«Die Diskussion ist unglaublich konservativ»
Medienprofessor Manuel Puppis erklärt, warum die SRG im digitalen Zeitalter mehr Geld bekommen sollte.
30. November 2023/von Eva NovakUnternehmen im Kulturkampf: Aussitzen oder Position beziehen?
Immer öfter geraten Firmen ins Fadenkreuz hitziger Debatten – vier Ratschläge, die böse Überraschungen verhindern.
30. November 2023/von Lisa KneubühlerWeshalb Anliegen von Frauen meist zu kurz kommen
Nur wenn Frauen gut in Politik und Arbeitswelt vertreten sind, haben ihre Anliegen eine echte Chance in der Politik.
30. November 2023/von Matthias HalbeisWarum eine Botschaft ohne Bedeutung keinen Wert hat
Eindrücke vom Web Summit 2023 in Lissabon – die mit 70'000 Besucherinnen und Besuchern weltgrösste Tech-Konferenz
30. November 2023/von Dominic Tschupp und Patrick BlaserDas sind die grössten Waffenschmieden auf der ganzen Welt
Die USA dominieren den Markt, China holt auf, und in Europa steht einRüstungskonzern aus Grossbritannien an der Spitze.
30. November 2023/von Matthias Halbeis«Es braucht effizientere Zugänge zum Wissen»
Experte Marc Pouly zu künstlicher Intelligenz im Alltag und wie selbst Kinder sie schon nutzen können.
26. Oktober 2023/von Eva NovakWarum die Schweiz bei den Innovationen wieder auf Platz 1 landet
Das sind die globalen Hotspots, wo Errungenschaften in Wissenschaft und Technologien erreicht werden.
26. Oktober 2023/von Pascal IhleJetzt tobt auch ein Krieg um Information und Wahrheit
Konflikt im Nahen Osten zeigt wie Kriegsparteien die Deutungshoheit erlangen oder verteidigen wollen.
26. Oktober 2023/von Andreas HugiEin polarisiertes Land, in dem nur SP und SVP zu zweit eine Mehrheit haben
Diejenigen Parteien gewinnen, die viel versprechen – dabei bleibt die Eigenverantwortung auf der Strecke
26. Oktober 2023/von Matthias Halbeis, Willi Brand, Thomas Meier, Dominik FurrerCarla Del Ponte und ihr Einsatz für die Opfer von Kriegen und Gewalt
Das Buch erklärt, warum sie sich im Sommer 2017 als UNO-Sonderberichterstatterin in Syrien zurückzog.
26. Oktober 2023/von Pascal Ihle«Erstaunlich wenig Feuer im Dach»
Cloé Jans vom Forschungsinstitut gfs.bern erklärt, warum der Wahlkampf nicht so recht Fahrt aufnehmen will – und wieso es im Dezember trotzdem spannend werden könnte.
28. September 2023/von Eva NovakDigitales Wohlbefinden im Aufwind
Europa führt die globale Revolution an, die Schweiz befindet sind in den Top Ten.
28. September 2023/von Pascal IhlePolitische Vielfalt garantiert
Laut neuer Studie berichten Medien in der Schweiz politisch ausgewogen.
28. September 2023/von Pascal IhleReputation auf dem Tiefpunkt
Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.
28. September 2023/von Pascal IhleWir brauchen eine neue Etikette am Telefon
Wann kann man Voicemails hinterlassen, mehrmals hintereinander anrufen oder in der Öffentlichkeit einen Anruf entgegennehmen?
28. September 2023/von Matthias HalbeisDie Mär vom modernen Diebstahl
Mit dem Leistungsschutzrecht will man Tech-Firmen zur Kasse bitten, dabei verhelfen sie Verlagshäusern zu mehr Reichweite.
12. September 2023/von Judith Bellaiche«Die Russen denken, dass der Westen Demokratie spielt»
Die Historikerin und Russlandexpertin Botakoz Kassymbekova lehrt an der Universität Basel. Die Kasachin erklärt, warum der Angriff auf die Ukraine nur der Anfang war.
25. August 2023/von Eva NovakAusdauer statt Aufregung
Weshalb influence das verflixte siebte Jahr überstanden hat
25. August 2023/von Pascal IhleMythos digitaler Wahlkampf
Warum eine Kampagne nur über Social Media immer noch Wunschtraum bleibt
25. August 2023/von Patrick BlaserProphet im eigenen Land
Christoph Blocher machte die SVP von Zürich aus zur grössten Partei des Landes. Als Disruptor überraschte er alle mit dem Gegenteil des Erwartbaren.
25. August 2023/von Michael Hermann und Matthias Halbeis