innovation, insbesondere in Bereichen wie KI und Fintech, hervorgehoben.
  12. China: Chinas Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind die zweitgrössten der Welt, nach den USA, und seine Investitionen in Forschung wuchsen in den neuesten Rankings um 9,8 %.
  13. Japan: Heimat des weltweit grössten Clusters für Wissenschaft und Technologie in Tokio-Yokohama, ist Japan eine der drei führenden asiatischen Nationen in Bezug auf Patentanmeldungen.
  14. Israel: Oft als «Start-up-Nation» bezeichnet, belegt es den 5. Platz weltweit für Wissens- und Technologie-Outputs.
  15. Kanada: Kanadas Forschungseinrichtungen und Regierung haben Innovationen unterstützt. Es belegt den 4. Platz weltweit in Sachen Komplexität und Entwicklung eines Marktes.

So werden Sie zum idealen Chef

Welche Qualitäten braucht es, um ein erfolgreicher Wirtschaftsführer zu sein?

Gen Z-Männer und -Frauen uneins über Feminismus

Neue Studie zeigt dramatische Meinungsunterschiede bei jungen Menschen zum Thema Gleichberechtigung

Die Digitalisierung setzt die Demokratie unter Druck

Der politische Diskurs hat sich online enorm beschleunigt, mit einem Tempo, das die Politik überfordert.

Ersetzt ChatGPT bald den Menschen?

Wer sich in der Schweiz vor der breiten Nutzung von KI-Instrumenten fürchten muss

Vom Militär in die Wirtschaft

Wie Design Thinking die Komplexität, die Dynamik und die Ungewissheit reduziert. Ein Gespräch mit dem Organisationsentwickler Reto Wampfler.

Warum sich für die zweite Landessprache der Effort lohnt

Französisch in der Schule wird oft als Last empfunden

Ein eindringlicher Weckruf

Wie der Westen den Kampf um Narrative verliert und Autokraten an Einfluss gewinnen

Ist die Frontstellung bei der Privatsphäre am Ende?

Harvard-Professor Niklas Maak sieht im Lockdown einen entscheidenden Treiber, dass wir unsere Einstellung zu unserem Schlafzimmer ändern.

«Was Citizen Kane erlebt, das habe ich auch immer wieder gespürt»

Präsident Marco Solari über die Folgen des Gesetzes zur Korruption für das Festival Locarno und die Faszination für Orson Welles.