Das Metaverse ist noch keine Realität, aber es könnte die nächste Evolutionsstufe des Internets sein. Die Idee ist, dass die «erweiterte Realität» (eine Kombination aus erweiterter, virtueller und gemischter Realität) zu einem zentralen Instrument für soziales und geschäftliches Engagement wird. (Foto: Shutterstock)

Doch was wird der Einzug von Supercomputern für das Metaversum und die virtuelle Realität bedeuten – und wie können wir verantwortungsvoll damit umgehen? Das World Economic Forum hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und bietet in ihrem Beitrag eine wichtige Orientierung.

Was ist ein Supercomputer?

Einfach ausgedrückt ist ein Supercomputer ein Computer mit einer sehr hohen Leistung. Diese Leistung, die jeden handelsüblichen Laptop oder Desktop-PC bei weitem übertrifft, kann unter anderem dazu verwendet werden, grosse Datenmengen zu verarbeiten und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Wann immer Sie von Supercomputern hören, werden Sie wahrscheinlich den Begriff FLOPS hören – «floating point operations per second». FLOPS ist ein Schlüsselmass für die Leistung dieser Spitzenprozessoren und gibt an, wie gut ein Computer diese komplizierten Berechnungen bewältigen kann.

Der Markt für Supercomputer

Es wird erwartet, dass der Supercomputermarkt von 2021 bis 2026 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 9,5 % wachsen wird. Die zunehmende Verbreitung von Cloud Computing und Cloud-Technologien wird dieses Wachstum ankurbeln ebenso wie der Bedarf an Systemen, die grössere Datensätze zum Trainieren und Betreiben von Künstlicher Intelligenz (KI) aufnehmen können. Die Branche hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt, wobei bahnbrechende Errungenschaften dazu beigetragen haben, das öffentliche Interesse zu wecken.

Der KI-Supercomputer von Meta

Ende Januar gab Meta (die Muttergesellschaft von Facebook) in den sozialen Medien bekannt, dass das Unternehmen einen KI-Supercomputer entwickeln werde. Wenn Metas Ankündigung wahr ist, wird dies eines Tages der schnellste Supercomputer der Welt sein. Sein einziger Zweck? Die Ausführung der nächsten Generation von KI-Algorithmen.

Metaverse und Supercomputer: die Welt von morgen

Meta hat eine Vielzahl revolutionärer Einsatzmöglichkeiten für seinen Supercomputer versprochen, von ultraschnellen Spielen bis hin zur sofortigen und nahtlosen Übersetzung von unglaublich grossen Mengen an Text, Bildern und Videos auf einmal. Man stelle sich eine Gruppe von Menschen vor, die gleichzeitig verschiedene Sprachen sprechen und nahtlos miteinander kommunizieren können. Er könnte auch eingesetzt werden, um riesige Mengen von Bildern oder Videos auf schädliche Inhalte zu scannen oder ein Gesicht in einer grossen Menschenmenge zu erkennen.

Der Computer wird auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von KI-Modellen der nächsten Generation spielen, er wird das Metaverse antreiben und eine Grundlage bilden, auf der künftige Metaverse-Technologien aufbauen können. Die Implikationen all dieser Leistung bedeuten jedoch, dass es ernsthafte ethische Überlegungen für die Nutzung des Supercomputers von Meta und für Supercomputer im Allgemeinen wird geben müssen.

Ethik und Künstliche Intelligenz

Neue Technologien haben schon immer gesellschaftliche Diskussionen darüber erfordert, wie sie eingesetzt werden sollten – und wie nicht. Supercomputer sind in dieser Hinsicht nicht anders. Obwohl die KI bei der Lösung einiger grosser und komplexer Probleme in der Welt brilliert hat, gibt es immer noch einige Schwachstellen. Diese Fehler werden nicht von den KI-Algorithmen verursacht, sondern sind eine direkte Folge der Daten, die in die KI-Systeme eingespeist werden.

Wenn die Daten eine Voreingenommenheit aufweisen, ist das Ergebnis einer KI-Berechnung zwangsläufig mit dieser Voreingenommenheit behaftet. Wenn das Metaverse und die virtuelle Realität zu einem «zweiten, digitalen Leben» werden, werden wir dann zwangsläufig die Fehler, Vorurteile und Voreingenommenheit des ersten Lebens mit uns tragen?

Das Zeitalter der künstlichen Intelligenz bringt auch wichtige Fragen über die menschliche Privatsphäre und die Privatsphäre unserer Gedanken mit sich.

Um diese Bedenken auszuräumen, müssen wir unsere Interaktion mit KI ernsthaft untersuchen. Wenn wir uns mit den ethischen Strukturen der KI befassen, müssen wir sicherstellen, dass ihre Nutzung transparent, erklärbar, unvoreingenommen und rechenschaftspflichtig ist.

Wir müssen in der Lage sein zu erklären, warum eine bestimmte Berechnung oder ein bestimmter Prozess überhaupt in Gang gesetzt wurde, was genau geschah, als die KI ihn durchführte, und wir müssen sicherstellen, dass es keine anfängliche menschliche Voreingenommenheit gegenüber einer Gruppe oder einer Idee gab, und uns darüber im Klaren sein, wer für die Ergebnisse einer Berechnung verantwortlich gemacht werden sollte.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Supercomputer und die Unternehmen, die sie herstellen, sicherstellen werden, dass diese vier Schlüsselbereiche konsequent und transparent behandelt werden. Aber es wird umso dringlicher werden, je mehr Macht und Einfluss sie auf unser Leben ausüben – sowohl online als auch in der realen Welt.

«Vor 20 Jahren wollte niemand Bio-Schoggi produzieren»

Alessandra Alberti, Chefin des Tessiner Schokoladeherstellers Stella, über den Vorteil der Kleinen, die Bedeutung des Exports und die Freude am Führen.

Das hybride Arbeiten wird bleiben

Stanford-Professor Nick Bloom erwartet, dass schon 2022 die meisten Mitarbeitenden nur noch drei Tage vor Ort arbeiten werden. Was sich für Wirtschaft und Gesellschaft sonst noch ändert.

«Wir pflegen eine Ich-Kultur statt eine Wir-Kultur»

Der Polizeipsychologe Manfred Krampl über Gewalt und Terror, wie wir damit umgehen und weshalb unsere westliche Gesellschaft anfälliger dafür ist.

«Polizei und Behörden müssen wissen, wer da ist»

Florian Düblin, Generalsekretär der Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz, erklärt, wie die Ukraine-Krise die Sicherheitsbehörden in den Kantonen fordert – und warum ein Nein zu Frontex katastrophal wäre.

«Geld macht glücklich»

Der Topökonom und Glücksforscher Bruno S. Frey kommt zum Schluss: Die Lebenszufriedenheit nimmt mit steigendem Einkommen klar zu. Aber nicht nur.

Wenn das Telefon zur Lügenfalle wird

Welche Technologien in der Kommunikation am ehesten zur Täuschung und zum Schummeln einladen

«Es war schon ein steiler Einstieg»

Martin Tschirren verrät, wie er als neuer Chef des Bundesamtes für Wohnungswesen ins kalte Corona-Wasser geworfen wurde – und warum er nicht unterging.

Der Speaker’s Corner online

Ein Digital-Experte von furrerhugi hat sich bei Clubhouse herumgetummelt und ist ziemlich begeistert.

Politische Vielfalt garantiert

Laut neuer Studie berichten Medien in der Schweiz politisch ausgewogen.