Wenn es nur wenige Frauen in politischen Ämtern gibt und der Anteil von Frauen in der Wirtschaft tief liegt, dann kommen meist auch Frauenanliegen in der Politik eines Landes zu kurz. (Foto: Shutterstock)

Werden die Anliegen von Frauen und Männern in der öffentlichen Politik ungleich vertreten? Diese einfache, aber grundlegende Frage ist bisher weitgehend unerforscht geblieben. Eine neue Studie von drei Politologen aus Schweden und den Niederlanden will hier Abhilfe schaffen.

Eine der ältesten und tiefsten Bruchlinien in unserer Gesellschaft bleibt diejenige zwischen Männern und Frauen, wie die drei Politologen Mikael Persson, Anders Sundell (beide Universität Göteborg) und Wouter Schakel (Universität Amsterdam) in ihrer neuen Studie schreiben. Trotz Unterschieden zwischen den Ländern, Veränderungen über die Zeit und Fortschritten in bestimmten Bereichen seien Frauen im wirtschaftlichen, politischen und sozialen Leben weiterhin strukturell benachteiligt. Die vielen miteinander verwobenen Ungleichheiten werfen laut den Forschern die Frage auf, ob sie sich auch auf den politischen Prozess erstrecken und dort möglicherweise ihre Wurzeln haben.

Rückgang der Frauenvertretung nicht nur in der Schweiz
Gemäss amtlichem Wahlergebnis vom 22. Oktober 2023 sind gemäss Bundesamt für Statistik BFS 38,5 Prozent der in den Nationalrat gewählten Personen Frauen. Im Vergleich zum Resultat der Wahlen von 2019 (42 Prozent) ergibt das einen Rückgang des Frauenanteils von 3,5 Prozentpunkten. In den Nachbarländern der Schweiz zeigt sich laut BFS bei den letzten Parlamentswahlen eine ähnliche Entwicklung: Der Anteil gewählter Frauen ist gesunken und beträgt in Italien 32,3 Prozent und in Frankreich 37,8 Prozent. In Österreich, Deutschland und Liechtenstein ist er hingegen mit den letzten Wahlen gestiegen und liegt bei 40,4, 35,1 und 28 Prozent.

Frauenanliegen bleiben auf der Strecke
Die drei Forscher haben geschlechtsspezifische Verzerrungen in der politischen Repräsentation anhand eines Originaldatensatzes analysiert. Dieser kombiniert die vorhandenen Umfragedaten zu Präferenzen für politische Veränderungen mit Informationen über die Umsetzung derselben Veränderungen nach fünf Jahren. Die Daten umfassen insgesamt 43 Länder und einen Zeitraum von vier Jahrzehnten (1978 bis 2017). Es wurden die Präferenzen von fast zwei Millionen Befragten mit Daten zur Umsetzung von 4758 politischen Vorschlägen verknüpft. Durch diese Kombination konnten die Forscher den ersten wissenschaftlichen Ansatz mit dem Forschungsdesign des zweiten Ansatzes verbinden und somit die potenzielle Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der politischen Vertretung untersuchen.

Die Analyse zeigt eindeutige und solide Belege dafür, dass die politischen Anliegen von Frauen im Vergleich zu denjenigen von Männern in den meisten Fällen unterrepräsentiert bleiben. Frauenanliegen werden vor allem dann durchgesetzt, wenn sie auch denjenigen der Männer entsprechen. Bei Differenzen zwischen Männern und Frauen ist es wahrscheinlicher, dass sich die Politik an den Männeranliegen ausrichtet. Im Vergleich zu Männern scheinen Frauen somit nur sehr wenig Einfluss auf die Politik zu haben, da der positive Zusammenhang zwischen der Politik und den Präferenzen von Frauen verschwindet, wenn man die Präferenzen von Männern kontrolliert. Dies bedeutet, dass ein Grossteil der Vertretung von Frauen ein «zufälliges» Nebenprodukt ihrer Angleichung an Männer zu sein scheint.

Im zweiten Teil der Analyse betrachteten die Forscher die kontextuellen Unterschiede in der ungleichen Vertretung genauer. In explorativen Analysen untersuchten sie, ob sich diese Unterschiede durch die Repräsentation von Frauen, den sozioökonomischen Status, die politische Beteiligung und allgemeine kulturelle Konventionen erklären lassen. Sie fanden Belege dafür, dass die ersten beiden Faktoren geschlechtsspezifische Ungleichheiten abmildern. Die inhaltliche Unterrepräsentation von Frauenanliegen wird meist nur dann gemildert, wenn die weibliche Vertretung in der Politik und die Arbeitsmarktbeteiligung verhältnismässig hoch sind.

Eine Verbesserung der Situation bleibt möglich
Insgesamt zeigt die Studie, dass sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern auf den wichtigen Bereich der politischen Vertretung erstreckt. Aus normativer Sicht ist dies sicherlich ein beunruhigendes Ergebnis, so die Forscher, wenn man davon ausgeht, dass Regierungen sowohl Frauen als auch Männern unvoreingenommenen Einfluss auf die Politik geben sollten. Die Tatsache, dass diese Ungleichheit je nach Ausgangslage in den verschiedenen Ländern variiert, scheint aus dieser Perspektive jedoch eine gute Nachricht zu sein. Immerhin kann sie – wenn auch nur vorläufig – darauf hindeuten, dass einige Wege beschritten werden können, um eine gleichmässigere Vertretung zu erreichen. Insofern ist der höhere Frauenanteil im Schweizer Ständerat vor diesem Hintergrund eine gute Nachricht.

«Die Schweiz nahm Trends in ganz Europa vorweg»

Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum Reformen in der Schweiz immer schwieriger werden und weshalb der Wahlverlierer in Bayern sich besser bei der Schweizer FDP Rat geholt hätte.

«Es gibt Frustration über das Verhalten der Schweiz»

Die EU-Spezialistin Stefanie Walter analysiert in Umfragen, wie die EU-Bevölkerung auf den Brexit reagiert.

Der Nutzen der Nähe

Strenge Bauvorschriften verhindern die Verdichtung und treiben die Leute in die Vororte.

Das brutale Ende des Millennial-Lifestyles

Steigende Energie- und Arbeitskosten führen zum Preisschock in der einst so günstigen Silicon-Valley-Economy – mit Folgen für eine bis anhin unbesorgte Generation.

Was den Wahlerfolg wirklich bestimmt

Bald finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wer gewinnt, hängt auch vom komplizierten Wahlsystem ab.

«Am Schluss stehen Sieger und Verlierer in der Arena»

Bernhard Heusler, Präsident des FC Basel, über die Faszination des Fussballs und die Macht des Geldes.

Bitcoin: Euphorie oder Ernüchterung?

5 Antworten zur virtuellen Währung

«Wir passen bei einer Prüfung immer extrem auf»

Michel Huissoud, Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK, über die Macht der Transparenz – und die magischen Finger seiner Kontrolleure, die Geld sparen und heilen.