Klimaprotest in Zürich 2019: Gemeinsam ist laut der Studie des Gottlieb-Duttweiler-Instituts den unterschiedlichen Protesten weltweit meist ein vermeintlich kleiner Auslöser – mal eine WhatsApp-Steuer, mal eine Gesetzesänderung, mal eine Schülerin vor einem Parlament. (Bild: Flickr Climatstrike Switzerland)

Auslöser waren Klimakrise, neue Gesetze oder explodierende Preise für Brot – Schauplatz unter anderem Bogota, Moskau, Paris und Teheran: Auf der ganzen Welt gingen 2019 Menschen auf die Strasse, um ihrer Frustration Luft zu verschaffen und Veränderungen zu fordern. Und heuer rollt die globale Protestwelle trotz Corona weiter: In Frankreich werden wieder gelbe Westen getragen, in Hongkong demonstrieren die Menschen gegen China, im Libanon gegen die wachsende Armut und weltweit gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Während des Hausarrests hat sich der Widerstand kurzzeitig in die eigenen vier Wände verlagert. In Spanien etwa protestierten die Menschen gegen die Korruption, indem sie aus den Fenstern und von Balkonen laut auf Töpfe und Pfannen schlugen. Die Klimastreiks wiederum gingen im virtuellen Raum weiter. Inzwischen sind die Strassenproteste trotz Ausgangsbeschränkungen zurück, allen voran die «Black Lives Matter»-Kundgebungen.

Was sind die Gemeinsamkeiten, was die Unterschiede der Proteste – und welche Folgen haben sie für den Konsum? Diesen Fragen ist das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in seiner Studie «Globale Konsumproteste – Rebellion zwischen Hoffnung und Hype» nachgegangen. Die Motive reichen von der Forderung nach mehr politischen Freiheiten über eine gerechtere Verteilung von Reichtum und Macht bis zu mehr Nachhaltigkeit. Gemeinsam sei den Protesten aber meist ein vermeintlich kleiner Auslöser: mal eine WhatsApp-Steuer, mal eine Gesetzesänderung, mal eine Schülerin vor einem Parlament. «Wo jedoch unter einem solchen Funken ein Pulverfass latenter Unzufriedenheit steht, kann es zu einer Explosion kommen», analysieren die Autorinnen.

Verstärkt werde dies durch die sozialen Medien, gleich einem Lauffeuer, dass sich um den Globus ausbreitet. Die Studie spricht von einer «Protest-Pandemie, bei der sich Nation um Nation mit dem rebellischen Virus infiziert». Damit erhalte auch die Konsumkritik neuen Auftrieb. So habe Greta Thunbergs strikter Veganismus und ihr insgesamt klimabewusster Konsum viele Nachahmer gefunden: «Ergebnis ist eine Verschiebung des Konsums: Pflanzliches statt Fleisch, Zug statt Flug, lokal statt global.» Profitieren könnten insbesondere neue, innovative Produkte.

Dass die Konsumenten kritisch geworden sind, mehr hinterfragen und ihre Konsumentscheidungen zunehmend auf Überzeugungen und Haltungen basieren, mache es für Unternehmen und Marken mühsam: «Sie müssen für etwas einstehen, Position beziehen und Lösungen für existierende Probleme liefern.» Ansonsten drohten Protest und Boykott. In dieser Entwicklung ortet die GDI-Studie allerdings auch eine grosse Chance für Unternehmen: «Die Anti-Haltung der Bewegung auf der Strasse kann sich in eine Pro-Haltung auf den Märkten übersetzen, wenn die angebotenen Produkte tatsächlich zu einer besseren Welt beitragen können.»

«Beim Gipfelkreuz bin ich ganz bei mir selbst»

Daniel Marbacher ist Geschäftsführer Schweizer Alpen-Club (SAC) über die wichtige Rolle der Hüttenwarte und den Klimawandel

Warum die Schweiz bei den Innovationen wieder auf Platz 1 landet

Das sind die globalen Hotspots, wo Errungenschaften in Wissenschaft und Technologien erreicht werden.

Warum eine Botschaft ohne Bedeutung keinen Wert hat

Eindrücke vom Web Summit 2023 in Lissabon – die mit 70'000 Besucherinnen und Besuchern weltgrösste Tech-Konferenz

So entschärft man Image-Risiken

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

Gute Nachricht: Die Arbeit geht uns nicht aus

Wer sich sorgt, von einem Roboter ersetzt zu werden, sollte sich umso mehr vor seinen Mitmenschen fürchten. Um im Arbeitsmarkt bestehen zu können, braucht es kontinuierliche Investitionen, unter anderem in die Weiterbildung. Die eigenen Leistungen müssen immer wieder an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.

Wenn Proteste rund um den Globus rollen

Trotz Corona gehen weltweit Hunderttausende auf die Strasse. Eine Studie untersucht Ursachen der Protest-Pandemie.

Das hybride Arbeiten wird bleiben

Stanford-Professor Nick Bloom erwartet, dass schon 2022 die meisten Mitarbeitenden nur noch drei Tage vor Ort arbeiten werden. Was sich für Wirtschaft und Gesellschaft sonst noch ändert.

«Der Euro war ein Fehler»

25 Jahre nach der Unterzeichnung der Maastrichter Verträge ist die Anfangseuphorie längst verflogen. Heute herrscht Katerstimmung.

Kranke Entwicklung

Die Cyberkriminalität wird immer beängstigender. Hackerangriffe auf Spitäler und Herzschrittmacher können Menschen in Lebensgefahr bringen.