Die Schweiz gehört bei  einem globalen Ranking über englische Sprachkompetenzen keinen Spitzenplatz. (Bild: Shutterstock)

Dieses Ranking sollte hellhörig machen. Die Schweiz belegt in den internationalen Vergleichen jeweils Spitzenplätze, wenn es um Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft oder globale Vernetzung geht. Doch werden die englischsprachigen Fähigkeiten untersucht, reicht es lediglich für den 19. Platz. Zum ersten Mal seit der Veröffentlichung der Umfrage ist die englische Sprachkompetenz der Schweizerinnen und Schweizer im Vergleich zum Vorjahr (2018: Platz 15) sogar gesunken. Zu diesem beunruhigenden Resultat kommt der EF English Proficiency Index. Das globale Ranking der privaten Bildungs- und Sprachunternehmen basiert auf Online-Lese- und Hör-Tests unter 2.3 Millionen Erwachsenen in 100 Ländern. 
Einmal mehr dominieren nordeuropäische Länder das Ranking: Die Niederlande liegen an der Spitze, gefolgt von Schweden, Norwegen und Dänemark. Diese Länder verfügen über «sehr hohe» Englischkompetenzen. In der Kategorie «hohe» Kompetenzen, liegen Ungarn, Rumänien, Serbien und Kenia – alle noch vor der Schweiz. 
Die Studie verzeichnet in allen Schweizer Sprachregionen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch) einen leichten Rückgang. Internationale Städte wie Genf und Zürich bilden dabei keine Ausnahme. Lausanne ist der einzige Ort, an dem die Forscher Fortschritte verzeichnen konnten. EF Schweiz Direktor Christopher Hein hält dazu fest: «Das Schweizer Bildungssystem ist fortschrittlich, wenn es um den Englischunterricht geht, aber es gibt immer noch keinen sehr starken praktischen Schwerpunkt.» Und weiter: «Es müssen Anstrengungen unternommen werden, damit sich der Abstand zwischen der Schweiz und den Spitzenländern nicht vergrössert.» Mit dieser Einschätzung ist Hein nicht allein. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Schweiz in den nächsten Jahren ja weiterhin ein wichtiger Akteur im Welthandel bleiben will.

Was Chefs von Niederreiter & Co. lernen können

Sportlerinnen und Sportler kommunizieren oft in Ausnahmensituationen – drei Beispiele von gelungenen und missglückten Auftritten

Was ist der Schweizer Finanzplatz noch wert?

Die Schlagzeilen über den Niedergang des Schweizer Finanzplatzes mehren sich geradezu inflationär. Ist der Abgesang auch gerechtfertigt? 10 Fakten.

«Ein schlechter CEO kann dramatische Schäden anrichten»

UZH-Professor Thomas Keil hat ein praxisorientiertes Buch über das Scheitern von CEOs geschrieben.

«Hymnen darf man nicht zelebrieren»

Lukas Niederberger, Geschäftsleiter der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG, über die Bedeutung des Schweizerpsalms und die ungebremste Symbolkraft des Rütli.

Musik hören im Jahr 2023

Zahlen und Fakten zu Spotify und TikTok zeigen, wie stark sich die Nutzung verändert hat.

«Die Schweiz nahm Trends in ganz Europa vorweg»

Politgeograf Michael Hermann erklärt, warum Reformen in der Schweiz immer schwieriger werden und weshalb der Wahlverlierer in Bayern sich besser bei der Schweizer FDP Rat geholt hätte.

Die häufigste Ursache von Cyber-Pannen?

Menschliches Versagen

«Die AHV braucht ohnehin eine strukturelle Reform»

Eric Breval, Direktor des AHV-Ausgleichsfonds compensuisse, über die Auswirkungen von Corona auf das AHV-Vermögen und warum er auf einen Schritt der Politik hofft, damit der Fonds langfristig anlegen kann.

«In den nächsten vier Jahren wird man in den USA wenig erreichen»

US-Kenner Martin Naville zu den Auswirkungen des Wahlkampfs Clinton-Trump auf die Zukunft.