In einer Ära, in der unsere Welt zunehmend von digitalen Fäden durchzogen ist, gewinnt das Konzept des «digitalen Wohlbefindens» rapide an Bedeutung. Unsere Geräte, Verbindungen und Online-Erlebnisse sind inzwischen so eng mit unserem täglichen Leben verknüpft, dass sie den Schlüssel zu unserer persönlichen und beruflichen Entwicklung sowie zu sozialer Integration und wirtschaftlichem Wachstum darstellen.

Forschende wie auch Expertinnen und Experten haben einen Blick in die Zukunft gewagt und sich die Frage gestellt, was unser digitales Wohlbefinden ausmacht. Von Internetzugänglichkeit und Erschwinglichkeit bis hin zur Sicherheit und Qualität digitaler Erfahrungen – all diese Faktoren formen die Grundlage unserer digitalen Existenz.

In dieser aufregenden neuen Ära steht Europa an vorderster Front, angeführt von Frankreich, das weltweit den ersten Platz der digitalen Lebensqualität belegt. Europäische Nationen dominieren die Top-Rankings und setzen Massstäbe für den Rest der Welt. Eine bemerkenswerte Erkenntnis dieser Studie ist die unausgesprochene Exzellenz der Schweiz. Die Schweiz ist in den Bereichen digitale Infrastruktur, Sicherheit und allgemeines digitales Wohlbefinden eine Vorreiterin.

Auf der anderen Seite stehen die USA, die trotz starker Platzierungen in Bereichen wie E-Government und Infrastruktur Herausforderungen in Bezug auf Erschwinglichkeit und elektronische Sicherheit bewältigen müssen.

Europa zeichnet sich weiterhin durch die schnellste mobile und stabile Internetgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Kontinenten aus. Afrika hingegen hat mit der langsamsten Internetgeschwindigkeit weltweit zu kämpfen und liegt deutlich hinter Europa zurück. Eine ermutigende Entwicklung ist die weltweit zunehmende Erschwinglichkeit von Breitbandinternet. Die Kosten sinken und immer mehr Menschen können von den Vorteilen des Internets profitieren.

Konsens statt Krawall

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.

Diese Marken haben Zukunft in der Schweiz

Warum Post, Twint und Migros mit den Techfirmen mithalten können.

«Sorgen bearbeitet mir die Zahl der Arbeitslosen bei den Ungelernten: über 10 Prozent»

Swissmem-Präsident Hans Hess sieht die Zukunft des Werkplatzes Schweiz positiv. Allerdings dürfe ein Segment der Arbeitskräfte nicht vergessen werden.

So wird ein Land EU-Mitglied

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.

Wie schaffen Unternehmer im Parlament den Spagat?

Franz Grüter und Ruedi Noser verraten, wie sie die Doppelbelastung aus Wirtschaft und Politik schultern.

«Wer weiss, woher er kommt, kann mit Erfolg umgehen»

Ski-Weltmeister Michael von Grünigen über Schweizer Sternstunde an der WM, die Probleme im Nachwuchs und die Folgen des Klimawandels.

«Winston Churchill hatte in seinem Leben neben guten Genen auch Glück»

Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Thomas Wessinghage über regelmässige Bewegung – das Wunderrezept gegen die Volkskrankheit Diabetes – und über die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und in den USA.

Jobs in der Schweiz trotzen dem Welthandel

Eine neue Studie zeigt, dass Arbeitslosigkeit nicht an Importzuwachs gekoppelt ist.