Pascal Ihle, Partner bei furrerhugi und Chefredaktor von Influence.

2016 haben wir, die Kommunikationsagentur furrerhugi, die Plattform «influence – Vorsprung durch Wissen» ins Leben gerufen. Die Ziele, die wir uns damals gesetzt haben, sind heute aktueller denn je: «Wir greifen Themen auf, die wichtig sind und wichtig werden. Analysen, Studien, Interviews und Charts sollen dazu beitragen, komplexe Zusammenhänge einzuordnen, Hintergründe verständlich zu machen und die richtigen Fragen zu stellen. Die Beiträge befassen sich mit Themen, die unsere Entscheidungen und unser Handeln prägen. influence liefert Denkanstösse und gibt Orientierungshilfen. Denn wer über Wissen verfügt, hat einen entscheidenden Vorsprung.»

Wir schaffen einen Raum zum Reflektieren und Nachdenken 
Gerade in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit sind Ruhe und Gelassenheit sowie Raum zum Reflektieren notwendig – im Grunde sogar überlebenswichtig, um in der Informationsflut nicht zu ertrinken. Denn alle möglichen Akteure kämpfen in den sozialen Medien permanent um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit. Neue Technologien und Plattformen werden im Wochentakt lanciert. Diesen Raum zum Innehalten und Nachdenken schaffen wir ganz bewusst. Und die vielen positiven Reaktionen, die uns im Laufe der Jahre erreicht haben, zeigen, dass wir mit influence den Nerv getroffen haben und ein Bedürfnis befriedigen, das auch für uns wichtig ist.

Wir vernetzen Menschen und Ideen 
Als Kommunikationsagentur vernetzen wir nicht nur Menschen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir analysieren auch das Zeitgeschehen, die Akteure und deren Ideen, entwickeln Fragestellungen und Thesen und generieren neues Wissen. Wir verstehen uns als kritische, konstruktive und scharfsinnige Mitdenkerinnen und Mitdenker. Denn wer die Gegenwart versteht, kann sich auch fundiert mit der Zukunft unserer Kundinnen und Kunden sowie des Standortes und Erfolgsmodelles Schweiz auseinandersetzen.

Wir wollen die Welt von Morgen verstehen lernen 
Jeweils am letzten Freitag des Monats erhalten Sie den influence-Newsletter mit mindestens fünf Beiträgen. Es sind Themen aus den Bereichen, die uns in unserer täglichen Arbeit beschäftigen: Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Gesellschaft. Wir sprechen mit Akteuren, die nicht unmittelbar im Rampenlicht stehen, aber etwas zu sagen haben. Wir lesen und empfehlen Ihnen Bücher, die unsere Gegenwart in einen grösseren Zusammenhang stellen. Wir zeigen technologische Entwicklungen auf, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen, damit Sie die Welt von morgen verstehen lernen.

Wir tragen zu eigenständigem, kritisch-konstruktivem Denken bei 
Wir freuen uns, dass Sie zu unseren treuen und neuen Leserinnen und Lesern gehören. Wir sind wie Sie neugierige Menschen, die von einem überzeugt sind: Erst wenn jemand einen Sachverhalt wirklich durchschaut, sich neues Wissen erwirbt und die richtigen Fragen stellt, ist sie oder er in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden, Position zu beziehen und eine künftige Entwicklung zu antizipieren. Man hat einen Wissensvorsprung. In diesem Sinne will influence zu eigenständigem, kritisch-konstruktivem Denken beitragen und «beeinflussen».

China-Sicht im Wandel

Die aktuelle Wachstumsschwäche verstellt den langfristigen Blick auf die steigenden Compliance-Anforderungen

Wie wir in Zukunft arbeiten werden

Die Corona-Pandemie wird neuen Technologie im Büro zum Durchbruch verhelfen - etwa bei der Zugangskontrolle, bei der Bedienung von Geräten oder im HR.

Drei Qualitäten, die einen Top-CEO auszeichnen

Welche Fähigkeiten braucht es, um ein erfolgreicher Manager zu sein?

Kranke Entwicklung

Die Cyberkriminalität wird immer beängstigender. Hackerangriffe auf Spitäler und Herzschrittmacher können Menschen in Lebensgefahr bringen.

«Vielen geht es nur um die eigene Person»

SP-Nationalrätin Yvonne Feri über die Macht der Sozialen Medien und das permanente Campaining in der Politik.

«Wir müssen die Kinder in den Schnee bringen – nicht in die Karibik»

Gian Franco Kasper, Präsident des Weltskiverbands FIS, über die Heim-WM in St. Moritz, das Nein der Bündner zu Olympia und den Boom des Skisports in China.

«Wenn es Gräben gibt, dann eher zwischen Stadt und Land»

Christa Markwalder zieht Bilanz nach einem Jahr als Nationalratspräsidentin. Was für sie die Schweiz ausmacht und wie sich ihre Sicht auf die Heimat verändert hat.

Facebook und Google top, Amazon flop

Welche US-Unternehmen die höchsten Löhne bezahlen – und weshalb.

Wenn das Profil zum Problem wird

Die Spuren, die wir auf unseren Rechnern oder Handys hinterlassen, sind langlebig. Es kann zu unschönen Überraschungen kommen, wenn Daten kombiniert und missbraucht werden.