Die Mär vom modernen Diebstahl
Mit dem Leistungsschutzrecht sollen die Digitalplattformen zur Kasse gebeten werden. Dabei sind ausgerechnet sie es, die den Verlagshäusern zu Reichweite verhelfen und zur Medienvielfalt beitragen.
12. September 2023/von Judith Bellaiche«Die Russen denken, dass der Westen Demokratie spielt»
Die Historikerin und Russlandexpertin Botakoz Kassymbekova lehrt an der Universität Basel. Die Kasachin erklärt, warum der Angriff auf die Ukraine nur der Anfang war.
25. August 2023/von Eva NovakAusdauer statt Aufregung
Weshalb influence das verflixte siebte Jahr überstanden hat
25. August 2023/von Pascal IhleMythos digitaler Wahlkampf
Warum eine Kampagne nur über Social Media immer noch Wunschtraum bleibt
25. August 2023/von Patrick BlaserProphet im eigenen Land
Christoph Blocher machte die SVP von Zürich aus zur grössten Partei des Landes. Als Disruptor überraschte er alle mit dem Gegenteil des Erwartbaren.
25. August 2023/von Michael Hermann und Matthias HalbeisWie man seine Passwörter vor AI schützt
Jedes zweite Kennwort ist in weniger als einer Minute geknackt – deshalb: je länger und komplizierter, desto sicherer
25. August 2023/von Pascal Ihle«Es ist extrem kompetitiv»
Weltraumforscherin Salome Gruchola erklärt, wie sie ein Instrument baut,
um Leben im All nachzuweisen.
30. Juni 2023/von Eva Novakum Leben im All nachzuweisen.
Weshalb ein U-Boot zur globalen News wird
Die Bedeutung der sechs Nachrichtenwerte in der aktuellen Berichterstattung
30. Juni 2023/von Pascal IhleBund will Sicherheit von Medienleuten verbessern
Selbst im Demokratie-Vorzeigeland Schweiz können Medien nicht uneingeschränkt arbeiten.
30. Juni 2023/von Stephanie HärriWie das Hitparadenprinzip die Berichterstattung prägt
Fünf Thesen zum Zustand des Wirtschaftsjournalismus und ein Ausblick
30. Juni 2023/von Andreas HugiDiese Sektoren stehen am stärksten im Visier von Cybergangstern
Diese Sektoren stehen am stärksten im Visier von Cybergangstern
30. Juni 2023/von Pascal Ihle«Das Virus zirkuliert weiterhin»
Sarah Tschudin Sutter erforscht die raffinierten Wege, die Bakterien suchen und finden,
um sich gegen Antibiotika zu wappnen.
26. Mai 2023/von Eva Novakum sich gegen Antibiotika zu wappnen.
«Die Basis ist Bildung»
Ständerat Matthias Michel (FDP.Die Liberalen, Zug) darüber, worauf wir achten müssen, um Innovation in der Schweiz zu sichern und warum das Crypto Valley weltweit führend ist
26. Mai 2023/von Lorenz FurrerWas Chefs von Niederreiter & Co. lernen können
Sportlerinnen und Sportler kommunizieren oft in Ausnahmensituationen – drei Beispiele von gelungenen und missglückten Auftritten
26. Mai 2023/von Stefan RegezDie grüne Utopie
Was die Partei in den letzten 40 Jahren erreicht hat, wo sie heute steht und wie ihre Zukunft aussieht.
26. Mai 2023/von Matthias HalbeisWelche Jobs AI nicht ersetzen kann
Körperliche und manuelle Arbeit ist schwer zu ersetzen, was für Landwirte, Mechaniker und Chauffeure spricht.
26. Mai 2023/von Pascal Ihle«Langweilig wird es mir nie»
Arbeitgeberverbands-Direktor Roland A. Müller erklärt, warum ihm lange Arbeitstage nichts ausmachen, und warum eine Vier-Tage-Woche kein Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel ist.
28. April 2023/von Eva NovakTue Gutes und schweige darüber
Firmen sehen zunehmend Risiken in der Kommunikation von Strategien und Zielen zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig nehmen die Berichterstattungspflichten zu. Wie eine überzeugende Kommunikation gleichwohl gelingt. Drei Empfehlungen.
28. April 2023/von lisa.kneubuehlerWahlkampf im Spannungsfeld von Person und Partei
Die National- und Ständeratswahlen machen das Jahr 2023 wieder einmal zu einem intensiven Politjahr. Was es für die Kandidierenden zu beachten gilt.
28. April 2023/von Annika BosDie Ursünde Russlands
Putin, seine Macht und den Ukraine-Krieg besser verstehen – ein grossartiger Roman.
28. April 2023/von Pascal Ihle