Wenn Sie seit der Schulzeit dieselben Passwörter, ihr Geburtsdatum oder den Namen ihres Kindes verwenden, ist es vielleicht an der Zeit, neue Kennwörter zu erstellen.
Die Cybersicherheitsfirma Home Security Heroes hat einen Passwort-Knacker verwendet, um 15,6 Millionen gängige Passwörter zu durchlaufen. Dabei hat sie festgestellt, dass sie erstaunlicherweise 51 Prozent dieser Passwörter in weniger als einer Minute knacken konnte.
Unter diesem Link können Sie selber testen, wie lange die KI benötigt, um Ihr Passwort zu knacken.
Aber Sie sind diesen schädlichen Akteuren nicht völlig ausgeliefert. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sich zu schützen:

  • Erhöhen Sie die Länge: Ein 12-stelliges Passwort mit gemischten Symbolen dauert 30’000 Jahre, um geknackt zu werden.
  • Nutzen Sie Vielfalt: Verwenden Sie eine Kombination aus Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen.
  • Machen Sie es zufällig: Vermeiden Sie leicht zu erratende Wörter und Zahlen wie Ihren Namen oder Ihr Geburtsdatum.
  • Gehen Sie direkt zur Webseite: Werkzeuge zum Passwortdiebstahl können sich hinter einem scheinbar harmlosen Link verbergen. Gehen Sie immer direkt zur Website, anstatt einen Link zu verwenden.
  • Meiden Sie riskante Websites: Wenn eine Website schwache Passwörter akzeptiert, könnte sie Ihre Daten nicht ordnungsgemäss sichern.
  • Einmalig verwenden: Versuchen Sie, das gleiche Passwort nicht für mehrere Websites zu verwenden.
  • Regelmässig verändern: Ändern Sie Ihre Passwörter alle paar Monate.

«Langweilig wird es mir nie»

Arbeitgeberverbands-Direktor Roland A. Müller erklärt, warum ihm lange Arbeitstage nichts ausmachen, und warum eine Vier-Tage-Woche kein Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel ist.

«Ein Schlagabtausch ist eine gute Sache»

Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, stellt sich nach dem jüngsten Abstimmungssieg auf einen heissen Lohnverhandlungsherbst ein.

Facebook ist die wichtigste Politmarketing-Plattform in der Schweiz

Die Analyse aller 4400 Kandidatinnen und Kandidaten der kommenden Wahlen hat fünf wichtige Erkenntnisse hervorgebracht.

China steht bedeutender Entscheid bevor

Politikprofessor Hu Wei prognostiziert langwierige Probleme für die asiatische Supermacht und ein Ende der Schweizer Neutralität

«Handelskriege waren oft die Vorläufer echter Kriege»

Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher erklärt, warum ihm der wachsende Protektionismus Sorge bereitet – und warum die Schweizer Industrie die Bilateralen III braucht.

Globale Wasserkrise: Was die Welt von uns lernen kann

Wasser wird weltweit knapp. In Sachen Wassermanagement verfügt die Schweiz über wichtige Erfahrungen

Die neue Welt der Musikindustrie

2021 erzielte die Musikbranche einen Rekordumsatz von 25,9 Milliarden Dollar. Zu verdanken hat sie dies dem Streaming-Geschäft, das 65% der Einnahmen ausmacht.

«Die Basis ist Bildung»

Ständerat Matthias Michel (FDP.Die Liberalen, Zug) darüber, worauf wir achten müssen, um Innovation in der Schweiz zu sichern und warum das Crypto Valley weltweit führend ist

Eine Bevölkerung digitalisiert ihre Sprache

Moderne Ansätze in der Entwicklungshilfe sollen den Anschluss Afrikas an Schlüsseltechnologien sichern.