Seit 2017 führt InterNations regelmässige Umfragen zur Attraktivität von Städten für Expats auf der ganzen Welt durch. Die Plattform will die Expats weltweit untereinander vernetzen, um ihnen letztlich auch zu helfen, ihre Lebenssituation zu verbessern. Das neuste Ranking datiert vom November 2022 und zeigt, dass gerade die Schweizer Städte international an Aufmerksamkeit gewinnen. Doch für einmal sind es weder Zürich noch Genf, die hier brillieren. Am besten schneidet bei den Expats Basel mit dem siebten Platz weltweit ab. Und zwar vor Lausanne (Platz 18), Zürich (20) und Genf (34).

Basel: Expats sind vor allem mit Einkommen, Jobqualität und Lebensqualität zufrieden 
Basel erhält sein bestes Resultat im Index zu den persönlichen Finanzen (8.). Hier liegt es auf Platz zwei weltweit bei der Zufriedenheit der Expats mit ihrer finanziellen Lage sowie bei der Frage, ob das Haushaltseinkommen ihnen einen angenehmen Lebensstandard ermögliche. Auch im Expat Basics Index landet die Stadt auf einem guten 14. Platz, vor allem dank ihrer Ergebnisse bei der digitalen Infrastruktur (12.) und Verwaltungsangelegenheiten (7.). Auch im Index zur Lebensqualität (12.) schneidet Basel gut ab. Expats sind zufrieden mit Natur und Umwelt (98 Prozent vs. 83 Prozent weltweit) und ihrer Sicherheit (98 Prozent vs. 81 Prozent weltweit). Im Index zum Arbeiten im Ausland (14.) liegt Basel in der Kategorie Gehalt und sichere Arbeitsplätze (1.) an der Weltspitze: 79 Prozent fühlen sich angemessen bezahlt (vs. 62 Prozent weltweit), und 81 Prozent finden, dass der Umzug ihre Karrierechancen verbessert habe (vs. 60 Prozent weltweit).

Weniger gut schliessen Basel und die Schweiz insgesamt ab, wenn es um andere Fragen geht. Im Index «Leichtes Einleben» (42. Platz) beschreiben Expats die Einheimischen als unfreundlich (30 Prozent gegenüber 17 Prozent weltweit) und finden es schwierig, Freundschaften zu schliessen (58 Prozent gegenüber 37 Prozent weltweit).

Schweizer Städte schliessen insgesamt besser als im Vorjahr ab 
Dennoch scheinen die Schweiz und ihre Wirtschaftszentren in der Romandie und in der Deutschschweiz nicht alles falsch zu machen. So schliessen alle vier Städte besser ab als noch im Ranking vor einem Jahr. Den grössten Sprung nach vorne macht eindeutig Zürich. Die Limmatstadt gewinnt ganze 14 Plätze, Genf deren 13. Selbst Basel  steigert sich noch um zwei Plätze in den Top 10  und Lausanne um drei in den Top 20.

Valencia vor Dubai und Mexiko-City 
Aus Sicht von Expats ist Valencia weltweit der beste Ort, um als Ausländer oder Ausländerin zu leben. 92 Prozent fühlen sich dort sicher, sind mit dem öffentlichen Verkehrssystem zufrieden (85 Prozent) und auch dasSocial Life stimmt für sie (72 Prozent). Was sicher auch positiv bei der Wahrnehmung einschenkt: Die Lebenshaltungskosten sind für 83 Prozent in Ordnung. Auf Platz zwei des Rankings finden sich Dubai und Mexiko-City. Im Golfstaat sei der Umgang mit den lokalen Behörden besonders einfach (66 Prozent). In Mexico sticht dagegen der Eindruck heraus, dass die Einheimischen besonders freundlich (87 Prozent) seien und man sich schnell heimisch fühle (82 Prozent). Allerdings schneidet die mexikanische Hauptstadt bezüglich Sicherheit (47 Prozent) weniger gut ab.

Auf den letzten Plätzen der globalen Top 50 landeten übrigens Paris (48.), wo man kaum preiswerten Wohnraum findet, Frankfurt a. M (49.), wo die Expats mit den hohen Lebenshaltungskosten kämpfen und Johannesburg (50.), wo zwei von drei Expats aufgrund der Sicherheitslage Angst haben.

Für das Expat City hatte InterNations 11’970 Expats mit 177 Nationalitäten in 181 Ländern befragt.

Vorsatz für 2020: Mehr Schlaf

Weshalb wir auf die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft hören sollten, um gesünder und produktiver zu werden.

13 Szenarien für die Schweiz

Wie der Think Tank Avenir Suisse die Öffentlichkeit aufrüttelt und zum kritischen Nachdenken über die Zukunft anregen will.

«Der Föderalismus ist eine Ideenküche»

Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), erklärt, was wir bei aller Kritik über den Kantönligeist nicht vergessen sollten und weshalb es gut ist, dass die Kantone noch immer über sehr viel Macht verfügen.

«Wir haben in Europa zu wenig Wettbewerb»

Was läuft in der EU schief? Antworten von Markus J. Beyrer, Generaldirektor von Buisnesseurope.

Weshalb die Fusion von Gemeinden scheitert

Eine Wegweisung für die lokalen Behörden, wenn es darum geht, mit einem Projekt eine Mehrheit zu bekommen.

Schweiz als Vorreiterin in der KI: Warum hier die Zukunft entsteht

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft soll Vertrauen in die Technologie und ihre Regulierung stärken.

Jugendliche und Social Media: Sechs Trends

Wie sich Fake News, Cybermobbing, Datenschutz und neue Plattformen verändern.

Warum der Wachmacher gut für die Gesundheit ist

Im Gegensatz zur landläufigen Meinung können drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sogar vor schweren Krankheiten schützen.

Andreessen und Horowitz – oder wenn zwei Tech-Milliardäre ein Medienhaus bauen

Wie Führungskräfte ihren guten Ruf und das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen.