Forschungstätigkeit im Labor. (Bild: Shutterstock)

Eine Publikation in der Wissenschaftszeitung «Nature» zeigt, dass die Anzahl zitierter Beiträge und die Internationalität des lokalen Forschungsplatzes zusammenhängen. Länder mit offenen Hochschulräumen, die gut vernetzt sind, erzielen mit ihren Publikationen mehr Wirkung.

Korrelation von Output und Erkenntnis
Weltweit haben die Ausgaben für Forschung zugenommen. Erwartungsgemäss steigt damit auch der Forschungsoutput bzw. die Anzahl Publikationen. Entscheidend ist allerdings, inwiefern die wissenschaftlichen Artikel zu neuer Erkenntnis führen und in weitere Forschung einfliessen. Daher wird bei der Evaluation der Forschungstätigkeiten darauf geachtet, in welchen Zeitschriften die Resultate publiziert, wie häufig und von wem sie zitiert werden. Je mehr Beachtung ein Artikel findet, desto grösser dürfte der wissenschaftliche Wert sein, bzw. desto einflussreicher sind die darin präsentierten Schlussfolgerungen.

Diese arithmetische Form der Qualitätsmessung, die an manchen Hochschulen lohnbestimmend sein kann, hat durchaus ihre Schwächen. Sie setzt beispielsweise Anreize, die Anzahl der Publikationen zu vermehren. Kritiker monieren, dass dadurch nur noch in bereits etablierten Forschungsfeldern gearbeitet wird, da sich hier leichter publizieren lässt. Daher gibt es Bestrebungen, die Qualität der Forschung vielfältiger, unter Einbezug weiterer Faktoren, zu verstehen. In einem Artikel in der Zeitschrift «Nature» über den Impact von wissenschaftlichen Artikeln beschränken sich Caroline S. Wagner und Koen Jonkers aus praktischen Gründen jedoch auf die Zitationen, weil diese Daten vorhanden sind.

Globale Austauschbeziehungen pro Forschungsplatz                                                      
Die beiden Forscher fanden heraus, dass wissenschaftliche Beiträge, die häufig zitiert werden und somit grössere Wirkung entfalten, in sogenannt «offenen Ländern» zahlreicher sind. «Offen» heisst in diesem Zusammenhang zum einen, dass der Anteil ausländischer Forscher besonders hoch ist. Oder auch, dass einheimische Wissenschafter häufiger im Ausland forschen oder wieder zurückkehren, also schon einmal im Ausland waren. Zum anderen wird die Anzahl Co-Autorenschaften erfasst, die von Wissenschaftern unterschiedlicher Institutionen verschiedener Länder eingereicht wurden. «Offenheit» kann somit als ein Mass globaler Austauschbeziehungen gesehen werden, die auf einem bestimmten Forschungsplatz gelebt werden.

42 Prozent aller Schweizer Beiträge stammen von internationalen Co-Autorenschaften. Hiesige Forscher teilen ihre Ideen also mit Kollegen im Ausland. Im internationalen Vergleich ist die Schweiz damit am stärksten global vernetzt. Absolut weisen die USA, England, China, Deutschland, Frankreich und Kanada mehr internationale Co-Publikationen auf. Die Schweiz erzielt mit ihren Veröffentlichungen anteilsmässig aber die grössere Wirkung.

Gewiss, die Studie zeigt nur einen Zusammenhang zwischen Offenheit und wissenschaftlichem Einfluss und damit keine Kausalität. Es liegt in der Natur der Sache, dass führende Wissenschafter international wahrgenommen werden und daraus früher oder später grenzüberschreitende Kooperationen entstehen. Gleichwohl fördert die Europäische Union mit der European Research Area bewusst die Zusammenarbeit – mit Erfolg, wenn man den Anteil der Artikel in den 10 % am häufigsten zitierten Forschungspublikationen international vergleicht.

Die Untersuchung von Wagner und Jonkers verdeutlicht, wie wichtig die Möglichkeit des Austausches für die Qualität und das Ansehen für den Schweizer Forschungsplatz ist. Dies bedeutet, dass der Schweizer Hochschulraum für internationale Kooperationen offenbleiben muss. Ein wesentliches Element stellen grenzüberschreitende Forschungsprogramme dar, wie sie mit Horizon Europe neu aufgegleist werden. Nur mit einer vollständigen Assoziation hat der Schweizer Forschungsplatz die nötige Attraktivität, um sich mit den Weltbesten auszutauschen. Ansonsten lassen sich Spitzenforscher in Ländern nieder, in denen sie uneingeschränkten Zugang zu den europäischen Forschungsprogrammen erhalten.

Dieser Artikel erschien erstmals bei Avenir Suisse.

«Wir dürften bald einen Frauenanteil von 35 Prozent erreichen»

Die Unternehmerin Eva Jaisli produziert Werkzeuge im Emmental. Ihre Firma PB Swiss Tools trotzt dem starken Franken mit Innovation, Automatisierung und konsequenter Frauenförderung.

So entschärft man Image-Risiken

Fünf Schritte, um sich auf die nächste Krise vorzubereiten - und was im Kontakt mit Medienschaffenden alles schief laufen kann.

EU und Facebook steuern auf einen Konflikt zu

Mit Natotargeting verletzt der Tech-Gigant wohl Vorgaben des europäischen Datenschutzes.

Was Manager von Schülern unterscheidet

Alle sprechen vom Klima – nur Europas Wirtschaftsführer scheint die Erderwärmung kalt zu lassen. Was Schweizer Nationalräte davon halten.

«Wir wissen alle, was zu tun wäre. Nur: Wir machen es nicht»

Früher hat Karen A. Tramontano im Weissen Haus US-Präsident Bill Clinton beraten. Heute setzt sie sich als Lobbyistin unter anderem für die Ärmsten ein.

Re:publica 2022: Eintauchen in die digitale Gesellschaft

Any way the wind blows - eine Konferenz für die Gesellschaft im Umbruch.

Vom Militär in die Wirtschaft

Wie Design Thinking die Komplexität, die Dynamik und die Ungewissheit reduziert. Ein Gespräch mit dem Organisationsentwickler Reto Wampfler.

«Was Citizen Kane erlebt, das habe ich auch immer wieder gespürt»

Präsident Marco Solari über die Folgen des Gesetzes zur Korruption für das Festival Locarno und die Faszination für Orson Welles.

«Die Basis ist Bildung»

Ständerat Matthias Michel (FDP.Die Liberalen, Zug) darüber, worauf wir achten müssen, um Innovation in der Schweiz zu sichern und warum das Crypto Valley weltweit führend ist