Pascal Ihle, Partner bei furrerhugi und Chefredaktor von Influence.

2016 haben wir, die Kommunikationsagentur furrerhugi, die Plattform «influence – Vorsprung durch Wissen» ins Leben gerufen. Die Ziele, die wir uns damals gesetzt haben, sind heute aktueller denn je: «Wir greifen Themen auf, die wichtig sind und wichtig werden. Analysen, Studien, Interviews und Charts sollen dazu beitragen, komplexe Zusammenhänge einzuordnen, Hintergründe verständlich zu machen und die richtigen Fragen zu stellen. Die Beiträge befassen sich mit Themen, die unsere Entscheidungen und unser Handeln prägen. influence liefert Denkanstösse und gibt Orientierungshilfen. Denn wer über Wissen verfügt, hat einen entscheidenden Vorsprung.»

Wir schaffen einen Raum zum Reflektieren und Nachdenken 
Gerade in unserer hektischen, schnelllebigen Zeit sind Ruhe und Gelassenheit sowie Raum zum Reflektieren notwendig – im Grunde sogar überlebenswichtig, um in der Informationsflut nicht zu ertrinken. Denn alle möglichen Akteure kämpfen in den sozialen Medien permanent um Aufmerksamkeit und Deutungshoheit. Neue Technologien und Plattformen werden im Wochentakt lanciert. Diesen Raum zum Innehalten und Nachdenken schaffen wir ganz bewusst. Und die vielen positiven Reaktionen, die uns im Laufe der Jahre erreicht haben, zeigen, dass wir mit influence den Nerv getroffen haben und ein Bedürfnis befriedigen, das auch für uns wichtig ist.

Wir vernetzen Menschen und Ideen 
Als Kommunikationsagentur vernetzen wir nicht nur Menschen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir analysieren auch das Zeitgeschehen, die Akteure und deren Ideen, entwickeln Fragestellungen und Thesen und generieren neues Wissen. Wir verstehen uns als kritische, konstruktive und scharfsinnige Mitdenkerinnen und Mitdenker. Denn wer die Gegenwart versteht, kann sich auch fundiert mit der Zukunft unserer Kundinnen und Kunden sowie des Standortes und Erfolgsmodelles Schweiz auseinandersetzen.

Wir wollen die Welt von Morgen verstehen lernen 
Jeweils am letzten Freitag des Monats erhalten Sie den influence-Newsletter mit mindestens fünf Beiträgen. Es sind Themen aus den Bereichen, die uns in unserer täglichen Arbeit beschäftigen: Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Gesellschaft. Wir sprechen mit Akteuren, die nicht unmittelbar im Rampenlicht stehen, aber etwas zu sagen haben. Wir lesen und empfehlen Ihnen Bücher, die unsere Gegenwart in einen grösseren Zusammenhang stellen. Wir zeigen technologische Entwicklungen auf, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen, damit Sie die Welt von morgen verstehen lernen.

Wir tragen zu eigenständigem, kritisch-konstruktivem Denken bei 
Wir freuen uns, dass Sie zu unseren treuen und neuen Leserinnen und Lesern gehören. Wir sind wie Sie neugierige Menschen, die von einem überzeugt sind: Erst wenn jemand einen Sachverhalt wirklich durchschaut, sich neues Wissen erwirbt und die richtigen Fragen stellt, ist sie oder er in der Lage, eine eigene Meinung zu bilden, Position zu beziehen und eine künftige Entwicklung zu antizipieren. Man hat einen Wissensvorsprung. In diesem Sinne will influence zu eigenständigem, kritisch-konstruktivem Denken beitragen und «beeinflussen».

«Es gibt Frustration über das Verhalten der Schweiz»

Die EU-Spezialistin Stefanie Walter analysiert in Umfragen, wie die EU-Bevölkerung auf den Brexit reagiert.

«Jedes Departement hat seine Kultur»

Was verbindet das Verteidigungsdepartement VBS mit dem Verkehrs- und Energiedepartement UVEK, wo liegen die Unterschiede? Toni Eder kennt beide als Generalsekretär.

Die Weltwirtschaft braucht Russland nicht mehr

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.

Wieviel Schweiz steckt in «Suisse Garantie»?

Versorgungssicherheit statt Selbstversorgung bei den Nahrungsmitteln

Warum der Wachmacher gut für die Gesundheit ist

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung können drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sogar vor schweren Krankheiten schützen.

«Leder ist unser Rohdiamant»

Monika Walser hat de Sede vor dem Bankrott gerettet. Die Chefin des Aargauer Ledermöbel-Herstellers spricht über mutige Entscheide und ihren Führungsstil.

«Sorgen bearbeitet mir die Zahl der Arbeitslosen bei den Ungelernten: über 10 Prozent»

Swissmem-Präsident Hans Hess sieht die Zukunft des Werkplatzes Schweiz positiv. Allerdings dürfe ein Segment der Arbeitskräfte nicht vergessen werden.

Fünf gute Gründe für die Impfung gegen Corona

Die Argumente für eine Impfung in diesem Fall sind gut, sagt Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Impf-Kommission.

«Das Herzblut macht den Unterschied aus»

Bauernverbandsdirektor Martin Rufer zur geballten Macht des Bauernstandes: Das Handwerk zu beherrschen, reiche nicht aus.