Innovation ist einder der grossen Antriebsmotoren der weltweit führenden Volkswirtschaften. Von der Erfindung der Dampfkraft und der Elektrizität bis hin zur Entwicklung künstlicher Intelligenz – Wissenschaft und Technologie haben Industrie und Gesellschaft auf neue Ebenen gehievt.
In der heutigen digitalen Welt sind Länder, die Innovationen priorisieren und fördern, besser positioniert, wenn es darum geht, globale Herausforderungen von Klimawandel bis zu Gesundheitskrisen anzugehen.

Aber welche Nationen sind tatsächlich Leader in Sachen Innovation?
Der Global Innovation Index 2023 der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) hat die 15 Länder eingestuft, die die Welt in Wissenschaft, Technologie und Innovation weiterbringen. Gemäss dem Bericht sind diese Nationen die Pioniere einer «digitalen Innovationswelle, die auf künstlicher Intelligenz (KI), Supercomputing, Automation, Biotechnologien und Nanotechnologien baut».
Die gute Nachricht: Die Schweiz hat erneut den absoluten Spitzenplatz erreicht. Hier ist eine Zusammenfassung der Errungenschaften, die dazu beigetragen haben, dass diese Länder unter die 15 führenden Innovatoren der Welt figurieren:

  1. Schweiz: Behält seit 13 aufeinanderfolgenden Jahren ihre Spitzenposition im Global Innovation Index 2023 bei. Ein robustes Innovationsökosystem wird durch etablierte Forschungseinrichtungen, hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung und ein regulatorisches Umfeld unterstützt, das Innnovationen fördert.
  2. Schweden: Führt die Welt in Sachen unternehmerische Raffinesse (sophistication) an und verfügt über die am höchsten eingestuften Forscherinnen und Forscher. Eine starke Leistung im Bereich Humankapital trägt zu seiner hervorragenden Platzierung Schwedens bei.
  3. Vereinigte Staaten: Heimat des Silicon Valley und weltweit renommierter Universitäten. Die USA erzielen die höchste Punktzahl bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung.
  4. Grossbritannien: Die Stärken des Vereinigten Königreichs liegen in seinen wissensintensiven Dienstleistungen und globalen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen. Es belegt den 3. Platz in der Komplexität und Entwicklung eines Marktes.
  5. Singapur: Mit seiner strategischen Lage, der wirtschafts- und unternehmensfreundlichen Politik und der Betonung auf wissensbasierten Industrien ist Singapur das am höchsten eingestufte asiatische Land.
  6. Finnland: Erster Platz weltweit in Infrastruktur. Eine Betonung auf Bildung und Forschung sowie ein kooperativer Ansatz zwischen öffentlichem und privatem Sektor treiben den Innovationserfolg voran.
  7. Niederlanden: Belegt den 8. Platz weltweit in Sachen unternehmerische Raffinesse (sophistication). Seine offene Wirtschaft und strategische Lage in Europa machen es zu einem Knotenpunkt für Innovation und Unternehmertum.
  8. Deutschland: Deutschland belegt den 4. Platz in Humankapital und Forschung. Es ist weltweit führend in der Fertigung und technologiegetriebenen Innovationen.
  9. Dänemark: Dänemark belegt den 3. Platz in der Infrastruktur und steht an erster Stelle für Umweltleistung.
  10. Südkorea: Das Budget für Forschung und Entwicklung Südkoreas wuchs 2021 um 7,1 %. Die Betonung auf Elektronik und Telekommunikation hat es zu einer Technologiemacht in Asien gemacht.
  11. Frankreich: Erzielte hohe Punktzahlen für industrielle Designs und die Entstehung von Markenzeichen. Frankreich wird für sein Engagement für digitale Innovation, insbesondere in Bereichen wie KI und Fintech, hervorgehoben.
  12. China: Chinas Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind die zweitgrössten der Welt, nach den USA, und seine Investitionen in Forschung wuchsen in den neuesten Rankings um 9,8 %.
  13. Japan: Heimat des weltweit grössten Clusters für Wissenschaft und Technologie in Tokio-Yokohama, ist Japan eine der drei führenden asiatischen Nationen in Bezug auf Patentanmeldungen.
  14. Israel: Oft als «Start-up-Nation» bezeichnet, belegt es den 5. Platz weltweit für Wissens- und Technologie-Outputs.
  15. Kanada: Kanadas Forschungseinrichtungen und Regierung haben Innovationen unterstützt. Es belegt den 4. Platz weltweit in Sachen Komplexität und Entwicklung eines Marktes.

«Polizei und Behörden müssen wissen, wer da ist»

Florian Düblin, Generalsekretär der Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz, erklärt, wie die Ukraine-Krise die Sicherheitsbehörden in den Kantonen fordert – und warum ein Nein zu Frontex katastrophal wäre.

Chatbots gewinnen an Bedeutung

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

«Wucht des Wandels»

Die Innovation unserer Zeit ist die Digitalisierung - sie weckt auch Ängste. Historiker Tobias Straumann über die Kraft des Neuen.

«Da müsste die Frauenallianz spielen»

Die grünliberale Berner Nationalrätin Melanie Mettler ist Co-Präsidentin der Frauengruppe im Parlament. Sie erklärt, warum die Pensionskassenreform für ihre Klientel wichtig ist.

Warum Liebe und Nette bessere Wahlchancen haben

Die aktuelle Wachstumsschwäche verstellt den langfristigen Blick auf die steigenden Compliance-Anforderungen

«Die Kantone haben in der Gesundheitspolitik verschiedene Interessenkonflikte»

Ursprünglich sollten die Kantone nur die Versorgungs- und Patientensicherheit garantieren, doch heute hätten sie auch noch ganz andere Rollen, moniert der Krankenversicherungsexperte Felix Schneuwly

EU und Facebook steuern auf einen Konflikt zu

Mit Natotargeting verletzt der Tech-Gigant wohl Vorgaben des europäischen Datenschutzes.

«Die Entfremdung von Wirtschaft und Politik bereitet mir Sorgen»

Für den Headhunter Sandro V. Gianella wäre es wichtig, dass Schweizer Verwaltungsräte und Politiker mehr miteinander zu tun hätten – gerade angesichts der grossen wirtschaftspolitischen Baustellen. Doch dieser Wunsch sei leider unrealistisch.

«Der Weltfrieden ist in Gefahr»

Der ehemalige Vizepräsident der EU-Kommission und deutsche SPD-Politiker Günter Verheugen im Gespräch mit influence.