Die Schweiz könnte eine herausragende Rolle der Regulierung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit KI-Entwicklungen spielen – aufgrund der aussergewöhnlichen Kombination von regulatorischer Weitsicht, aktiver Zusammenarbeit von Regierung und Wirtschaft sowie einem klaren Fokus auf ethische Standards. (Foto: Shutterstock)

In einer Ära intensiver Innovation und rasanter technologischer Veränderungen rückt die Verantwortung bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) immer stärker in den Vordergrund. Wer am diesjährigen Weltwirtschaftsforum WEF durch Davos lief oder an der einen oder anderen Veranstaltung teilnahm, konnte dem Thema KI schlicht nicht entkommen.
Gleichzeitig lieferte das WEF den idealen Rahmen für so wichtige Diskussionen über die regulatorische Zukunft der KI. Dabei zeigte sich, dass die Schweiz eine herausragende Position bei der verantwortungsbewussten KI-Entwicklung einnimmt. Und zwar aufgrund einer Kombination aus regulatorischer Weitsicht, aktiver Zusammenarbeit von Regierung und Wirtschaft sowie einem klaren Fokus auf ethische Standards:

  1. Regulatorische Vorreiterrolle: Seit 2018 setzt die Schweiz auf digitale Leitlinien, insbesondere im Bereich KI. Die laufende Entwicklung eines regulatorischen Rahmens, der mit EU-Gesetzgebung konform geht, unterstreicht das Engagement für verantwortungsbewusste KI-Nutzung.
  2. Private-Public-Kooperation: Die Swiss Digital Initiative, unterstützt von prominenten Persönlichkeiten wie Ex-Bundesrätin Doris Leuthard, setzt weltweit Standards für ethische Praktiken in der digitalen Sphäre. Die kürzlich ins Leben gerufene Swiss Call for Trust and Transparency Initiative demonstriert die Entschlossenheit, konkrete Lösungen für KI-bezogene Risiken zu finden.
  3. Internationales Netzwerk für Exzellenz: Das neu geschaffene internationale Netzwerk, initiiert von der Schweiz, ETH Zürich und EPFL, zielt darauf ab, KI inklusiver zu gestalten und negative Auswirkungen zu minimieren. Die Zusammenarbeit mit renommierten Organisationen wie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zeigt das Engagement für gesellschaftlichen Nutzen.
  4. Kollaborative Kultur und Infrastruktur: Die schweizerische Tradition der Zusammenarbeit, gepaart mit einem transparenten Regelwerk, schafft ein ideales Umfeld für KI-Innovationen. Die enge Verknüpfung von Akademie und Wirtschaft, unterstützt durch ein dichtes Netzwerk von global anerkannten Universitäten, ermöglicht eine schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Praxis.

In dieser Ära radikaler Innovation zeigt die Schweiz, dass sie nicht nur die Herausforderungen der KI versteht, sondern auch proaktiv handelt. Das Land setzt Massstäbe für verantwortungsbewusste KI-Nutzung, indem es eine Brücke zwischen Regierung, Wirtschaft und globalen Standards schlägt – ein Modell, das laut Alois Zwinggi, Managing Director des World Economic Forums, einen wegweisenden Einfluss auf die Zukunft der KI haben könnte.

Prophet im eigenen Land

Christoph Blocher machte die SVP von Zürich aus zur grössten Partei des Landes. Als Disruptor überraschte er alle mit dem Gegenteil des Erwartbaren.

Trübe Aussichten für die Weltwirtschaft

Die Pandemie ist noch immer nicht bewältigt, Auswirkungen auf Lieferketten bleiben ein Problem. Fünf Trends.

«Wir wissen alle, was zu tun wäre. Nur: Wir machen es nicht»

Früher hat Karen A. Tramontano im Weissen Haus US-Präsident Bill Clinton beraten. Heute setzt sie sich als Lobbyistin unter anderem für die Ärmsten ein.

«Langweilig wird es mir nie»

Arbeitgeberverbands-Direktor Roland A. Müller erklärt, warum ihm lange Arbeitstage nichts ausmachen, und warum eine Vier-Tage-Woche kein Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel ist.

Der wahre Fortschritt zeigt sich an der Zeit

Saldiert man den Aufwand, zeigt sich, wieviel Wohlstand wir gewonnen haben.

Wenn das Telefon zur Lügenfalle wird

Welche Technologien in der Kommunikation am ehesten zur Täuschung und zum Schummeln einladen

«Ich sage das nicht, um die Schweiz zu verführen»

Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn zur Zukunft der EU – und weshalb das Grossherzogtum nur dank der EU-Mitgliedschaft souverän geblieben ist.

Plädoyer für eine algorithmische Direktdemokratie

Lasst die Daten entscheiden, kommentiert HSG-Professorin Miriam Meckel. So würde die Bevölkerung besser repräsentiert.