Sie sind die neue technologische Seuche des 21. Jahrhunderts – die grossangelegten Cyberangriffe. Die fortschreitende Technologie, insbesondere künstliche Intelligenz, eröffnet Cyberkriminellen neue Möglichkeiten, Angriffe durchzuführen. Obwohl keine Branche davor sicher ist, zeigt eine neue Studie, welche Sektoren am stärksten bedroht sind. Analysten von checkpoint.com stellten fest, dass Bildungs- und Forschungseinrichtungen im ersten Quartal 2023 die höchste Anzahl von Cyberangriffen zu verzeichnen hatten. Die Daten zeigen, dass der Sektor «durchschnittlich 2507 Angriffe pro Organisation pro Woche» erleidet, was gegenüber dem ersten Quartal 2022 eine Steigerung von 15 Prozent bedeutet.

Die Studie von Checkpoint legt nahe, dass viele Bildungseinrichtungen immer noch Schwierigkeiten haben, ihre Systeme nach dem Wechsel zum Fernunterricht während der Pandemie abzusichern. Die Daten zeigen ferner, dass der Regierungs-/Militärsektor mit 1725 Angriffen im ersten Quartal 2023 stark von Cyberkriminellen ins Visier genommen wurde. Auch das Gesundheitswesen, die Kommunikation und das Bankwesen sind häufige Ziele von Cyberangriffen.

Der Global Cybersecurity Outlook 2023 des Weltwirtschaftsforums nennt geopolitische Instabilität und den Mangel an Fachkräften für vakante Sicherheitsstellen als Hauptursachen für Online-Kriminalität. Die Führungskräfte sind sich der mit geopolitischen Risiken verbundenen Cyberbedrohungen bewusst, aber IT-Sicherheitsführungskräfte haben in Unternehmen oft Schwierigkeiten, das Ausmass der Bedrohung vollständig zu erfassen.

Über 70 Prozent der Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die Richtlinien für den Zugriff von Drittanbietern auf Daten zu verschärfen. Es besteht auch eine weitreichende Einigkeit darüber, welche Länder für Geschäftsbeziehungen in Betracht gezogen werden sollten; konkret: welche Länder wenig gegen Cyberkriminalität unternehmen oder gar davon profitieren.

Der Bericht fordert Führungskräfte auf, «sich intensiver mit Cybersecurity auseinanderzusetzen und den Cyberexperten sowie einander aufmerksamer zuzuhören, um unsere gemeinsame Widerstandsfähigkeit sicherzustellen».

«Was Citizen Kane erlebt, das habe ich auch immer wieder gespürt»

Präsident Marco Solari über die Folgen des Gesetzes zur Korruption für das Festival Locarno und die Faszination für Orson Welles.

Wahlkampf im Spannungsfeld von Person und Partei

Die National- und Ständeratswahlen machen das Jahr 2023 wieder einmal zu einem intensiven Politjahr. Was es für die Kandidierenden zu beachten gilt.

Medien im radikalen Wandel

Die Schweizer Medienlandschaft am Scheideweg – zwischen wirtschaftlichem Druck, digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz.

«Ich will die Komfortzone verlassen»

Aufbruch zu einer abenteuerlichen Reise als erster Mensch mit einem E-Bike von Zürich nach Peking.

So machen US-Wahlleugner Stimmung in Europa

Ob Kritik an den Covid-Massnahmen oder russische Kriegspropaganda, US-Influencer sorgen weltweit für die massenhafte Verbreitung von Fake News

Die häufigste Ursache von Cyber-Pannen?

Menschliches Versagen

Kann AI das «Fake News»-Problem lösen?

Forscher der Universität Zürich versuchen Verzerrungen in der Nachrichtenberichterstattung zu identifizieren.

«Ich war ein Spätstarter»

Der Unternehmer und ehemalige Nationalrat Peter Spuhler über seine Führungsprinzipien – und was ihm Militär, Politik und Eishockey gebracht haben.

So spüren Wissenschafter neue Varianten von COVID-19 auf

Aktuell breitet sich die Delta-Variante auf der ganzen Welt aus. Wie können Forscher bei den Mutationen überhaupt Schritt halten?