Die Kommunikations-Sensation 2022 war die neue Plattform ChatGPT. Sie basiert auf künstliche Intelligenz, die selbst lernt und so ein Gespräch simulieren kann. (Foto: Shutterstock)

  1. Nutzung von Social Media: Social Media wird weiterhin eine wichtige Rolle bei der Kommunikation von Unternehmen und Organisationen spielen. Es wird erwartet, dass Unternehmen ihre Präsenz auf verschiedenen Social Media-Plattformen ausbauen und ihre Inhalte für verschiedene Plattformen optimieren werden.
  2. Personalisierte Kommunikation: Personalisierte Kommunikation, die sich an den Interessen und dem Verhalten von Nutzern orientiert, wird wahrscheinlich weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen werden wahrscheinlich immer mehr Daten sammeln, um personalisierte Nachrichten und Angebote anbieten zu können.
  3. Video-Content: Video-Content wird weiterhin an Popularität gewinnen und wird wahrscheinlich zu einem wichtigen Bestandteil der digitalen Kommunikation von Unternehmen werden. Live-Video wird wahrscheinlich besonders wichtig sein.
  4. Mobile Kommunikation: Die Nutzung von Mobilgeräten wird weiter zunehmen und es wird erwartet, dass Unternehmen ihre digitalen Kommunikationsstrategien an die Nutzung von Mobilgeräten anpassen werden.
  5. Chatbots: Chatbots, die es Nutzern ermöglichen, mit Unternehmen und Organisationen über Chat-Plattformen zu kommunizieren, werden wahrscheinlich weiter an Bedeutung gewinnen. Sie können dazu beitragen, die Kundenbetreuung zu verbessern und die Antwortzeiten zu verkürzen.
  6. Live-Video: Live-Video-Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihren Followern Echtzeit-Inhalte zu zeigen, werden immer beliebter. Diese Funktionen werden von Unternehmen und Influencern genutzt, um ihre Marke oder ihr Produkt vorzustellen oder um ihren Followern Einblicke in ihren Alltag zu geben.
  7. Video-Content: Video-Content wird immer wichtiger auf Social Media, da es eine effektive Möglichkeit ist, Inhalte zu teilen und die Aufmerksamkeit der Nutzer zu erlangen. Unternehmen und Influencer nutzen Video-Content, um ihre Marke zu präsentieren und ihre Botschaft zu verbreiten.
  8. Social Commerce: Social Media-Plattformen werden immer mehr zu einem wichtigen Kanal für den Online-Handel. Nutzer können direkt über die Plattformen einkaufen und Unternehmen nutzen Social Media, um ihre Produkte zu bewerben und zu verkaufen.
  9. Influencer Marketing: Influencer Marketing, bei dem Unternehmen bekannte Persönlichkeiten nutzen, um ihre Marke oder ihr Produkt zu bewerben, wird immer populärer auf Social Media. Unternehmen arbeiten mit Influencern zusammen, um ihre Marke vor einer großen und engagierten Anhängerschaft zu präsentieren.
  10. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) wird immer mehr auf Social Media eingesetzt, um Nutzer-Erfahrungen zu verbessern und die Verbreitung von Falschinformationen und Spam zu reduzieren. Zukünftig wird KI wahrscheinlich noch mehr Einsatzmöglichkeiten auf Social Media finden.

Was Manager von Schülern unterscheidet

Alle sprechen vom Klima – nur Europas Wirtschaftsführer scheint die Erderwärmung kalt zu lassen. Was Schweizer Nationalräte davon halten.

Trübe Aussichten für die Weltwirtschaft

Die Pandemie ist noch immer nicht bewältigt, Auswirkungen auf Lieferketten bleiben ein Problem. Fünf Trends.

«Politische Bildung darf nicht dem Zufall überlassen werden»

Anders als früher regle sich die Demokratiekunde nicht mehr einfach am Familientisch, sagt Monika Waldis Weber. Die Fachfrau für politische Bildung nimmt die Schulen in die Pflicht.

«De-Sede-Ledermöbel kommen fast in jedem James-Bond-Film vor»

Die Unternehmerin Monika Walser über Kunden aus Hollywood, Auftritte in den 007-Streifen und die Lancierung einer eigenen Handtaschenkollektion.

«Erstaunlich wenig Feuer im Dach»

Cloé Jans vom Forschungsinstitut gfs.bern erklärt, warum der Wahlkampf nicht so recht Fahrt aufnehmen will – und wieso es im Dezember trotzdem spannend werden könnte.

«Dieses femininere, jüngere Parlament hat ein bisschen mehr Spontanität»

Gespräch mit der Nationalratspräsidentin Isabelle Moret

«Aufgrund der tiefen Schuldenquote hat die Schweiz einen Startvorsprung»

Die Schweiz und der Euroraum marschieren in entgegengesetzte Richtungen. Die Schuldenquote in der Schweiz ist gesunken, jene im Euroraum markant gestiegen. Ökonom Markus Schmieder nimmt die Staatsfinanzen unter die Lupe.

Die Schweiz holt sich top-ausgebildete Zuwanderer

Hochschulabgänger sind das neue Gesicht der Fremdarbeiter in der Schweizer Wirtschaft.

Wie finde ich meine beste Work-Life Balance?

Ab fünf Stunden Freizeit pro Tag sinkt das Wohlbefinden: Studien zeigen, dass Harmonie zwischen Privatleben und Beruf aussieht.