Welche europäischen Länder am meisten für Forschung und Entwicklung ausgeben

Und was der Spitzenplatz der Schweiz über ihre Innovationsstärke aussagt

Man hat sich mittlerweile daran gewöhnt – doch eine Selbstverständlichkeit ist es nicht. Die Schweiz belegt in den globalen Vergleichsstudien zur Wettbewerbsfähigkeit jeweils Spitzenplätze. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die Investitionen in Forschung und Innovation. Sie steigern die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft und damit das Wohlergehen ihrer Bürgerinnen und Bürger. Die Schweiz ist ein Paradebeispiel für weitsichtiges Investieren, doch dürfen wir uns deswegen nicht auf den Lorbeeren ausruhen.

Die EU hat soeben neuste Zahlen veröffentlicht. Die 27 Länder der EU haben ihr Forschungs- und Entwicklungsbudget von 2020 auf 2021 um sechs Prozent auf rund 106 Mrd. USD erhöht, wie Eurostat, das statistische Amt der EU, aufzeigt. Die Statistik wird angeführt von Luxemburg, Dänemark und Deutschland. Die EU hat den Zusammenhang zwischen Forschungsinvestitionen und Wettbewerbsfähigkeit erkannt.

Erweitert man den Kreis der europäischen Länder, dann sind es die beiden Nicht-EU-Staaten Schweiz und Norwegen, welche das Ranking mit Abstand anführen. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass die Schweiz beim diesjährigen World Competitiveness Report auf Platz zwei liegt, hinter Dänemark, aber noch vor Singapur.

Für Innovationsspezialistinnen und Forscher ist klar, dass Investitionen in Forschung und Entwicklung aus verschiedenen Gründen wichtig sind. Sie verbessern Prozesse und Effizienz, zeigen potenzielle Kosteneinsparungen auf und können Unternehmen dabei helfen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um weiter in wettbewerbsintensiven Märkten zu performen.

Für die Schweiz als rohstoffarmes Land sind eine innovative Wirtschaft und eine prosperierende Forschung zentral. Deshalb ist es wichtig, dass die Schweiz Teil des EU-Forschungsprogramms Horizon Europe bleibt. Denn beide, die Schweiz wie die EU, verfolgen mit ihren Investitionen in disruptive Forschung und bahnbrechende Innovationen – etwa in Bereichen wie künstliche Intelligenz, Daten und digitale Technologien – das gleiche Ziel: langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben sowie Wohlstand und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Und bekanntlich ist man gemeinsam immer stärker als allein.

Wie X den Algorithmus manipulierte

Australische Forscher zeigen, warum Tweets von Elon Musk viel stärker beachtet wurden

Diese Sektoren stehen am stärksten im Visier von Cybergangstern

/
Diese Sektoren stehen am stärksten im Visier von Cybergangstern

«Wir wollen führende Technologie-Firmen zu uns holen»

Simone Wyss, CEO von Switzerland Global Entreprise, erklärt, warum die Organisation bei der Ansiedlung von ausländischen Firmen in der Schweiz eine Qualitätsstrategie verfolgt und wie Google in der Schweiz Wertschöpfung auch für andere Unternehmen erzielt.

Blockchain und das Vertrauen

Sieben Fragen zu einer revolutionären Technologie.

«Der Euro war ein Fehler»

25 Jahre nach der Unterzeichnung der Maastrichter Verträge ist die Anfangseuphorie längst verflogen. Heute herrscht Katerstimmung.

Homeoffice zu Zeiten von Corona

Was wir von den Netzwerken unserer Vorfahren, den Jägern und Sammlern, lernen können.

«Die Frage lautet immer: Was akzeptiert der Leser?»

Karin Baltisberger, Mobiliar-Kommunikationschefin, über den Wandel im Journalismus, die neuen Anforderungen an die Kommunikation und den Einfluss auf die Unternehmen.

«Vielen geht es nur um die eigene Person»

SP-Nationalrätin Yvonne Feri über die Macht der Sozialen Medien und das permanente Campaining in der Politik.

« Sans l’humain, il n’y a plus de luxe, il n’y a pas de services »

Le véritable luxe se traduit par la délivrance du service, selon Nathalie Seiler-Hayez, directrice du Beau-Rivage Palace.