Die Schweiz gehört bei  einem globalen Ranking über englische Sprachkompetenzen keinen Spitzenplatz. (Bild: Shutterstock)

Dieses Ranking sollte hellhörig machen. Die Schweiz belegt in den internationalen Vergleichen jeweils Spitzenplätze, wenn es um Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft oder globale Vernetzung geht. Doch werden die englischsprachigen Fähigkeiten untersucht, reicht es lediglich für den 19. Platz. Zum ersten Mal seit der Veröffentlichung der Umfrage ist die englische Sprachkompetenz der Schweizerinnen und Schweizer im Vergleich zum Vorjahr (2018: Platz 15) sogar gesunken. Zu diesem beunruhigenden Resultat kommt der EF English Proficiency Index. Das globale Ranking der privaten Bildungs- und Sprachunternehmen basiert auf Online-Lese- und Hör-Tests unter 2.3 Millionen Erwachsenen in 100 Ländern. 
Einmal mehr dominieren nordeuropäische Länder das Ranking: Die Niederlande liegen an der Spitze, gefolgt von Schweden, Norwegen und Dänemark. Diese Länder verfügen über «sehr hohe» Englischkompetenzen. In der Kategorie «hohe» Kompetenzen, liegen Ungarn, Rumänien, Serbien und Kenia – alle noch vor der Schweiz. 
Die Studie verzeichnet in allen Schweizer Sprachregionen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch) einen leichten Rückgang. Internationale Städte wie Genf und Zürich bilden dabei keine Ausnahme. Lausanne ist der einzige Ort, an dem die Forscher Fortschritte verzeichnen konnten. EF Schweiz Direktor Christopher Hein hält dazu fest: «Das Schweizer Bildungssystem ist fortschrittlich, wenn es um den Englischunterricht geht, aber es gibt immer noch keinen sehr starken praktischen Schwerpunkt.» Und weiter: «Es müssen Anstrengungen unternommen werden, damit sich der Abstand zwischen der Schweiz und den Spitzenländern nicht vergrössert.» Mit dieser Einschätzung ist Hein nicht allein. Dies auch vor dem Hintergrund, dass die Schweiz in den nächsten Jahren ja weiterhin ein wichtiger Akteur im Welthandel bleiben will.

«Die Basis ist Bildung»

Ständerat Matthias Michel (FDP.Die Liberalen, Zug) darüber, worauf wir achten müssen, um Innovation in der Schweiz zu sichern und warum das Crypto Valley weltweit führend ist

«Ein Schlagabtausch ist eine gute Sache»

Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, stellt sich nach dem jüngsten Abstimmungssieg auf einen heissen Lohnverhandlungsherbst ein.

«Der Frauenstreik lag vom Timing her günstig»

Nach der Frauenwahl vom 20. Oktober erklärt die Politologin Sarah Bütikofer, warum es zu diesen historischen Umwälzungen kam.

Die 10 wichtigsten Technologien

Einige werden Sie wiedererkennen, andere könnten Sie überraschen.

Drei Qualitäten, die einen Top-CEO auszeichnen

Welche Fähigkeiten braucht es, um ein erfolgreicher Manager zu sein?

Kommandozentrale Wohnzimmer

Das vernetzte Gerät im Wohnzimmer erspart nicht nur den Weg zum Supermarkt, sondern auch gleich den Schwatz mit der Verkäuferin.

China steht bedeutender Entscheid bevor

Politikprofessor Hu Wei prognostiziert langwierige Probleme für die asiatische Supermacht und ein Ende der Schweizer Neutralität

Gerade für Banken ist Blockchain eine Chance

Die Idee von Facebook, Visa, Ebay und Co. eine Blcokchain-Währung zu lancieren, hat enormes Echo ausgelöst.

«Wir wollen aufzeigen, dass Europa auf dem falschen Weg ist»

Im zweiten Teil des Gesprächs analysieren Konrad Hummler und Franz Jaeger das Verhältnis der Schweiz zu Europa. Dabei plädieren sie für eine andere EU.