Wenn Sie seit der Schulzeit dieselben Passwörter, ihr Geburtsdatum oder den Namen ihres Kindes verwenden, ist es vielleicht an der Zeit, neue Kennwörter zu erstellen.
Die Cybersicherheitsfirma Home Security Heroes hat einen Passwort-Knacker verwendet, um 15,6 Millionen gängige Passwörter zu durchlaufen. Dabei hat sie festgestellt, dass sie erstaunlicherweise 51 Prozent dieser Passwörter in weniger als einer Minute knacken konnte.
Unter diesem Link können Sie selber testen, wie lange die KI benötigt, um Ihr Passwort zu knacken.
Aber Sie sind diesen schädlichen Akteuren nicht völlig ausgeliefert. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sich zu schützen:

  • Erhöhen Sie die Länge: Ein 12-stelliges Passwort mit gemischten Symbolen dauert 30’000 Jahre, um geknackt zu werden.
  • Nutzen Sie Vielfalt: Verwenden Sie eine Kombination aus Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen.
  • Machen Sie es zufällig: Vermeiden Sie leicht zu erratende Wörter und Zahlen wie Ihren Namen oder Ihr Geburtsdatum.
  • Gehen Sie direkt zur Webseite: Werkzeuge zum Passwortdiebstahl können sich hinter einem scheinbar harmlosen Link verbergen. Gehen Sie immer direkt zur Website, anstatt einen Link zu verwenden.
  • Meiden Sie riskante Websites: Wenn eine Website schwache Passwörter akzeptiert, könnte sie Ihre Daten nicht ordnungsgemäss sichern.
  • Einmalig verwenden: Versuchen Sie, das gleiche Passwort nicht für mehrere Websites zu verwenden.
  • Regelmässig verändern: Ändern Sie Ihre Passwörter alle paar Monate.

So entschärft man Image-Risiken

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

Mobilität: Warum Zürich an Terrain verliert

Der Urban Mobility Readiness Index misst, wie Weltstädte den Verkehrs transformieren.

Skepsis gegen Unternehmen führt in eine Negativspirale

Neues Buch zur Rolle und Wahrnehmung des Schweizer Unternehmertums in Zeiten des Umbruchs.

Was für eine Schweiz mit der EU auf dem Spiel steht

Der Journalist und ehemalige Chefredaktor Felix Müller schreibt eine «kleine Geschichte des Rahmenabkommens».

Was wäre, wenn die Schweiz 3G verboten hätte?

Avenir-Suisse-Studie zeigt die Signalwirkung des Entscheids zur 5G-Technologie auf.

Umstrittener Wettstreit der Städte um Amazon in den USA

Die Schweiz will keine Ansiedlung von Unternehmen «um jeden Preis».

Wirkliche und vermeintliche Trümpfe

Nach dem Brexit steht das Vereinigte Königreich wie die Schweiz vor der Neugestaltung der Beziehungen zur EU.

Kooperation statt Konfrontation

Warum Tim Walz einen Unterschied weltweit machen kann

«Wir sind flügge geworden»

Einschätzungen von SVP-Generalsekretär Peter Keller zum Zustand seiner Partei und warum es an der Zeit sei, sich von der Mär verabschieden, dass Christoph Blocher alles bestimmt.