Blick auf die Stadt Bern und ihr Umland: politisch ticken die Kernstadt und Agglomeration ganz anders – wie auch in anderen Gegenden der Schweiz. (Bild: Shutterstock)

Für viele Stadtbewohner ist es ein Ärgernis: Sie wohnen in der Kernstadt und finanzieren mit ihren hohen Steuern eine Infrastruktur, die auch von der Agglomerationsbevölkerung gerne genutzt wird. Diese wiederum wohnt in Gemeinden, die häufig ihre Steuern viel tiefer ansetzen können. Doch wie steht es generell um die politischen Befindlichkeiten in den Kernstädten und ihrem Umland? Auskunft dazu geben sogenannte Smartspiders, die der Zürcher Politgeograf Michael Hermann für die Studie «20 Jahre Schweizer Stadtpolitik – Eine Bilanz aus liberaler Perspektive» von Avenir Suisse erstellt hat: Hermann errechnet anhand der Abstimmungsresultate, wie Städte und benachbarte Agglomerationen jeweils stimmen. Dabei ergeben sich Aussagen zur politischen Positionierung bezüglich aussenpolitischer Öffnung, wirtschaftlicher Liberalisierung, restriktiver Finanzpolitik, Armee & Polizei, restriktiver Ausländerpolitik, Schutz der Umwelt, starkem Sozialstaat und gesellschaftlicher Liberalisierung.

Die Städte stimmen mehrheitlich links, die Agglomerationen genau umgekehrt
Generell kann man sagen, dass die Agglomerationen gegenüber den Kernstädten im Durchschnitt eher für wirtschaftliche Liberalisierung, restriktive Finanzpolitik, stärkere Armee und Polizei sowie restriktivere Ausländerpolitik einstehen. Demgegenüber favorisieren die Stimmenden in den Städten eher einen hohen Umweltschutzstandard, einen starken Sozialstaat, eine aussenpolitische Öffnung und die gesellschaftliche Liberalisierung. Oder anders ausgedrückt: Die mehrheitlich links-grün regierten Städte ticken genau entgegengesetzt als ihre Agglomerationen, die eher für bürgerliche Positionen einstehen.

Vergleicht man aber dann die Städte mit den Städten oder die Agglomerationen mit den Agglomerationen schweizweit, sieht man, dass die Resultate einige Überraschungen bergen. So ist etwa die Unterstützung der Stimmenden für eine restriktive Finanzpolitik in Lausanne grösser als in Zürich. Sonst gelten die Romands eher als staatsgläubiger und ausgabenfreudiger als die Deutschschweizer. Zur Ehrrettung der Zürcherinnen und Zürcher: In Sachen Finanzpolitik klassieren sich die Berner dafür hinter den Zürchern und erfüllen somit alle Vorurteile.

csm_comparison_staedte_aggloBern-edited_49bc452508.jpg

csm_comparison_staedte_aggloZu__rich-edited_6b58e27946.jpg

csm_comparison_staedte_aggloLausanne-edited_72f9e93b58.jpg

Die kleineren Städte haben weniger Differenzen mit den Nachbarn
Bis auf eine Differenz bei der Ausländerpolitik ticken Zürich, Bern und Lausanne sehr ähnlich: In Bern gibt es kaum Unterstützung für eine restriktive Gangart. In Lausanne ist der Rückhalt dafür schon stärker, aber längst nicht so ausgeprägt wie in Zürich. Noch mehr Unterstützung für eine restriktive Ausländerpolitik findet sich in den Kernstädten St. Gallen, Luzern und Basel. Diese drei ticken ohnehin sehr ähnlich und unterscheiden sich von ihren umliegenden Agglomerationen deutlich weniger stark als Bern, Zürich und Lausanne. Das bedeutet, dass die Städterinnen und Städter im Osten, Norden und in der Zentralschweiz im Zweifel eher für die wirtschaftliche Liberalisierung stimmen als für den Umweltschutz. Sie gewichten eine starke Polizei höher als die gesellschaftliche Liberalisierung und erachten eine restriktive Finanzpolitik wichtiger als einen starken Sozialstaat. Und damit ist die Kluft zwischen ihren politischen Haltungen und denjenigen ihrer Nachbarn in der Agglomeration viel kleiner als in Bern, Zürich oder Lausanne.

csm_comparison_staedte_aggloLuzern-edited_a5f7ff2c41.jpg

csm_comparison_staedte_aggloBasel-edited_81b4762fce.jpg

csm_comparison_staedte_aggloStGallen-edited_ab6efbcbc6.jpg

Ganz anders ticken die Stadt Lugano und ihre Agglomeration. Erstens unterscheiden sich die Resultate für beide kaum. Etwas, was bei einem Blick auf die Grafik sofort auffällt. Dazu setzen beide – Kernstadt wie Agglomeration – ihre Prioritäten markant anders als der Rest der Schweiz. In Lugano wie auch im Umland ist man gegen die aussenpolitische Öffnung, gegen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Liberalisierung sowie am stärksten für eine restriktive Ausländerpolitik. Und noch eine Anomalie zeigt sich: Wenn es um eine restriktive Finanzpolitik geht, überholt die Stadt sogar die Agglomeration.

csm_comparison_staedte_aggloLugano-edited_018a59288a.jpg

Gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus

Wer sich sorgt, von einem Roboter ersetzt zu werden, sollte sich umso mehr vor seinen Mitmenschen fürchten. Um im Arbeitsmarkt bestehen zu können, braucht es kontinuierliche Investitionen, unter anderem in die Weiterbildung. Die eigenen Leistungen müssen immer wieder an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Kommunikation im Team: drei Wege zum Erfolg

Erfolgreiche Teams sind flexibel und nutzen Warnsignale frühzeitig.

Die Städte und ihre Vororte ticken ziemlich anders

Prioritäten und Gegensätze in sieben Charts.

«Der Föderalismus ist eine Ideenküche»

Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), erklärt, was wir bei aller Kritik über den Kantönligeist nicht vergessen sollten und weshalb es gut ist, dass die Kantone noch immer über sehr viel Macht verfügen.

Gen Z-Männer und -Frauen uneins über Feminismus

Neue Studie zeigt dramatische Meinungsunterschiede bei jungen Menschen zum Thema Gleichberechtigung

Conradin Cramer: «Politik kann man lernen»

«Täglich grüsst das Murmeltier» oder wie man Regierungsrat wird - ein Handbuch

Cyberattacken bleiben grosses Risiko

HSG-Ökonom forscht dazu, ob es sich lohnt, bei einer digitalen Erpressung Lösegeld zu zahlen.

« Sans l’humain, il n’y a plus de luxe, il n’y a pas de services »

Le véritable luxe se traduit par la délivrance du service, selon Nathalie Seiler-Hayez, directrice du Beau-Rivage Palace.

Ein polarisiertes Land, in dem nur SP und SVP zu zweit eine Mehrheit haben

Diejenigen Parteien gewinnen, die viel versprechen – dabei bleibt die Eigenverantwortung auf der Strecke