Eine grosse Frage, die sich Verlagshäuser und Marketingabteilungen immer wieder stellen, lautet: Wie erreicht man die junge Generation? Wie verbringt sie ihre Freizeit? Welche Medien nutzt sie? Wichtige Antworten liefert die James-Studie. James steht für Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Seit 2010 liefert sie repräsentative Zahlen zur Mediennutzung von Jugendlichen in der Schweiz und wird von der ZHAW im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Sie zeigt an, wie stark sich die Mediennutzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung und den neuen Technologien verändert.

Instagram, Snapchat und TikTok in – Facebook out

Der mediale Alltag von Jugendlichen in der Schweiz ist 2020 stark durch die Handy- und Internetnutzung geprägt. Dabei hat die selbstgeschätzte Nutzungsdauer des Handys in den letzten zwei Jahren stark zugenommen: An einem Wochenende liegt sie mit rund fünf Stunden pro Tag im Vergleich zu 2018 fast zwei Stunden höher.

Besonders wichtig für Jugendliche sind die sozialen Netzwerke, auf denen sie Beiträge von anderen anschauen und liken können. Dabei haben Instagram, Snapchat und TikTok der Plattform Facebook den Rang abgelaufen: 90 Prozent der Jugendlichen haben einen Account bei Instagram oder Snapchat, drei von vier Jugendlichen bei TikTok. Facebook nutzen gerade noch 14 Prozent, während es 2014 noch 79 Prozent waren.

Die James-Studie zeigt, dass Mädchen und Jungen ihr Handy unterschiedlich nutzen: Mädchen kommunizieren vor allem über soziale Netzwerke, hören häufiger Musik und 86 Prozent fotografieren regelmässig (im Gegensatz zu 62 Prozent der Jungs). Für Jungs stehen hingegen Videos und Online-Games im Vordergrund. Zwei Drittel der Jungs gamen regelmässig, bei Mädchen sind es nur zehn Prozent.

Klassische Medien auf dem Abstieg

Einen schweren Stand bei den Jugendlichen haben die klassischen Medien, allen voran die Gratiszeitungen, die gerade ihr digitales Angebot auch mit Videos massiv ausgebaut haben. Während 2010 noch 50 Prozent der Jugendlichen angaben, Gratiszeitungen zu lesen, sind es dieses Jahr noch 10 Prozent. Ähnlich sieht die Entwicklung beim Fernsehen und Radiohören aus. Diese klassischen Angebote wurden durch die neuen Streaming-Plattformen verdrängt, allen voran durch Netflix und Spotify.

Für die James-Studie wurden 10’000 Jugendliche in der Schweiz im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt.

Wenn das Telefon zur Lügenfalle wird

Welche Technologien in der Kommunikation am ehesten zur Täuschung und zum Schummeln einladen

Wenn die Demokratie unter Druck gerät

Junge hochgebildete US-Amerikaner sind skeptisch gegenüber der Demokratie in ihrem Land. Dieser Trend sollte auch uns beunruhigen.

Wenn Proteste rund um den Globus rollen

Trotz Corona gehen weltweit Hunderttausende auf die Strasse. Eine Studie untersucht Ursachen der Protest-Pandemie.

Was Pfizer, SpaceX und Epic Games besser machen

Ranking der weltweit innovativsten Unternehmen im Corona-Jahr 2020.

Wie Corona-Gräben in Politik und Gesellschaft überwunden werden können

Angesichts alternativer Energiequellen ist Putins Versuch, Europa in Sachen Energie zu erpressen, gescheitert.

«Ein schlechter CEO kann dramatische Schäden anrichten»

UZH-Professor Thomas Keil hat ein praxisorientiertes Buch über das Scheitern von CEOs geschrieben.

Was wäre, wenn die Schweiz 3G verboten hätte?

Avenir-Suisse-Studie zeigt die Signalwirkung des Entscheids zur 5G-Technologie auf.

«Das ist kein Missbrauch, sondern Ausdruck des Zeitgeistes»

SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger hat kein Problem mit orchestrierten Beschwerden. Sie erklärt, warum sie nicht mehr Chefredaktorin sein möchte und warum Frauen schneller ernst genommen werden als Männer.

«Wir dürften bald einen Frauenanteil von 35 Prozent erreichen»

Die Unternehmerin Eva Jaisli produziert Werkzeuge im Emmental. Ihre Firma PB Swiss Tools trotzt dem starken Franken mit Innovation, Automatisierung und konsequenter Frauenförderung.